Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - April 2016 - Juni 2016

CURIOSITY
CuriosityUnerwartetes Mineral auf dem Mars
Bei der Analyse einer Probe, die der Marsrover Curiosity im Juli des vergangenen Jahres im Gale-Krater genommen hat, sind Wissenschaftler auf ein überraschendes Mineral gestoßen: Sie entdeckten in dem Gesteinspulver Tridymit, eine Modifikation von Quarz, die nur bei hohen Temperaturen entsteht. Tridymit-Vorkommen werden auf der Erde mit einer bestimmten Form von Vulkanismus in Verbindung gebracht.   23. Juni 2016

ASTEROID 2016 HO3
2016 HO3Fast wie ein kleiner Mond der Erde
Astronomen haben einen kleinen Asteroiden entdeckt, der sich auf einer Bahn um die Sonne bewegt und dabei schleifenförmig um die Erde kreist - und dies schon seit fast 100 Jahren. Er ist damit zwar kein wirklicher Mond unseres Heimatplaneten, aber der bislang beständigste Quasi-Satellit der Erde. Er dürfte uns noch viele Jahrhunderte begleiten.   17. Juni 2016

ROSETTA
67PAuch Krypton und Xenon auf 67P
Nach dem Edelgas Argon hat das Massenspektrometer ROSINA an Bord der europäischen Sonde Rosetta nun auch die Edelgase Krypton und Xenon auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko entdeckt. Von einer gründlichen Analyse dieser Funde erhoffen sich die Forscher weitere Aufschlüsse über die Entstehung unseres Sonnensystems.   14. Juni 2016

LICHTVERSCHMUTZUNG
BerlinWo der Nachthimmel am hellsten ist
Wissenschaftler haben einen neuen Atlas der Lichtverschmutzung vorgestellt, der eindrucksvoll dokumentiert, wie künstliche Beleuchtung den Nachthimmel weltweit erhellt. Der Atlas erscheint zu einem kritischen Zeitpunkt: Durch die Umstellung auf LED-Lampen könnte sich die Himmelsaufhellung in den kommenden Jahren mehr als verdoppeln.   13. Juni 2016

ERDE
ErdmagnetfeldEisen und das Erdmagnetfeld
Das Magnetfeld der Erde ist für das Leben auf unserer Heimatwelt von entscheidender Bedeutung, schützt es uns doch vor der gefährlichen kosmischen Strahlung. Doch wodurch wird es angetrieben und wie konnte es über so lange Zeit stabil bleiben? Die Wärmeleitfähigkeit des Eisens im Erdinneren spielt dabei eine entscheidende Rolle. Genau diese wurde nun gemessen.   6. Juni 2016

KOMETEN
RosettaLebensbausteine in Rosetta-Komet
Mithilfe des Massenspektrometers ROSINA an Bord der europäischen Kometensonde Rosetta konnten Wissenschaftler erstmals Glyzin in der Gas- und Staubwolke um den Kometen nachweisen. Glyzin ist die einfachste aller Aminosäuren. Die Entdeckung unterstützt die These, dass Kometen bei der Entstehung des Lebens auf der Erde eine wichtige Rolle gespielt haben könnten.   3. Juni 2016

PLANET NEUN
Planet NeunEin extrasolarer Planet im Sonnensystem?
Der von einigen Astronomen in den äußeren Regionen unseres Sonnensystems vermutete Planet Neun ist noch nicht entdeckt, da spekulieren Forscher schon darüber, wie und wo er eigentlich entstanden sein könnte. Schwedische Forscher glauben: Planet Neun ist eigentlich ein extrasolarer Planet und wurde von unserer Sonne eingefangen.   1. Juni 2016

NEW HORIZONS
PlutoBestes Bild der Plutooberfläche
Das Team der NASA-Sonde New Horizons hat am Freitag das beste Bild der Oberfläche des Zwergplaneten Pluto veröffentlicht, das man für sehr lange Zeit erhalten wird. Es umfasst nunmehr alle hochaufgelösten Ansichten, die die Sonde während ihres Vorüberflugs an Pluto am 14. Juli 2015 gemacht hat und zeigt einen äußert vielfältigen Zwergplaneten.   30. Mai 2016

KOMETEN
ExperimentKometeneis im Labor
Wissenschaftlern haben im Labor poröses Eis, wie es im Weltall und vor allem auf Kometen zu finden ist, genauer unter die Lupe genommen. Besonders interessierte sie dabei, wie sich das amorphe Eis beim Aufwärmen verhält - und dabei gab es durchaus Überraschungen. Kometen gelten als mögliche Ursprungsorte der Bausteine des Lebens und sind daher für die Forscher besonders interessant.   30. Mai 2016

