Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - September und Oktober 2000
HUBBLE
47 Tuc
Erfolglose Jagd nach Planeten
Jetzt macht sich auch das Hubble-Weltraumteleskop auf die Suche nach fernen Planetensystemen: Im rund 12.000 Lichtjahre entfernten Kugelsternhaufen 47 Tucanae fahndete Hubble bei 35.000 Sternen nach Planeten und fand keinen einzigen. Das könnte ein Hinweis sein, so glauben Astronomen, dass an anderen Orten unserer Galaxis gänzlich andere und ungünstigere Bedingungen für die Entstehung von Planeten herrschen. (
31. Oktober 2000)

LA SILLA
RCW 108 Komplex
Geburt von Sternen in einer dunklen Wolke
Die europäische Südsternwarte ESO veröffentlichte am Freitag einen der tiefsten und spektakulärsten Einblicke in eine stellare Kinderstube unserer Milchstraße. Das Bild wurde aus insgesamt 600 Aufnahmen zusammengesetzt, die am New Technology Telescope (NTT) in La Silla entstanden.  (
30. Oktober 2000)

KECK TELESKOP
Neptun
Faszinierende Bilder von Neptun
Dank einer neuen sogenannten adaptiven Optik konnten Astronomen am Keck II-Teleskop auf Hawaii eine der besten Aufnahmen des Neptun machen. Die Bilder im nahen Infrarot zeigen eine turbulente Atmosphäre und könnten helfen, hinter das Geheimnis des Neptunwetters zu kommen. (
26. Oktober 2000)

JUPITER
Sturm auf Jupiter
Hubble beobachtet kollidierende Stürme
Das Hubble-Weltraumteleskop betätigt sich auch als Wetterbeobachter: Eine internationale Gruppe von Astronomen konnte dank Hubble erstmals verfolgen, wie zwei riesige Stürme auf dem Jupiter zu einem noch größeren Sturm verschmelzen. Jeder der Stürme ist etwa halb so groß wie die Erde. (
24. Oktober 2000)

CHANDRA
Zeta Orionis
Massereiche Sterne sonnenähnlicher als gedacht
Durch Beobachtungen des Sterns Zeta Orionis mit dem NASA-Röntgenteleskop Chandra haben Astronomen Hinweise dafür gefunden, dass massereiche Sterne unserer Sonne deutlich ähnlicher sind, als bislang angenommen. So könnte es die von unserem Zentralgestirn bekannten magnetischen Loops auch auf der Oberfläche von solchen Riesensternen geben - ein Ergebnis, das manche als gesichert geltende Theorie in Frage stellt. (
20. Oktober 2000)  

HUBBLE
Neue Sonnensegel im Test
Ende Oktober werden die neuen Sonnensegel für das Hubble-Weltraumteleskop einem Härtetest unterzogen: Bevor das Teleskop mit den neuen Energielieferanten ausgestattet wird, müssen sie ihre Tauglichkeit in einer Testeinrichtung der europäischen Weltraumbehörde ESA in den Niederlanden beweisen. Über eine Webcam kann man live dabei sein.
(20. Oktober 2000)  

VERY LARGE TELESCOPE
VLTI-Tunnel
Fortschritte im Untergrund
Nach dem erfolgreichen "First Light" der vierten Teleskopeinheit des Very Large Telescope (VLT) Anfang September geht die Entwicklung des europäischen Riesenteleskop in Chile nun unter der Erde weiter: Hier laufen die Arbeiten für das VLT Interferometer, mit dessen Hilfe das Licht von Teleskopen kombiniert werden kann. Ein erster entscheidender Schritt zur Fertigstellung ist mittlerweile getan. (
12. Oktober 2000)

CIRRUS-NEBEL
Cirrus-Nebel (Detail)
Blick auf kosmischen Schleier
Die europäische Weltraumagentur ESA veröffentlichte gestern ein Foto, das erneut die Leistungsfähigkeit des Hubble-Weltraumteleskops unter Beweis stellt. Es zeigt ein winziges Detail eines Supernova-Überrests im Sternbild Schwan. Die gewaltige Explosion dürfte vor rund 5000 Jahren sogar am Tageshimmel zu sehen gewesen sein. (
11. Oktober 2000)

LA SILLA
R Coronae Australis
Junge Sterne in der Südlichen Krone
Die ESO veröffentlichte Ende letzter Woche ein farbenprächtiges Bild eines Sternentstehungsgebietes: Die Region um R Coronae Australis ist eine der uns am nächsten gelegenen stellaren Kinderstuben. Sie ist nur rund 500 Lichtjahre von der Erde entfernt. (
9. Oktober 2000)

HUBBLE HERITAGE PROJEKT
N 81
Sternentstehung in der Kleinen Magellanschen Wolke
In diesem Monat veröffentlicht das Team des Hubble-Heritage-Projektes eine Aufnahme des Nebels N 81 in der Kleinen Magellanschen Wolke. Die detaillierte Aufnahme des Weltraumteleskop zeigte erstmals, dass es sich bei diesem Nebel unserer Satellitengalaxie um eine stellare Kinderstube handelt. Die Astronomen hoffen auf neue Erkenntnisse über die Entstehung massereicher Sterne. (
5. Oktober 2000)

