Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Januar 2008 - März 2008

HUBBLE
NGC 2397Welche Sterne als Supernovae enden
NASA und ESA veröffentlichten heute ein neues Bild der Spiralgalaxie NGC 2397, in der sich vor zwei Jahren eine Supernova ereignete. Die Hubble-Aufnahme zeigt auch den langsam dunkler werdenden Überrest dieses Ereignisses. Astronomen versuchen seit vielen Jahren aus solchen Beobachtungen Rückschlüsse auf die Vorgängersterne dieser Explosionen zu ziehen. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor.  31. März 2008

VLT
ParanalAstronomen im James Bond-Fieber
Es gehört zu den leistungsstärksten Teleskopen der Welt und ist der ganze Stolz der Europäischen Südsternwarte ESO: das Very Large Telescope auf dem Gipfel des Paranal in der chilenischen Atacama-Wüste. Jetzt bekamen die Wissenschaftler ungewöhnlichen Besuch: Die Wohnunterkunft der VLT-Astronomen dient als Kulisse für den jüngsten James-Bond-Film "Quantum of Solace". 26. März 2008

RADIOASTRONOMIE
Aminoacetonitril Verwandter einer Aminosäure im All aufgespürt
Radioastronomen haben den nahen Verwandten einer Aminosäure nahe des Zentrums der Milchstraße aufgespürt. Die Wissenschaftler identifizierten den Stoff Aminoacetonitril mit insgesamt drei verschiedenen Radioteleskopen. Sie hoffen nun, dass es bald gelingen wird, auch noch komplexere organische Moleküle im Weltall nachzuweisen.  26. März 2008

GAMMA-RAY-BURSTS
GRB 080319BRekordexplosion fasziniert Astronomen
Der NASA-Satellit Swift hat in der vergangenen Woche eine Explosion registriert, die einen ganz besonderen Rekord aufgestellt hat: Es handelte sich bei ihr um das am weitesten entfernte Objekt oder Ereignis, das mit bloßem Auge beobachtet werden konnte. Ursache für das ungewöhnliche Aufleuchten am 19. März war ein sogenannter Gamma-Ray-Burst - einer von insgesamt vier, die der Satellit an jenem Tag registrierte.   25. März 2008

CHANDRA
N132DEine Sauerstofffabrik im All
Mit dem Weltraum-Röntgenteleskop Chandra haben Astronomen eine galaktische Sauerstofffabrik ins Visier genommen: den Supernova-Überrest N132D. Dieser Zeuge der Explosion eines massereichen Sterns liegt in der Großen Magellanschen Wolke und ist rund 160.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Supernovae spielen bei der Entstehung von schweren Elementen im All eine wichtige Rolle.   19. März 2008

SPITZER
protoplanetare ScheibeOrganische Substanzen um junge Sonne
Mithilfe des Infrarot-Teleskops Spitzer haben Wissenschaftler jetzt große Mengen einfacher organischer Gase sowie von Wasserdampf um einen jungen Stern entdeckt. Die Forscher spürten die Substanzen dort auf, wo in einer Scheibe aus Gas und Staub gerade neue Planeten entstehen könnten und fanden zudem Hinweise darauf, dass die entdeckten Moleküle auch in dieser Region entstanden sein müssen.  14. März 2008

LARGE BINOCULAR TELESCOPE
NGC 2770First Light mit beiden Augen
Nach mehr als zehnjähriger Bauzeit hat das leistungsstärkste Einzelteleskop der Welt, das Large Binocular Telescope (LBT), erstmals mit seinen beiden riesigen "Augen" den Himmel beobachtet. Dieses "First Light" im sogenannten binokularen Modus stellt ein weiteren Meilenstein für das Projekt dar, an dem Astronomen aus den USA, aus Italien und aus Deutschland beteiligt sind. Und schon die ersten Bilder überzeugten.  10. März 2008

RADIOASTRONOMIE
SKAInternationale Kooperation für Riesenteleskop
Die deutschen Radioastronomen schließen weiter internationale Partnerschaften. Nach einer entsprechenden Vereinbarung mit dem amerikanischen NRAO unterzeichnete das Max-Planck-Institut für Radioastronomie jetzt ein Abkommen mit der Australia Telescope National Facility. Ziel ist unter anderem der Aufbau eines gigantischen Radioteleskops der nächsten Generation.   6. März 2008

HUBBLE
NGC 2371Blick auf einen sterbenden Stern
Das Hubble Heritage Team, das regelmäßig eindrucksvolle Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops veröffentlicht, bietet mit dem heute präsentierten Bild einen faszinierenden Blick auf einen sterbenden Stern. Die Hubble-Aufnahme des Planetarischen Nebels in 4.300 Lichtjahren Entfernung beeindruckt durch zahlreiche Details, die bei früheren Beobachtungen nicht zu sehen waren.   4. März 2008

