Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Februar bis November 1999

PROJEKTE
Gute Chancen für DIVA

Die Sterne stehen offenbar günstig für DIVA, einen deutschen Kleinsatelliten, der im kommenden Jahrzehnt die Position von 35 Millionen Sternen mit einer bisher nicht erreichten Genauigkeit vermessen soll. Zumindest sprachen sich auf einer Tagung in Heidelberg Vertreter von Politik, Industrie und Wissenschaft für das Projekt aus. (22. November 1999)

VERY LARGE TELESCOPE
Krebsnebel
Auch FORS2 liefert Bilder

FORS2, das vierte große astronomische Instrument am Very Large Telescope (VLT) der europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile wurde Ende Oktober an der zweiten Teleskopeinheit Kueyen installiert. Von der ESO gestern veröffentlichte Bilder des Instruments zeigen die Leistungsfähigkeit von FORS2, das von drei deutschen Instituten entwickelt wurde. (18. November 1999)

HUBBLE
Keine Bilder mehr bis Januar

Das Hubble Weltraumteleskop muss seine Arbeit vorläufig einstellen. Am Wochenende versagte einer der drei Kreisel, die dem Teleskop noch zur Orientierung im Weltraum verblieben sind. Damit funktionieren vier der insgesamt sechs Kreisel an Bord von Hubble nicht mehr. Abhilfe wird erst die schon seit längerem geplante Servicemission der Discovery schaffen, die am 6. Dezember starten soll. (16. November 1999)

SOFIA
SOFIA
Geglückte Diät für Hauptspiegel

Wer den störenden Einflüssen der Erdatmosphäre entkommen will, braucht nicht gleich ein Weltraumteleskop in einen Erdorbit zu schicken. Manchmal reicht es auch, sein Teleskop in einem Jumbojet aufzubauen. Und genau dies planen NASA und DLR. Gerade ist es gelungen, das Gewicht des Hauptspiegels um 80 Prozent zu verringen - ein Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung des Teleskops. (12. November 1999)

ADAPTIVE OPTIK
Neptun
Exzellenter Blick auf Neptun

Dank moderner Technik gelang Astronomen der amerikanischen Cornell Universität einer der schärfsten Aufnahmen des Gasplaneten Neptun von der Erde aus. Die Wissenschaftler machten sich dabei die vom NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) entwickelte adaptive Optik für das Hale-Teleskop des Palomar Observatoriums zu Nutze. Der Effekt dieses Systems ist beeindruckend. (19. Oktober 1999)

PROJEKTE
Gamma-Ray-Bursts und ferne Planeten

Die Erforschung der gewaltigsten Explosionen im Sonnensystem und die Suche nach Planeten um insgesamt 40 Millionen Sterne - das sind die Ziele von zwei neuen NASA-Missionen, die die amerikanische Weltraumbehörde in den Jahren 2003 und 2004 verwirklichen will. Sie gehören zum Medium-Class Explorer (MIDEX) Programm der NASA. (15. Oktober 1999)

VERY LARGE TELESCOPE
"First Light" für UVES

Eines von insgesamt drei Instrumenten, die am zweiten Teleskop des Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile installiert werden sollen, hat seine erste Feuertaufe bestanden. Bei der ersten Beobachtung von astronomischen Objekten, dem "First Light", wurde deutlich, dass es mit dem Ultraviolett Visual Echelle Spectrograph (UVES) bald ein leistungsstarkes Werkzeug zur Erforschung lichtschwacher Sterne und Galaxien geben wird. (6. Oktober 1999)

CHANDRA
Ein Instrument macht Sorgen

Meldungen, nach denen das Röntgenteleskop Chandra gestört sein soll, beunruhigten Wissenschaftler und Astronomiefreunde auf der ganzen Welt. Die NASA hingegen beschwichtigt: Insgesamt geht es Chandra gut und das Teleskop arbeitet wie erwartet. Am Ende kommt aber doch ein kleines "aber" ... (17. September 1999)

HUBBLE
Arches Cluster
Riesenhaufen im Milchstraßen-Zentrum

Unlängst veröffentlichte das Space Telescope Science Institute (STScI) die bisher besten Aufnahmen zweier Sternhaufen, die nur rund 100 Lichtjahre vom Zentrum unserer Milchstraße entfernt liegen. Bald werden sie durch die gewaltigen dort herrschenden Gravitationskräfte zerstört werden, doch bis dahin zählen sie zu den hellsten Sternhaufen unserer Galaxis. (17. September 1999)

XMM
Schülerwettbewerb zum Start

Nach dem Start des amerikanischen Röntgenteleskops Chandra soll im Dezember die europäische Variante XMM folgen. Die europäische Weltraumorganisation ESA hat aus diesem Anlass einen Wettbewerb für Schüler aus ganz Europa ausgeschrieben. Als Hauptpreise winken Reisen zum XMM-Start nach Kourou oder aber die Verwirklichung eines eigenen Forschungsprojektes mit XMM. (14. September 1999)

HUBBLE
HCG 87
Der Tanz der Galaxien

Im Juli beobachtete das Hubble Weltraumteleskop eine Gruppe von vier Galaxien, die sich so nahe sind, dass sie sich gegenseitig in ihrer Entwicklung beeinflussen.  Ausgewählt wurde die Hickson Compact Group 87 von Besuchern der Webseite des Hubble Heritage Projektes. (6. September 1999)

CHANDRA
HETG
Mikroskopisch kleiner Lattenzaun

Jedes Gerät das auf dem Röntgenteleskop Chandra in Betrieb genommen wird, begeistert die beteiligten Astronomen aufs Neue. Am Wochenende gelang dies einem Spektrometer, das innerhalb einer Stunde das beste Röntgenspektrum lieferte, das je von einem Himmelsobjekt aufgenommen wurde. (1. September 1999)

CHANDRA
Chandra-Bild von Cassiopeia A
"Ein Traum wurde wahr"

Noch ist man dabei das Röntgenteleskop Chandra, das im vergangenen Monat vom Space Shuttle Columbia in eine Erdumlaufbahn gebracht wurde, ausgiebig zu testen. Die ersten Probeaufnahmen, die die NASA gestern veröffentlichte, offenbarten aber schon die Leistungsfähigkeit des Instruments: Die Wissenschaftler waren begeistert.  (27. August 1999)

CHANDRA
Arbeitsorbit erreicht

Das Röntgenteleskop Chandra, das im vergangenen Monat vom Space Shuttle Columbia in eine Erdumlaufbahn gebracht wurde, hat seinen endgültigen Orbit erreicht. Nach einem letzten Zünden des Bordantriebs am Sonnabend kreist das leistungsstärkste Röntgenteleskop der Welt nun alle 63,5 Stunden um die Erde. (10. August 1999)

NEW TECHNOLGY TELESCOPE
Durchs Dunkel ins Licht

Die ESO-Astronomen sind begeistert: Mit Hilfe eines SOFI genannten Instrumentes gelang es am New Technology Telescope in La Silla die Sterne hinter einer Dunkelwolke zu beobachten. Das eröffnet neue Perspektiven zum Studium dieser Wolken, die als Geburtsstätten von Sternen und Planeten gelten. (5. Juli 1999)

Weitere Meldungen

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]