Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Januar 2011 - März 2011

VLT
NGC 371Rosarote Sternentstehung
Ein jetzt veröffentlichtes Bild des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO zeigt eine Region aus glühendem Wasserstoff rund um den Sternhaufen NGC 371. Die stellare Kinderstube befindet sich in einer kleinen Nachbargalaxie der Milchstraße, der Kleinen Magellanschen Wolke.   31. März 2011

VLT
CFBDSIR 1458+10Ein sehr kühles Paar Brauner Zwerge
Mit Hilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO und zwei anderer Teleskope könnten Astronomen einen vielsprechenden Kandidaten für den Titel des kühlsten bekannten Sterns gefunden haben. Sie entdeckten in 75 Lichtjahren Entfernung einen Braunen Zwerg, der kaum heißer ist, als eine frisch zubereitete Tasse Tee.   23. März 2011

VLT
NGC 6729Dramatische Sternentstehung
Ein heute veröffentlichtes Bild des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO zeigt Details der dramatischen Geschehnisse rund um die Geburt neuer Sterne. Zwar sind die jungen Sonnen selbst nicht zu erkennen, doch lässt sich ihr Einfluss auf Gas und Staub in der Region kaum übersehen.   16. März 2011

HUBBLE
TarantelnebelDer Zentralbereich des Tarantelnebels
Ein heute veröffentlichtes Bild des Weltraumteleskops Hubble zeigt den Zentralbereich des berühmten Tarantelnebels, einer gewaltigen Region aus Gas und Staub in der Großen Magellanschen Wolke, in der gerade unzählige neue Sterne entstehen. Außer jungen Sonnen finden sich hier aber auch die Überreste mehrerer Supernova-Explosionen.   15. März 2011

GALAXIENHAUFEN
CL J1449+0856Der entfernteste voll entwickelte Galaxienhaufen
Astronomen haben mit einer Reihe von Teleskopen, darunter auch dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO, einen entfernten Galaxienhaufen entdeckt, der verblüffend den Galaxienhaufen in unserem lokalen Universum gleicht. Dabei sehen wir ihn zu einer Zeit, in der unser Weltall noch nicht einmal ein Viertel seines heutigen Alters hatte.   9. März 2011

LA SILLA
NGC 247Ein neues Bild von NGC 247
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute ein neues Bild der Galaxie NGC 247 veröffentlicht, das mit dem Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop in La Silla aufgenommen wurde. Die - von der Erde aus gesehen - starke Neigung dieser Spiralgalaxie ist nach Ansicht der Astronomen der Grund dafür, dass ihre Entfernung bislang überschätzt wurde.   2. März 2011

VLT
T ChaPlanet bei der Entstehung beobachtet?
Astronomen könnte es gelungen sein, mithilfe von zwei Instrumenten am Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO die Anfangsphase der Entstehung eines Planetensystems zu beobachten. In einer Scheibe aus Gas und Staub, die um einen sich gerade bildenden Stern kreist, entdeckten sie eine Lücke sowie ein Objekt, das für diese Lücke verantwortlich sein könnte.   24. Februar 2011

SUBARU
LkCa 15Detaillierter Blick auf protoplanetare Scheiben
Neue Beobachtungen mit dem SUBARU-Teleskop auf Hawaii haben die bislang detailliertesten Bilder von den protoplanetaren Scheiben zweier junger Sterne geliefert. Erstmals werden dabei Strukturen von ungefähr der gleichen Größe wie unser eigenes Sonnensystem sichtbar: Ringe und Aussparungen in der Scheibe, die mit der Entstehung von Riesenplaneten zusammenhängen.   21. Februar 2011

GALAXIENENTSTEHUNG
Lockman-HoleHerschel misst benötigte Dunkle Materie
Mithilfe des europäischen Weltraumteleskops Herschel konnten Astronomen nun bestimmen, wie viel Dunkle Materie nötig ist, damit sich eine Galaxie mit nachhaltiger Sternentstehung bildet. Die Forscher erhoffen sich von den Untersuchungen neue Erkenntnisse darüber, wie diese ominöse Substanz die Entstehung von massereichen Galaxien im jungen Universum beeinflusst hat.   18. Februar 2011

HUBBLE
NGC 2841Neuer Blick auf Spiralgalaxie NGC 2841
ESA und NASA haben jetzt ein neues Bild der Spiralgalaxie NGC 2841 veröffentlicht. Es wurde mit der Wide Field Camera 3, dem neusten Instrument an Bord des Weltraumteleskops Hubble gemacht. In NGC 2841 entstehen gegenwärtig deutlich weniger Sterne als in anderen Spiralgalaxien. Mit den Hubble-Beobachtungen wollten die Astronomen herausfinden, warum das so ist.   17. Februar 2011

