Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Juli 2010 - September 2010

RADIOASTRONOMIE
CIZAJ2242.8 5301Kollidierende Galaxienhaufen entdeckt
Anhand von Radioteleskop-Daten entdeckte ein Forscherteam jetzt eine gigantische Kollision zwischen zwei Galaxienhaufen. Die durch die Kollision erzeugte Stoßwelle ist rund hundertmal so lang wie unsere Milchstraße. In dieser Stoßwelle werden Teilchen auf extreme Energien beschleunigt. Die Messung der Radiostrahlung, die in der Stoßwelle erzeugt wird, beweist erstmals eine 30 Jahre alte theoretische Vorhersage derartiger Prozesse.   27. September 2010

SPITZER
CB 244Kernschein durchleuchtet Sterngeburt
Die Geburt von Sternen spielt sich tief im Innern von Gas- und Staubwolken ab, aus denen keine sichtbare Strahlung nach außen dringt. Jetzt haben Forscher entdeckt, dass in vielen solchen Wolken Infrarotlicht an größeren Staubteilchen gestreut wird. Das dadurch erzeugte und Kernschein getaufte Phänomen liefert Informationen über die frühesten Phasen der Sternentstehung.   24. September 2010

CHANDRA
BP PisciumHinweise auf stellaren Kannibalismus
Astronomen haben mithilfe des Röntgenteleskops Chandra Indizien dafür gefunden, dass der Stern BP Piscium einen anderen Stern oder aber einen Planeten verschluckt hat. Aus den Überresten des zerstörten Objektes hat sich, so die Forscher, eine Gasscheibe um die alternde Sonne gebildet, in der eventuell noch einmal Planeten entstehen könnten.   23. September 2010

VLT
NGC 1365Balkenspiralgalaxie in neuem Licht
Die ESO hat jetzt eine neue Aufnahme der Balkenspiralgalaxie NGC 1365 veröffentlicht. Sie entstand mit Hilfe der am Very Large Telescope montierten Infrarot-Kamera HAWK-I und zeigt eindrucksvolle Details der 60 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie, die im sichtbaren Bereich des Lichtes nicht zu erkennen sind. NGC 1365 ist Teil des Fornax-Galaxienhaufens.   22. September 2010

HUBBLE
CarinanebelEindrucksvolle Strukturen im Carinanebel
Das Hubble Heritage-Projekt hat in der vergangenen Woche eine eindrucksvolle neue Detailansicht des Carinanebels veröffentlicht. Auf dem Bild sind bizarre Strukturen aus kaltem Wasserstoffgas und Staub zu sehen, die durch intensive Strahlung junger Sterne langsam aufgelöst werden. Im Inneren der dichten Gebilde könnten gerade neue Sterne entstehen.   20. September 2010

IXO
IXORiesenspiegel auf dem Prüfstand
2021 soll mit dem International X-Ray Observatory das größte Röntgenteleskop aller Zeiten starten. Die Astronomen erhoffen sich von dem Instrument ganz neue Erkenntnisse über supermassereiche Schwarze Löcher und die Entwicklung des Universums. Bei der PTB in Berlin bereitet man sich darauf vor, die Oberfläche des Teleskopspiegels auf seine Qualität zu prüfen.   16. September 2010

PLANCK
SuperhaufenGalaxienhaufen und ein neuer Superhaufen
Der europäische Satellit Planck, der die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung mit großer Genauigkeit kartieren soll, hat erste Bilder von Galaxienhaufen mithilfe des Sunyaev-Zeld'ovich-Effekts gemacht. Durch Zusammenarbeit mit dem ESA-Röntgenteleskop XMM-Newton stellte man dabei sogar fest, dass es sich bei einem um einen bislang unbekannten Superhaufen handelt.   16. September 2010

HERSCHEL
q1 EridaniRiesige Trümmerscheibe um q1 Eridani
Um den der Sonne nicht unähnlichen Stern q1 Eridani haben Astronomen mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Herschel eine Trümmerscheibe entdeckt, die etwa doppelt so groß und rund 1.000 Mal massereicher ist als der Kuipergürtel in unserem Sonnensystem. Ihre Entstehung ist den Wissenschaftlern bislang ein Rätsel.   14. September 2010