HUBBLE
252P/LINEARDer rotierende Jet von Komet 252P/LINEAR
Im März flogen zwei Kometen in vergleichsweise geringem Abstand an der Erde vorüber und wurden von zahlreichen Teleskopen ins Visier genommen. Einen der beiden Brocken, 252P/LINEAR, hat sich im April auch das Weltraumteleskop Hubble genauer angeschaut und einen Jet beobachtet, der die Rotation des Kometenkerns verrät.   27. Mai 2016

MARS
EiskappeLetzte Eiszeit endete vor 400.000 Jahren
Radardaten der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter haben neue Informationen über die jüngste Eiszeit auf dem Mars geliefert: Ablagerungen in der Eiskappe am Nordpol des Roten Planeten sprechen für ein Ende der letzten Kälteperiode vor rund 400.000 Jahren. Dies stimmt mit aktuellen Klimamodellen für den Planeten überein.   27. Mai 2016

SONNE
SonneVerstecktes Magnetfeld im Maunderminimum?
Das Magnetfeld der Sonne könnte sich während des großen Aktivitätsminimums im 17. Jahrhundert tief unter der Oberfläche versteckt haben und dort aber besonders stark gewesen sein. Das zeigt eine Studie der Langzeitvariationen der Sonne mit Hilfe von Computermodellen, die ein Jahrtausend umfassen. Die Forscher hoffen auf neue Erkenntnisse, über die Gesetzmäßigkeiten der Sonnenaktivität.   23. Mai 2016

NEW HORIZONS
1994 JR1Objekt des Kuipergürtels im Visier
Noch hat die NASA der Verlängerung der Mission der Sonde New Horizons nicht zugestimmt, doch das Team hat die Zeit schon einmal genutzt, um ein Objekt des Kuipergürtels genauer unter die Lupe zu nehmen, das jenseits der Plutobahn um die Sonne kreist. Bei den jüngsten Beobachtungen gelang es auch, die Rotationsperiode des Brockens zu bestimmen.   20. Mai 2016

KUIPERGÜRTEL
Vergleich2007 OR10 deutlich größer als gedacht?
Das Kuipergürtel-Objekt 2007 OR10 könnte deutlich größer sein, als Astronomen bislang angenommen hatten. Messungen, die auf Archivdaten des Infrarot-Weltraumteleskops Herschel und Beobachtungen des Weltraumteleskops Kepler basieren, deuten auf einen Durchmesser von rund 1.535 Kilometern hin. Es wäre damit das drittgrößte bekannte Objekt im Kuipergürtel.   11. Mai 2016

SONNE
SonneKurzschluss von Magnetfeldlinien beobachtet
Wissenschaftlern ist es gelungen, den Kurzschluss von Magnetfeldlinien auf der Sonne zu beobachten. Bei diesem Rekonnexion genannten Phänomen werden große Mengen an Energie frei, so dass es bei der Aufheizung der oberen Schichten der Sonnenatmosphäre eine wichtige Rolle spielt. Die Beobachtungen bestätigten die bisherigen theoretischen Überlegungen.   11. Mai 2016

MARS
MarsUrzeitliche Vulkanausbrüche unter Eis
Daten der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter deuten darauf hin, dass der Mars vor mehreren Milliarden Jahre von einer ausgedehnten Eisschicht bedeckt war und darunter Vulkane ausgebrochen sind. Durch Feuchtigkeit und Wärme könnten somit Umweltbedingungen geschaffen worden sein, die die Existenz von primitiven Leben gefördert haben.   6. Mai 2016

MERKURTRANSIT
MerkurKleiner schwarzer Punkt vor der Sonne
Am kommenden Montag wandert der sonnennächste Planet Merkur - von der Erde aus betrachtet - vor der Scheibe der Sonne vorüber. Ein solcher Merkurtransit lässt sich allerdings nicht ohne Hilfsmittel beobachten. Sternwarten und Astronomievereine in ganz Deutschland laden daher zu gemeinsamen Beobachtungen ein und auch professionelle Astronomen interessieren sich für den Transit.   6. Mai 2016