SWIFT
M33Junge Sterne lassen Galaxie erstrahlen
Aus 39 individuellen Aufnahmen, die in insgesamt über elf Stunden Beobachtungszeit mit einem Teleskop an Bord des Satelliten Swift gewonnen wurden, haben Astronomen nun ein eindrucksvolles Mosaikbild der Galaxie M33 erstellt. Es zeigt eine Galaxie, die durch heftige Sternentstehung im Ultravioletten erstrahlt.   26. Februar 2008

ETA CARINAE
Eta CarinaeWenn stellare Winde kollidieren
In nur rund 8.000 Lichtjahren Entfernung von der Erde liegt mit Eta Carinae ein bemerkenswertes Sternsystem. Zwei extrem massereiche Sterne umrunden sich hier und blasen Winde ins All, die mit großer Wucht aufeinanderprallen und so für die Abstrahlung hochenergetischer Röntgenstrahlung sorgen. Jetzt gelang es erstmals diese schon lange vermutete Strahlung mit dem Weltraumteleskop Integral nachzuweisen.    25. Februar 2008

HUBBLE
Linsensysteme67 neue Gravitationslinsen-Systeme
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen nun einen Katalog von weit entfernten Galaxien zusammengestellt, deren Bilder durch massereiche Galaxien verzerrt werden. 67 dieser aufgrund des Gravitationslinsen-Effektes verformten Galaxien waren den Wissenschaftlern bislang unbekannt. Die Forscher schätzen, dass es am Himmel fast eine halbe Millionen solcher Linsensysteme geben könnte.   20. Februar 2008

SPITZER
Rho OphiuchiEinblicke in stellare Kinderstube
Ein jetzt veröffentlichtes Bild des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer bietet einen eindrucksvollen Einblick in eine stellare Kinderstube: Die Aufnahme zeigt die Molekülwolke Rho Ophiuchi, die mit einer Entfernung von 407 Lichtjahren eines der uns am nächsten gelegenen Sternentstehungsgebiete ist. Für Astronomen, die sich für Sternentstehung interessieren, gehört die Wolke inzwischen zu den Lieblingsobjekten.  13. Februar 2008

HUBBLE
A1689-zD1Neuer galaktischer Entfernungsrekord?
Dank einer Gravitationslinse konnten Astronomen mit dem Weltraumteleskop Hubble jetzt eine Galaxie aufspüren, die vermutlich zu den jüngsten und leuchtkräftigsten Galaxien gehört, die bislang beobachtet wurden. Wegen ihrer großen Entfernung sehen wir die Galaxie nur etwa 700 Millionen Jahre nach dem Urknall. Gehört sie damit zu den Objekten, die mitgeholfen haben, das dunkle Zeitalter des Universums zu beenden?  12. Februar 2008

CEPHEIDEN
RS PupLichtechos verraten Entfernung
Cepheiden, eine besondere Klasse von Sternen, spielen bei der Bestimmung von Entfernungen im All eine wichtige Rolle. Jetzt ist es Astronomen mithilfe eines Teleskops der Europäischen Südsternwarte in Chile gelungen, die Entfernung zu so einem Objekt sehr genau zu bestimmen. Zu Hilfe kamen den Wissenschaftlern sogenannte Lichtechos.  11. Februar 2008

HUBBLE
NGC 1132Riesiges kosmisches Fossil
Eine neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt mit NGC 1132 eine gigantische elliptische Galaxie, bei der es sich sehr wahrscheinlich um ein kosmisches Fossil handelt. Die Riesengalaxie dürfte durch die Verschmelzung zahlreicher kleinerer Galaxien entstanden sein. Viele alte Kugelsternhaufen um NGC 1132 könnten dafür als Zeuge dienen.  6. Februar 2008

SPITZER
Abell 1763Mehr Sternentstehung in kosmischen Vorstädten
Neue Beobachtungen des Infrarot-Teleskops Spitzer haben eine eigentümliche Parallele zwischen Menschen und Galaxien ans Tageslicht gebracht: Wenn es nämlich darum geht, Nachwuchs großzuziehen, scheinen beide mehr ländlich geprägte Vorstädte zu bevorzugen. So stellte Spitzer fest, dass sich Galaxien mit heftiger Sternentstehung eher außerhalb von Galaxienhaufen aufhalten.  4. Februar 2008

VLT-INTERFEROMETER
MWC 147Wie ein Stern erwachsen wird
Mit dem Interferometer des Very Large Telescopes der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile haben Astronomen nun den inneren Teil einer Gas- und Staubscheibe untersucht, die um einen sehr jungen Stern kreist. Durch ihre Beobachtungen konnten sie verfolgen, wie die gerade entstandene Sonne Material aus der Scheibe aufnimmt und so langsam zu einem richtigen Stern heranwächst.   30.  Januar 2008

KECK-INTERFEROMETER
RS OphiuchiNova-Explosion überrascht Astronomen
Mit dem neuen Keck-Interferometer, einer Zusammenschaltung der beiden großen Keck-Teleskope auf Hawaii, haben Astronomen eine Nova-Explosion im nahegelegenen System RS Ophiuchi beobachtet. Was die Astronomen allerdings zu Gesicht bekamen, passt überhaupt nicht ins Bild dieser Sternenexplosionen: Wo sie Staub vermuteten, war gar keiner.   29.  Januar 2008