LA SILLA
NGC 300Neuer Blick auf Spiralgalaxie NGC 300
Die europäische Südsternwarte ESO hat jetzt ein neues spektakuläres Bild der Spiralgalaxie NGC 300 veröffentlicht, das auf insgesamt 50-stündigen Beobachtungen mit dem Wide Field Imager am La Silla-Observatorium in Chile beruht. Zu erkennen sind eindrucksvolle Details der Galaxienstruktur und zahlreiche Sternentstehungsgebiete.   9. September 2010

LA SILLA
NGC 4666Starburst-Galaxie mit stürmischem Wind
Ein neues, in dieser Woche veröffentlichtes Bild des Wide Field Imagers am 2,2-Meter-MPG/ESO-Teleskop in La Silla zeigt die Galaxie NGC 4666, in der gerade in großer Menge neue Sterne entstehen. Durch heftige stellare Winde und Supernova-Explosionen hat sich hier ein sogenannter Superwind entwickelt, der über viele Zehntausend Lichtjahre aus dem Zentrum der Galaxie ins All bläst.   3. September 2010

HUBBLE
Supernova 1987ADie Stoßwelle von Supernova 1987A
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble konnten Astronomen jetzt die Wechselwirkung der bei der Supernova 1987A herausgeschleuderten Materie mit einer 20.000 Jahre früher ausgestoßenen Gaswolke weiter verfolgen. Sie entdeckten, dass die Helligkeit der Stoßfront zugenommen hat und erfuhren mehr über die chemische Zusammensetzung des Materials.   3. September 2010

HERSCHEL
CW LeonisHeißer Wasserdampf auf Rotem Riesenstern
Kürzlich wurden mithilfe des europäischen Weltraumteleskops Herschel große Mengen Wasserdampf mit einer Temperatur von rund 700 Grad Celsius in der Hülle des alternden Kohlenstoffsterns CW Leonis entdeckt. Dieser überraschende Fund wirft neue Fragen zur chemischen Zusammensetzung von Sternen in ihren Endstadien auf.   2. September 2010

LA SILLA
HD 10180Mindestens fünf Planeten um HD 10180
Mithilfe des Spektrographen HARPS am 3,6-Meter-Teleskop der ESO in La Silla haben Astronomen einen Stern entdeckt, um den mindestens fünf Planeten kreisen. Zudem fanden sie Hinweise auf zwei weitere Welten in dem System. Das Team entdeckte außerdem eine Regelmäßigkeit bei den Planetenabständen ähnlich der Titus-Bode-Reihe im Sonnensystem.   25. August 2010

SPITZER
KollisionPulverisierte Planeten um Doppelsterne?
Planeten, die um enge Doppelsternsysteme kreisen, sind offenbar nicht der beste Ort für Leben. Dies ist das Ergebnis einer jetzt vorgestellten Untersuchung mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer. Astronomen entdeckten dabei um drei von zehn Systemen Scheiben aus heißem Staub, die sie für Überreste von Planetenkollisionen halten.   24. August 2010

FERMI
 V407 CygniNova mit Überraschung
Ein internationales Forscherteam hat mithilfe des Gammastrahlenteleskops Fermi erstmals eine Verbindung zwischen der Helligkeitsveränderung und hochenergetischer Gammastrahlung bei einem Novaausbruch herstellen können. Die Wissenschaftler beobachteten das System V407 Cygni in etwa 9000 Lichtjahre Entfernung.   18. August 2010

HUBBLE
NGC 4696Elliptische Galaxie mit Fragezeichen
Die elliptische Galaxie NGC 4696 ist in mancherlei Hinsicht ungewöhnlich: Die Galaxie sieht nicht nur wie ein Fragezeichen aus, sondern stellt die Astronomen auch vor so manches Rätsel. Die größte Galaxie des Centaurus-Galaxienhaufens ist ungefähr 150 Millionen Lichtjahre entfernt und liegt, wie der Name des Haufens verrät, im Sternbild Zentaur.   16. August 2010

VISTA
TarantelnebelNeuer Blick auf den Tarantelnebel
Im Rahmen einer Durchmusterung der Magellanschen Wolken mit dem ESO-Teleskop VISTA haben Astronomen nun eine eindrucksvolle Aufnahme des Tarantelnebels in der Großen Magellanschen Wolke gemacht. Das Bild zeigt bemerkenswerte Details des Nebels und der umliegenden Bereiche. Es handelt sich um eine der bedeutendsten Sternentstehungsregionen im lokalen Universum.   11. August 2010

