Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Dezember 1999 bis April 2000

HUBBLE
Zehn erfolgreiche Jahre

Am 24. April 1990 war es soweit: Nach vielen Jahren Vorbereitung startete die US-Raumfähre Discovery mit einer Ladung an Bord, die unser Bild vom Universum entscheidend verändern sollte - dem Hubble Weltraumteleskop. Die amerikanische Weltraumbehörde NASA und die europäische Raumfahrtagentur ESA erinnern in diesen Tagen an das erfolgreiche Projekt, das immer noch regelmäßig für faszinierende Bilder aus unendlichen Weiten sorgt. (25. April 2000)

SOFIA
Bauplan für das Teleskop steht fest

Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) ist seinem Erstflug im Jahr 2002 einen großen Schritt näher gekommen. Auf einem mehrtägigen Treffen wurde in der vergangenen Woche das technische Design für das Infrarot-Teleskop an Bord einer Boeing B-747 SP festgelegt. Durch die Flughöhe werden nahezu ungestörte Beobachtungen von Kometen, interstellaren Staub- und Molekülwolken im Infraroten möglich sein. (20. April 2000)

ASTROVIRTEL
First Light für ein virtuelles Teleskop

Garching bei München ist nicht unbedingt der Platz, wo man heute ein modernes Hochleistungsteleskop errichten würde. Trotzdem konnte dort unlängst eine ganz besondere Beobachtungseinrichtung ihr "First Light" feiern: ASTROVIRTEL, ein virtuelles Teleskop, das Europas neues digitales Fenster zum Universum werden soll. (11. April 2000)

HUBBLE HERITAGE PROJEKT
NGC 6751
Der schöne Tod eines Sterns

Im Rahmen des Hubble-Heritage-Programms veröffentlichte das Space Telescope Science Institute (STScI) unlängst die Aufnahme eines außergewöhnlichen planetarischen Nebels. Von dem Fachbegriff sollte man sich allerdings nicht täuschen lassen: Mit Planeten haben diese Nebel rein gar nichts zu tun. (10. April 2000)

XMM
Übergabe an die Wissenschaft

Mit dem Ende der Inbetriebnahme-Phase wurde das europäische Röntgenteleskop XMM Mitte März offiziell an das XMM-Wissenschaftsteam übergeben. Dieses wird nun während der nächsten zwei Monate die Instrumente an Bord kalibrieren bis dann im Juni der normale Beobachtungsbetrieb beginnt. (28. März 2000)

CHANDRA
Abel 2142
Intergalaktische Kaltfront

Das NASA-Röntgenteleskop Chandra macht wieder einmal durch spektakuläre Beobachtungen auf sich aufmerksam: Die unlängst veröffentlichte Aufnahme zeigt die Folgen einer gewaltigen Kollision zweier Galaxienhaufen in einem der massereichsten Objekte im Universum: dem Galaxienhaufen Abell 2142. (3. März 2000)

HUBBLE HERITAGE PROJEKT
NGC 1999
Nebel und Bok Globule im Orion
Nur wenige Wochen nach der erfolgreichen Reparatur des Hubble Weltraumteleskops nutzte das Team des Hubble-Heritage-Programms das Teleskop zur Beobachtung eines Reflexionsnebels im Sternbild Orion. Die Farbaufnahme ist seit heute auf den Seiten des  Space Telescope Science Institute (STScI) zu bewundern. (2. März 2000)

HUBBLE
SN 1987A
Das Schauspiel beginnt

Die Spätfolgen eines spektakulären Sternentods konnte das Weltraumteleskop Hubble Anfang Februar beobachten: einen leuchtenden Gasring um die Supernova 1987A. Doch die Wissenschaftler sind sich sicher: Das Schauspiel fängt gerade erst an. (17. Februar 2000)

ASTRO-E
Mission gescheitert

Ein amerikanisch-japanischer Röntgensatellit sollte in der letzten Nacht die "Flotte" von Röntgenteleskopen die zur Zeit um die Erde kreisen ergänzen. Daraus wurde nichts: Wegen eines Problems mit der japanischen M-V-Rakete erreichte der Satellit nicht seine vorgesehene Umlaufbahn. (10. Februar 2000)

XMM
XMM First Light
Erste Bilder veröffentlicht

Lange hatte man gespannt auf die ersten Bildern des europäischen Röntgenteleskops XMM gewartet. Heute morgen wurden sie offiziell präsentiert. Und der am 10. Dezember letzten Jahres gestartete Satellit konnte seinem Ruf als "Stolz" der europäischen Astronomie gerecht werden: Von den ersten Bildern sind die Wissenschaftler begeistert. (9. Februar 2000)

HUBBLE HERITAGE PROJEKT
Schlüsselloch-Nebel (Ausschnitt)
Blick zum Schlüsselloch-Nebel

Im Rahmen des Hubble-Heritage-Programms veröffentlichte das Space Telescope Science Institute (STScI) gestern eine Aufnahme einer spektakulären Struktur in der Nähe des mysteriösen Sterns Eta Carinae. Das detaillierte Bild ist das Ergebnis von insgesamt vier Beobachtungen des Weltraumteleskops im April des letzten Jahres. (4. Februar 2000)