GEMINI SOUTH
DEM L136Ein Nebel, zwei Supernovae
Eine neue Aufnahme des Gemini South-Teleskops zeigt den eindrucksvollen Nebel DEM L136 in der Großen Magellanschen Wolke. Das erdnussförmige Objekt in 160.000 Lichtjahren Entfernung erscheint wie ein einziger Überrest einer Supernova-Explosion. In Wirklichkeit aber dürfte es sich hier um die Gas- und Staubwolken zweier Supernovae handeln, die auch noch unterschiedlichen Typs waren.   28.  Januar 2008

ARECIBO
Arp 220Zutaten der Ursuppe in ferner Galaxie
Wissenschaftler haben mit dem Arecibo-Radioteleskop in Puerto Rico in einer fernen Galaxie erstmals Moleküle nachweisen können, die Bausteine für die Entstehung von Aminosäuren sind. Diese gelten als Basis des irdischen Lebens. Die Forscher vermuten, dass in der fernen Galaxie, in der gerade viele neue Sterne entstehen, Unmengen dieser Moleküle vorhanden sein müssen - und damit auch auf möglicherweise existierenden Planeten.    23.  Januar 2008

VLT
HCG 90Kosmischer Tanz dreier Galaxien
Eine jetzt veröffentlichte Aufnahme des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO zeigt drei Galaxien der kompakten Gruppe HCG 90 in rund 106 Millionen Lichtjahren Entfernung. Die drei Galaxien im Sternbild Südlicher Fisch vollführen gerade einen kosmischen Tanz und werden vermutlich in ferner Zukunft zu einer Riesengalaxie verschmelzen.   22.  Januar 2008

HUBBLE
ScheibengalaxieMassereiche Galaxien im jungen Universum
Die ersten massereichen Galaxien im Universum könnten durch den Kollaps riesiger Gaswolken entstanden sein. Zu diesem Ergebnis kam nun eine Gruppe von Wissenschaftlern auf Grundlage neuer Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble. Die These der Astronomen steht im Widerspruch zur bisherigen Annahme, dass die massereichen Galaxien im jungen Universum durch die Verschmelzung vieler kleinerer Galaxien entstanden sind.   18. Januar 2008

SPITZER
GalaxienSchlanke Galaxien mit fetten Schwarzen Löchern
Im Zentrum von fast jeder Galaxie vermuten Astronomen supermassereiche Schwarze Löcher. Die einzige Ausnahme waren bislang ganz bestimmte, sehr schlanke Spiralgalaxien. Doch auch in diesen, so ergaben jetzt Beobachtungen mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer, scheint es diese gewaltigen Schwerkraftfallen zu geben. Müssen die Wissenschaftler nun ihre Theorien anpassen?   17. Januar 2008

HUBBLE
Einstein-RingDer doppelte Einstein-Ring
Dem Weltraumteleskops Hubble ist eine bislang einmalige Aufnahme gelungen: Das Teleskop entdeckte zwei sogenannte Einstein-Ringe, wobei der eine Ring sich innerhalb des zweiten Rings befindet. Ursache für dieses Schauspiel sind drei Galaxien, die, von der Erde aus gesehen, wie auf einer Perlenkette aufgereiht hintereinander liegen.   11. Januar 2008

INTEGRAL
IntegralDie Anti-Elektronen der Milchstraße
Von Antimaterie hat - dank zahlreicher Science Fiction-Filme - fast jeder schon einmal gehört. In unserem Universum allerdings hat man bislang noch keine wirkliche Antimaterie gefunden, wohl aber einen ihrer Bausteine: das Positron. Jetzt haben Wissenschaftler mithilfe des Weltraumteleskops Integral wichtige Daten vorgelegen können, die die Herkunft der Positronen der Milchstraße klären helfen.   10. Januar 2008

HUBBLE
SternhaufenSternhaufen im Nirgendwo
Neue detaillierte Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble haben nun enthüllt, um was es sich bei den geheimnisvollen bläulichen Punkten handelt, die Astronomen zwischen den Galaxien M81 und M82 entdeckt haben. Jeder dieser Punkte ist ein junger Sternhaufen, der vermutlich durch die Kollision der Galaxien der Gruppe entstanden ist. Die Sterne in diesen Haufen sind oft nur wenige Millionen Jahre alt.    9. Januar 2008

LSST
LSSTUnterstützung für Jedermann-Teleskop
Der Plan klingt faszinierend: Bis 2014 soll in den chilenischen Anden ein großes Teleskop entstehen, das den kompletten Himmel innerhalb von nur wenigen Tagen detailliert abbilden kann und dies wieder und wieder tun soll. Die Daten des Teleskops sollen sofort und ohne Beschränkung jedermann zur Verfügung stehen. Jetzt erhielt das Projekt eine Unterstützung von 30 Millionen Dollar - unter anderem von Microsoft-Gründer Bill Gates.    7. Januar 2008

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]