QUASARE
QuasarDie erste umgekehrte Gravitationslinse
Astronomen haben jetzt erstmals einen Quasar entdeckt, dessen Masse das Licht einer noch entfernteren Hintergrundgalaxie ablenkt und verstärkt. Bislang hatte man diesen Gravitationslinseneffekt nur im umgekehrten Fall beobachtet und durch massereiche Galaxien entferntere Quasare aufgespürt. Der Fund könnte den Forschern neue Möglichkeiten zum Studium von Quasaren eröffnen.   9. August 2010

ANTENNEN-GALAXIEN
Antennen-GalaxienDreifacher Blick auf zwei Galaxien
Die NASA hat jetzt ein neues Bild der Antennen-Galaxien veröffentlicht, das Beobachtungen der Weltraumteleskope Hubble, Spitzer und Chandra zusammenfasst und damit einen eindrucksvollen Blick auf diese kollidierenden Galaxien im Sternbild Rabe erlaubt. Den Namen verdankt das Duo seinen langen Gezeitenarmen, die durch die Kollision entstanden sind.   6. August 2010

VLT
SN 1987ASupernova 1987A in drei Dimensionen
Mit dem am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO montierten Instrument SINFONI ist es Astronomen gelungen, einen dreidimensionalen Blick auf das Material zu werfen, das während einer Supernova-Explosion ins All geschleudert wurde. Das explosive Ende eines massereichen Sterns war im Jahr 1987 am Himmel zu sehen und dürfte die wohl am besten untersuchte Supernova-Explosion überhaupt sein.   4. August 2010

GEMINI
PZ TelJunger Brauner Zwerg um sonnenähnlichen Stern
Mithilfe des Gemini South-Teleskops haben Astronomen einen sehr jungen Braunen Zwerg beobachtet, der einen sonnenähnlichen Stern in bemerkenswert geringem Abstand umkreist. Beide Objekte sind gerade einmal so weit voneinander entfernt wie der Planet Uranus von der Sonne. Die Forscher entdeckten außerdem Hinweise darauf, dass der Braune Zwerg einen äußerst elliptischen Orbit um den Stern hat.   30. Juli 2010

LA SILLA
W22Brillanter Stern in farbenfroher Umgebung
Ein neues, jetzt veröffentlichtes Bild des Wide Field Imager, der am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop in La Silla montiert ist, zeigt den außerordentlich hellen Stern WR 22 und seine farbenfrohe Umgebung. Der Stern liegt im Außenbereich des Carinanebels und stößt ungeheure Mengen an Gas in seine Umgebung ab.   28. Juli 2010

HUBBLE
HE 0437-5439Schneller Stern mit turbulenter Geschichte
Astronomen glauben mithilfe des Weltraumteleskops Hubble das Rätsel um einen Stern gelöst zu haben, der sich mit einer Geschwindigkeit von rund 2,5 Millionen Kilometern pro Stunde durch das All bewegt. Er stammt vermutlich aus dem Zentrum unserer Galaxie und was ihm dort und auf seinem späteren Weg passiert ist, hätte sich kaum ein Science Fiction-Autor besser ausdenken können.   27. Juli 2010

SPITZER
BuckyballsBuckyballs im Weltall nachgewiesen
Astronomen ist es mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer gelungen, erstmals gewaltige Kohlenstoffmoleküle, sogenannte Buckyballs, im Weltraum nachzuweisen. Die Moleküle haben die Form eines Fußballs und wurden vor 25 Jahren im Labor entdeckt. Man hatte schon lange vermutet, dass es Buckyballs auch im All geben müsste, sie bislang aber nicht gefunden.   26. Juli 2010

CHANRDA
4C +00.58Schwarzes Loch, kräftig durchgeschüttelt
Astronomen haben mithilfe des Röntgenteleskops Chandra Indizien dafür gefunden, dass sich die Drehachse eines supermassereichen Schwarzen Lochs in der Vergangenheit mehrfach verändert hat. Seine Position im Raum blieb bei diesen Ereignissen allerdings stabil. Der Fund könnte helfen, das Erscheinungsbild einiger merkwürdig aussehender Objekte im All zu klären.   22. Juli 2010