PLANET NEUN
Planet NeunDer Planet, den es nicht geben sollte
Die Nachricht, dass es in den äußeren Bereichen des Sonnensystem wohlmöglich einen weiteren Planeten gibt, sorgte zu Beginn des Jahres für Schlagzeilen. Doch wie und wo könnte dieser Planet Neun entstanden sein? Astronomen haben verschiedene Szenarien mithilfe von Computersimulationen durchgespielt. Das Ergebnis: Planet Neun sollte es eigentlich gar nicht geben.   4. Mai 2016

C/2014 S3 (PANSTARRS)
C/2014 C3 (PANSTARRS)Das Geheimnis des schweiflosen Kometen
2014 entdeckten Astronomen mit C/2014 S3 einen aus der Oortschen Wolke stammenden Kometen, der erst vor vergleichsweise kurzer Zeit ins innere Sonnensystem abgelenkt worden sein dürfte. Er zeigte allerdings keinerlei Schweif. Jetzt fand man dafür eine Erklärung: Es handelt sich um einen Gesteinskometen, der den Asteroiden im Asteroidengürtel gleicht.   2. Mai 2016

CASSINI
Ligeia MareEin Methan-See auf Titan
Mithilfe von Radardaten der Saturnsonde Cassini haben Wissenschaftler erneut die Zusammensetzung des großen Sees Ligeia Mare auf dem Mond Titan bestimmt: Er scheint tatsächlich aus Methan zu bestehen und könnte auf seinem Boden zudem eine schlammartige Schicht aus Kohlenwasserstoffen aufweisen. Die Tiefe des Sees wird auf bis zu 160 Meter geschätzt.   27. April 2016

HUBBLE
MakemakeZwergplanet Makemake hat einen Mond
Makemake ist der zweithellste Zwergplanet im Kuipergürtel nach Pluto und verfügt offenbar über einen kleinen Mond. Dies ergaben jetzt Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble. Der Trabant dürfte relativ dunkel sein und einen Durchmesser von etwa 160 Kilometern haben. Makemake ist einer von bislang fünf Zwergplaneten im Sonnensystem.   27. April 2016

DAWN
HaulaniNeuer Blick auf helle Krater auf Ceres
Das Team der NASA-Sonde Dawn hat in dieser Woche neue Bilder des Zwergplaneten Ceres vorgestellt. Sie entstanden aus einer Entfernung von nur 385 Kilometern und zeigen faszinierende Details dieser kalten Welt im Asteroidengürtel. Besonders interessant sind Krater wie Haulani, der erst vor geologisch kurzer Zeit entstanden sein dürfte.   21. April 2016

CASSINI
CassiniInterstellarer Staub im Saturnsystem
Unter den unzähligen Staubpartikeln, die die Saturnsonde Cassini im Verlauf ihrer Mission mit dem Cosmic Dust Analyser untersucht hat, befanden sich auch 36 Partikel, die offenbar nicht aus unserem Sonnensystem stammen. Sie wiesen eine überraschend einheitliche Zusammensetzung auf und enthielten praktisch alle Elemente, die es im Kosmos gibt.   18. April 2016

VERMUTETER PLANET
Planet NeunDas Aussehen von Planet Neun
Die Nachricht von der möglichen Existenz eines weiteren Planeten am Rand des Sonnensystems begeisterte und faszinierte zu Jahresbeginn nicht nur Fachleute. Doch wie sieht Planet Neun aus und wird man ihn in naher Zukunft aufspüren können? Zwei Forscher haben sich dieser Frage angenommen und glauben, dass die Chance auf eine Entdeckung gar nicht so schlecht ist.   7. April 2016

NEOWISE
NEOWISEBislang 72 neue erdnahe Objekte entdeckt
Die Mission des Infrarotteleskops WISE war eigentlich schon beendet, doch 2013 wurde die Sonde als NEOWISE für die Suche nach erdnahen Objekten und deren Erforschung reaktiviert. Jetzt stellte das Team die Daten aus dem zweiten Beobachtungsjahr vor: Seit Missionsbeginn wurden 72 neue Objekte entdeckt, acht der im zweiten Jahr entdeckten Brocken gelten als potentiell gefährlich.   6. April 2016

CASSINI
Mithrim MontesDie höchsten Berge auf Titan
Mithilfe eines Radarinstruments an Bord der Sonde Cassini haben Astronomen die vermutlich höchsten Berge auf dem Saturntrabanten Titan identifiziert. Die Gipfel gehören zu drei Bergketten in einer Mithrim Montes genannten Region und erreichen Höhen von mehr als 3.000 Metern. Der höchste der vermessenen Berge Titans bringt es auf 3.337 Meter.   4. April 2016

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.