VERY LARGE TELESCOPE
Krebsnebel
Da waren es schon drei

Freude auf dem Gipfel des Paranal in Chile: Das dritte von insgesamt vier Teleskopen, die zusammen das Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) bilden, hat Mitte letzter Woche die ersten Beobachtungen gemacht. Diesem sogenannten First Light wurde von allen Beteiligten seit langem entgegengefiebert. (31. Januar 2000)

HUBBLE
NGC 2392
Besser als neu

Mit zwei neuen Bildern meldet sich das Weltraumteleskop Hubble auf der wissenschaftlichen Bühne zurück: Aufnahmen eines gewaltigen Galaxienhaufens und des Eskimo-Nebels beweisen, dass die Reparaturmission der Discovery über Weihnachten ein voller Erfolg war. (25. Januar 2000)

KECK
IR-Aufnahme von Titan
Bester Blick auf Neptun und Titan

Auf der Tagung der American Astronomical Society stellte ein Wissenschaftlerteam die besten Bilder des Neptun und des Saturnmondes Titan vor, die je von der Erde aus gemacht wurden. Die Infrarot-Aufnahmen gelangen mit Hilfe einer neuen adaptiven Optik und enthüllen gewaltige Stürme auf Neptun und möglicherweise Kontinente auf Titan. (21. Januar 2000)

HUBBLE
Beobachtungen gehen weiter
Anfang der Woche hat das Weltraumteleskop Hubble seine Beobachtungstätigkeit wieder aufgenommen. Mit Hilfe der Wide Field Planetary Camera 2 (WFPC2) wurde ein Galaxienhaufen und ein planetarischer Nebel untersucht. Bis die Öffentlichkeit die Bilder zu Gesicht bekommt, werden aber noch rund zwei Wochen vergehen. (12. Januar 2000)

HUBBLE HERITAGE PROJEKT
NGC 4214
Ein Feuerwerk von Sternentstehung
Im Rahmen des Hubble-Heritage-Programms veröffentlichte das Space Telescope Science Institute (STScI) gestern eine Aufnahme der Galaxie NGC 4214. In ihr kann man die unterschiedlichsten Phasen im Leben eines Stern studieren. Am spektakulärsten erscheint dabei ein riesiger Sternhaufen aus Hunderten massereicher Sterne. (7. Januar 2000)

LA SILLA
Galaxien in Richtung des Great Attractor
Blick zum Great Attractor

Gestern veröffentlichte die europäischen Südsternwarte (ESO) neue Aufnahmen, die mit Hilfe des Wide Field Imagers am La Silla Observatorium in Chile gemacht wurden. Sie eröffnen einen Blick in nahezu "unendliche Weiten".
23. Dezember 1999 in Teleskope

XMM
"Es fliegt so schön"

Das europäische Röntgenteleskop XMM, das am Freitag vorvergangener Woche von einer Ariane 5-Rakete in eine Erdumlaufbahn gebracht wurde, hat mittlerweile seinen Arbeitsorbit erreicht. Obwohl es noch keine wissenschaftlichen Daten liefert, ist das XMM-Team sehr angetan von "ihrem" Teleskop: Europas Stolz im All funktioniert besser als vorhergesehen. (21. Dezember 1999)

CHANDRA
SN 1999em
Beobachtung einer frühen Supernova

Durch internationale Kooperation gelang dem NASA-Röntgenteleskop Chandra die Beobachtung von Röntgenstrahlung aus der Frühphase einer Supernova-Explosion. Für Astronomen fand diese kosmische Katastrophe in einer "nahen" Galaxie statt: sie war nur 25 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. (15. Dezember 1999)

XMM
XMM
Teleskop fotografiert sich selbst

Der neue Star unter den Weltraumteleskopen - das europäische Röntgenteleskop XMM - ist am Freitag von einer Ariane 5-Rakete erfolgreich in eine Erdumlaufbahn gebracht worden. Und - wichtig gerade in diesen Tagen darauf hinzuweisen - das ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt hat Kontakt zu XMM. Mittlerweile machte das Teleskop die ersten Bilder - von sich selbst. (13. Dezember 1999)

XMM
XMM
174 Spiegel für Europa

Eine Marssonde abgestürzt, eine weitere meldet sich nicht, Shuttlestarts um Monate verschoben: Für die amerikanische Weltraumbehörde NASA lief in diesem Jahr so manches schief. Am Freitag müssen nun die Europäer gleich zweimal beweisen, dass sie es besser können: Beim ersten kommerziellen Flug einer Ariane 5 -Rakete soll mit XMM das leistungsfähigste Röntgenteleskop der Welt in eine Erdumlaufbahn gebracht werden. (8. Dezember 1999)

VERY LARGE TELESCOPE
Transport des Hauptspiegels
Auch Melipal hat seinen Spiegel

Nach den vielen Hiobsbotschaften aus der Welt der professionellen Astronomie, gibt es beim Bau des Very Large Telescope (VLT) der europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile Grund zur Freude. Ende letzter Woche wurde der Hauptspiegel des dritten Teleskops (namens Melipal) erfolgreich installiert. In rund zwei Monaten steht das "First Light" an. (7. Dezember 1999)

HUBBLE HERITAGE PROJEKT
LMC
Tiefer Blick in die LMC

Im Rahmen des Hubble-Heritage-Programms veröffentlichte das Space Telescope Science Institute (STScI) heute eine Aufnahme der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie unserer Milchstraße. Das Bild zeigt über 10.000 Sterne und ist das bisher detaillierteste Farbbild dieser Himmelsregion. (2. Dezember 1999)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]