VLT
R136Astronomen entdecken stellaren Giganten
Astronomen haben einen Stern entdeckt, der bei seiner Entstehung die über 300-fache Masse unserer Sonne gehabt haben muss. Bislang hatte man angenommen, dass Sterne nicht massereicher als etwa 150 Sonnenmassen werden können. Der stellare Gigant wurde mit Hilfe des Very Large Telescope der ESO auf dem Gipfel des Paranal in Chile aufgespürt. Und es war nicht der einzige Riesenstern.   21. Juli 2010

WISE
WISEErste Himmelsdurchmusterung abgeschlossen
Der Wide Field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA hat am Wochenende eine erste komplette Durchmusterung des Himmels im Infraroten abgeschlossen. WISE machte dabei über eine Million Aufnahmen von Kometen, Sternhaufen, Asteroiden und entfernten Galaxien. WISE wird die Durchmusterung weiter fortsetzen, bis das Kühlmittel des Teleskops verbraucht ist.   20. Juli 2010

HUBBLE
HD 209458bDer kometenhafte Schweif von HD 209458b
Mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble konnten Astronomen nun bestätigen, dass der extrasolare Planet HD 209458b tatsächlich über einen kometenhaften Schweif verfügt. Dieser gut untersuchte Transitplanet umrundet seine Sonne in nur geringer Entfernung, weshalb die Wissenschaftler das Verdampfen seiner Atmosphäre und die Ausbildung eines solchen Schweifs vermutet hatten.   16. Juli 2010

MASSEREICHE STERNE
Massereicher SternDie Geburt ist bei allen Sterne gleich
Massereiche Sterne entstehen vermutlich wie ihre weniger gewichtigen stellaren Vettern. Dies ist das Ergebnis von Untersuchungen verschiedener Teleskope in Chile und des Weltraumteleskops Spitzer. Den Forschern gelang es nämlich, einen jungen, aber bereits voll ausgebildeten massereichen Stern zu beobachten, der von einer Staubscheibe umgeben ist.   15. Juli 2010

HUBBLE
NGC 2467Blick in die stellare Kinderstube NGC 2467
Ein neues, heute veröffentlichtes Bild des Weltraumteleskops Hubble bietet einen eindrucksvollen Blick in das Sternentstehungsgebiet NGC 2467. Es handelt sich um eine gewaltige Wolke aus Gas und Staub, in der sich schon zahlreiche junge und sehr heiße Sterne gebildet haben. Die eigentümlichen Strukturen in der Region verraten den Astronomen etwas über die physikalischen Prozesse, die hier am Werk sind.   13. Juli 2010

MIKROQUASARE
MikroquasarÜberraschend kräftige Jets
Mit Hilfe des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte und des NASA-Röntgenteleskops Chandra haben Astronomen ein Schwarzes Loch aufgespürt, aus dessen unmittelbarer Nähe die energiereichsten bislang bei einem solchen Objekt entdeckten Jets ausgehen. Die beiden Partikelstrahlen dieses Mikroquasars lassen eine gewaltige Blase aus heißem Gas entstehen.   7. Juli 2010

VLT
APP OptikNeue Optik für bessere Bilder von Exoplaneten
Das Very Large Telescope (VLT) der europäischen Südsternwarte ESO in Chile liefert schon jetzt zuweilen erstaunliche Daten und Bilder von extrasolaren Planeten. Mithilfe einer neuen Optik könnten in Zukunft noch bessere Aufnahmen der fernen Welten gelingen. Erste Tests des Apodizing Phase Plate (APP) genannten Systems verliefen vielversprechend.   6. Juli 2010

PLANCK
PlanckErste Gesamtansicht des Himmels
Die ESA hat jetzt die erste Ansicht des gesamten Himmels vorgestellt, die auf Beobachtungen des Satelliten Planck basiert. Die Daten liefern nicht nur neue Erkenntnisse über die Entstehung von Sternen und Galaxien, sondern auch über die Entwicklung des Universums nach dem Urknall. Von der Qualität der Daten sind die Wissenschaftler begeistert.   5. Juli 2010

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.