LA SILLA
M78Reflektierende Schönheit im Orion
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute ein Bild von Messier 78 veröffentlicht, einem Reflexionsnebel wie aus dem Bilderbuch. Der Nebel leuchtet nicht selbst, sondern reflektiert lediglich das Licht von hellen Sternen in seiner Umgebung. Für das Bild wurde Archivmaterial verwendet, das im Rahmen eines Astrofotografie-Wettbewerbs wiederentdeckt wurde.   16. Februar 2011

HARPS
TNGExoplaneten-Jagd auch auf der Nordhalbkugel
Der High Accuracy Radial Velocity Planet Searcher (HARPS), ein Instrument, das am 3,6-Meter ESO-Teleskop im chilenischen La Silla montiert ist, gilt als weltweit bester Exoplaneten-Jäger. Ab April 2012 wird sich HARPS selbst Konkurrenz machen. Dann soll nämlich HARPS-N auf der Kanareninsel La Palma in Betrieb gehen und auch von der Nordhalbkugel aus nach extrasolaren Planeten suchen.   14. Februar 2011

SPITZER
NGC 7000Neuer Blick auf den Nordamerikanebel
Der Nordamerikanebel NGC 7000 hat im sichtbaren Bereich des Lichts eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem nordamerikanischen Kontinent. Durch die Augen des Infrarotweltraumteleskops Spitzer ergibt sich allerdings ein ganz anderes Bild. Der Kontinent verschwindet und stattdessen kommen unzählige junge Sterne zum Vorschein.   11. Februar 2011

CHANDRA
Arp 147Riesiger Ring aus Schwarzen Löchern
Auf einer jetzt veröffentlichten Aufnahme des Systems Arp 147 in rund 430 Millionen Lichtjahre Entfernung ist ein eindrucksvoller Ring aus Schwarzen Löchern zu erkennen. Er entstand in Folge der Kollision einer Spiralgalaxie mit einer elliptischen Galaxie. Die Schwarzen Löcher verraten sich erst auf den Röntgenbildern des Weltraumteleskops Chandra.   10. Februar 2011

LA SILLA
NGC 3621Eine Spiralgalaxie ohne Bulge
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute ein weiteres Bild veröffentlicht, das aus Archivdaten erstellt wurde, die im Rahmen eines Astrofotografie-Wettbewerbs von einem Teilnehmer entdeckt worden waren. Das Bild zeigt die helle Spiralgalaxie NGC 3621, die sich durch einen fehlenden Bulge von anderen Systemen dieser Art abhebt.   2. Februar 2011

SOHO
Sonne15. Dienstjubiläum im All
Seltenes Dienstjubiläum im All: Die Sonde SoHO liefert seit nunmehr 15 Jahren wertvolle wissenschaftliche Daten über unsere Sonne. Das im Dezember 1995 gestartete Teleskop begann im Januar 1996 mit regelmäßigen Beobachtungen. Ursprünglich war für SoHO nur eine zweijährige Missionsdauer geplant, inzwischen soll das Teleskop mindestens bis 2013 weitermachen.   31. Januar 2011

WISE
Zeta OphiuchiSchneller Stern pflügt durchs All
Die NASA hat in dieser Woche ein faszinierendes neues Bild des Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE) veröffentlicht. Es zeigt den massereichen Stern Zeta Ophiuchi, der vermutlich aus einem Doppelsternsystem hinausgeschleudert wurde und nun mit hoher Geschwindigkeit durchs All rast. Durch den Infrarotblick von WISE wird auch die dabei entstehende Bugwelle sichtbar.   28. Januar 2011

HUBBLE
UDFj-39546284Galaxie mit neuer Rekordentfernung?
Astronomen könnten mit dem Weltraumteleskop Hubble auf die entfernteste und damit älteste Galaxie gestoßen sein, die bislang entdeckt wurde. Das Licht des Systems UDFj-39546284 hat 13,2 Milliarden Jahre benötigt, um die Erde zu erreichen. Die Galaxie hat damit bereits existiert als unser Universum lediglich 480 Millionen Jahre alt war.   27. Januar 2011