AKTIVE GALAXIEN
3C120
Das Schicksal einer Gaswolke
Was passiert mit dichten Wolken aus Gas in der Nähe eines Schwarzen Loches? Diese Frage beschäftigt Astronomen schon seit geraumer Zeit und dank neuer Beobachtungen im Radiobereich mit dem Very Large Baseline Array (VLBA) könnte man nun einer Lösung nähergekommen sein. Die Wissenschaftler beobachteten über 16 Monate eine Gaswolke, die offenbar in einem kosmischen Jet gefangen ist. (
4. Oktober 2000)

MAGELLAN
NGC 6809First Light für erstes Teleskop

In Chile entstehen immer mehr Großteleskope: Nicht nur die Europäische Südsternwarte (ESO) nutzt die Vorzüge des südamerikanischen Landes zur Beobachtung des Südhimmels, auch die Amerikaner sind mit Großteleskopen vertreten. So entstehen im Rahmen des Magellan-Projektes seit 1993 zwei 6,5 Meter Teleskope auf dem Gelände des Las Campanas Observatory. Das erste der beiden Teleskope hatte vor gut einer Woche sein "First Light". (
26. September 2000)

PROJEKTE
DIVA-Förderer kreist nun um die Sonne

Wer Astronomen bei der Realisierung eines Projektes behilflich ist, kann als Asteroid enden. Dies geschah zumindest mit dem Mitbegründer des Softwarekonzerns SAP Dr. Klaus Tschira, der sich mit seiner gemeinnützigen Stiftung intensiv für die Entwicklung des Kleinsatelliten DIVA einsetzt. Als Dank gab nun ein Bonner Astronom dem von ihm entdeckten Asteroiden 13028 den Namen "KlausTschira". Er kreist zwischen Mars und Jupiter um die Sonne. (
19. September 2000)

NEW TECHNOLOGY TELESCOPE
M17Geburt massereicher Sterne im Omega-Nebel

Die Europäische Südsternwarte (ESO) veröffentlichte gestern eine Aufnahme des Omega-Nebels (M17) aus der sich Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Entstehung massereicher Sterne erhoffen. Dieses riesige Sternentstehungsgebiet in unserer Milchstraße ist rund 5.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. (
15. September 2000)

CHANDRA
M82Neuer Typ von Schwarzen Löchern entdeckt
Fans von Schwarzen Löchern können sich freuen: Nachdem ein Team von Astronomen unlängst bekannt gab, dass auch supermassereiche Schwarze Löcher eine sehr unterschiedliche Größe haben können, scheinen Wissenschaftler nun tatsächlich einen dritten Schwarzen Loch-Typ gefunden zu haben. Er könnte das fehlende Verbindungsstück zwischen stellaren und supermassereichen Schwarzen Löchern darstellen. (
13. September 2000)

VERY LARGE TELESCOPE
RX J1856.5-3754Das Geheimnis eines einsamen Neutronensterns

Ungefähr 200 Lichtjahre von uns entfernt, bewegt sich ein alter und einsamer Neutronenstern durch die Milchstraße. Astronomen haben jetzt versucht mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte hinter das Geheimnis von RX J1856.5-3754 zu kommen. Der Stern ist nämlich zu heiß für sein Alter und zeigt - im Gegensatz zu anderen Neutronensternen - keinerlei Aktivität.
12. September 2000)

HUBBLE
SMM J14011+0252Wie Riesengalaxien entstehen

Um eine zwölf Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxie mit dem Hubble-Weltraumteleskop zu beobachten, verpassten die Astronomen Hubble eine Art kosmisches Fernglas: Ein riesiger Galaxienhaufen vergrößerte den entfernten Lichtfleck, so dass die Wissenschaftler erstmals Details der Galaxie beobachten konnten, die als Vorläufer der heutigen elliptischen Riesengalaxien gilt. (
8. September 2000)

HUBBLE HERITAGE PROJEKT
IC 418Ein kosmisches Juwel

Planetarische Nebel scheinen derzeit "in" zu sein: Auch das Team des Hubble-Heritage-Projektes veröffentlichte heute eine Aufnahme dieses faszinierenden Endstadiums im Leben eines Sterns. Das Objekt mit Namen IC 418 liegt rund 2.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. (
7. September 2000)

VERY LARGE TELESCOPE
Hen 2-428Geschafft: First Light für viertes VLT-Teleskop

Das Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte ist fast fertig: In der Nacht vom 3. auf den 4. September machte auch das vierte VLT-Teleskop Yepun die ersten astronomischen Beobachtungen. Damit arbeiten nun alle vier Teleskopeinheiten auf dem chilenischen Paranal-Gipfel. Nebenbei gab die ESO auch bekannt, dass Yepun in der Sprache der Mapuche nicht - wie bisher veröffentlicht - Sirius bedeutet, sondern wahrscheinlich Venus. (
5. September 2000)

PLANETARISCHE NEBEL
CRL 618Wie ein schlüpfender Schmetterling

Dank der detaillierten Bilder des Hubble-Weltraumteleskop konnten europäische Astronomen die Entstehung eines Planetarischen Nebels beobachten: Das Objekt CRL 618 entwickelt sich gerade von einem Roten Riesen zu dieser farbenprächtigen Endphase im Leben eines Sterns. Für die Wissenschaftler eine einmalige Gelegenheit ihre Theorien zu überprüfen. (
1. September 2000)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]