VLTI
HD 62623Detaillierter Blick auf einen alten Überriesen
Warum ist ein alter Überriese von einer Staubscheibe umgeben, wie man sie sonst nur bei einem neugeborenen Stern erwarten würde? Dank eines aus der Radioastronomie stammenden Analyseverfahrens hat ein internationales Astronomenteam nun eine Antwort gefunden: Der Stern könnte einen bislang unentdeckten Begleiter haben.   26. Januar 2011

LA SILLA
M42Wiedersehen mit dem Orionnebel
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute ein neues Bild des bekannten Orionnebels veröffentlicht, das auf Daten beruht, die sich schon seit einiger Zeit in den Archiven der ESO befanden. Im Rahmen eines Astrofotografie-Wettbewerbs wurden sie aber dort von einem Teilnehmer aufgespürt.   19. Januar 2011

FERMI
GewitterAntimaterie aus irdischen Gewittern
Das Gammastrahlen-Weltraumteleskop Fermi der NASA soll eigentlich energiereiche Phänomene in den Weiten des Weltalls erforschen. Jetzt konnten Wissenschaftler mit Fermis Hilfe aber Antimaterie nachweisen, die in einem irdischen Gewitter entstanden ist. Eine entscheidende Rolle spielte dabei der Gamma-ray Burst Monitor an Bord des Satelliten, an dessen Entwicklung deutsche Astronomen maßgeblich beteiligt waren.    17. Januar 2011

HENIZE 2-10
Henize 2-10Kleine Galaxie, gewaltiges Schwarzes Loch
Astronomen haben in einer nahen Zwerggalaxie ein supermassereiches Schwarzes Loch aufgespürt, wie es sich sonst meist nur in wesentlich größeren Systemen findet. Die überraschende Entdeckung könnte den Wissenschaftlern einiges darüber verraten, wie Schwarze Löcher und Galaxien in der frühen Geschichte des Universums gewachsen sind.   14. Januar 2011

HUBBLE
Hanny's VoorwerpNeue Details über Hanny's Voorwerp
Das Weltraumteleskop Hubble hat jetzt eines der wohl ungewöhnlichsten Objekte im All genauer untersucht - einen mysteriösen, grünlich leuchtenden Gasklumpen, der sich in der Nähe der Spiralgalaxie IC 2497 befindet. Das Objekt war 2007 im Rahmen des Projekts GalaxyZoo von einer niederländischen Lehrerin entdeckt worden und wird seitdem Hanny's Voorwerp genannt.   13. Januar 2011

PLANCK
PLCK G214.6+37.0Erste wissenschaftliche Ergebnisse vorgestellt
Auf einer Pressekonferenz in Paris wurden gestern die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse der ESA-Mission Planck vorgestellt. Im Fokus standen dabei die kältesten Objekte im Universum, die sowohl in der Milchstraße als auch in den weiten Fernen des Weltalls zu finden sind. Von zukünftigen Beobachtungen und Auswertungen erhoffen sich die Forscher einen noch besseren Blick auf die Anfangszeit des Universums.   12. Januar 2011

ESO
VLTBrasilien wird 15. ESO-Mitglied
Die europäische Südsternwarte ESO wird dieses Jahr ein neues Mitglied bekommen: Ende des vergangenen Jahres unterzeichnete der brasilianische Minister für Wissenschaft und Technologie und der ESO-Generaldirektor eine entsprechende Vereinbarung. Nach der Ratifizierung durch das brasilianische Parlament wird Brasilien das 15. Mitgliedsland der ESO sein und das erste außerhalb Europas.   10. Januar 2011

VISTA
M8Infrarotblick in den Lagunennebel
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute ein neues Bild des Infrarot-Teleskops VISTA veröffentlicht, das mit dem Lagunennebel ein eindrucksvolles Sternentstehungsgebiet in einigen Tausend Lichtjahre Entfernung zeigt. Ein Vergleich mit einer Aufnahme im sichtbaren Bereich des Lichts macht die Bedeutung von Infrarotbeobachtungen deutlich.   5. Januar 2011

PAN-STARRS
Pan-STARRSSchüler auf Asteroidenjagd
Das Pan-STARRS 1 Teleskop auf Hawaii, konzipiert als leistungsfähigster Asteroidenjäger der Welt, und Schüler in Deutschland und den USA haben acht Wochen lang gemeinsam nach Asteroiden gesucht. Nach Abschluss des Projekts haben die Schüler einige interessante Beobachtungen vorzuweisen, darunter vier bestätigte Entdeckungen von sogenannten Near-Earth Objects.   4. Januar 2011

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.