Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - Januar 2012 - März 2012

CASSINI
EnceladusWie Saturn den Mond Enceladus verformt
Der Saturnmond Enceladus fasziniert vor allem wegen seiner Tigerstreifen genannten Risse in der Südpolarregion, aus denen Wasserdampf-Fontänen ins All schießen. Jetzt konnten Astronomen das Auftreten der Fontänen mit Verformungen der Oberfläche in Zusammenhang bringen, zu denen es während des Umlaufs des Mondes um den Ringplaneten kommt.   26. März 2012

DAWN
VestaDie vielfältige Oberfläche von Vesta
Seit Sommer 2011 umkreist die NASA-Sonde Dawn den Asteroiden Vesta und hat bereits unzählige Bilder seiner Oberfläche zur Erde gesandt. Diese präsentiert sich überraschend vielfältig und zeigt geologische Strukturen, die zuvor auf keinem anderen Asteroiden beobachtet wurden. Rätselhaft sind vor allem die dunklen Regionen auf Vesta.   22. März 2012

SONNENWIND
SonnenwindDie Bedeutung des Erdmagnetfelds
Wissenschaftler konnten erstmals den Verlust von Ionen aus der Atmosphäre von Erde und Mars durch den gleichen Sonnenwindstrom beobachten. Die Messungen der Cluster-Sonden und der Sonde Mars Express zeigen, wie wichtig das Erdmagnetfeld für den Schutz unserer Atmosphäre ist. Nun wollen die Forscher auch mit Venus Express entsprechende Beobachtungen machen.   12. März 2012

ERDNAHE ASTEROIDEN
2012 DA14Näher als mancher Satellit
Ein unlängst von Südspanien aus entdeckter Asteroid wird am 15. Februar 2013 der Erde näher kommen als so mancher Satellit auf seiner Umlaufbahn. Eine Gefahr ist der rund 45 Meter durchmessende Brocken für die Erde allerdings nicht. Da wird ein anderer Asteroid gegenwärtig noch als gefährlicher eingestuft. Die NASA warnt allerdings vor Panikmache.   7. März 2012

CASSINI
DioneSaturnmond Dione hat dünne Atmosphäre
Astronomen haben mithilfe der Saturnsonde Cassini erstmals Ionen von molekularem Sauerstoff rund um den Saturnmond Dione nachweisen können und damit gezeigt, dass der Trabant über eine dünne Atmosphäre verfügt. Die Entdeckung dürfte auch für andere Eismonde von Bedeutung sein - insbesondere für Trabanten, auf denen ein unterirdischer Ozean vermutet wird.   5. März 2012

KALENDER
ErdeDie Geschichte des 30. Februar 1712
Den 29. Februar findet man im Schnitt nur alle vier Jahr im Kalender. Auf diese Weise wird versucht, das kalendarische Jahr an den Umlauf der Erde um die Sonne anzupassen. Doch diese Schaltregel allein reicht dazu nicht aus. Deswegen kam es im 16. Jahrhundert zu einer erneuten Kalenderreform, die in Schweden vor genau 300 Jahren zu einer Kuriosität führte: den 30. Februar 1712.   29. Februar 2012

IBEX
IBEXInterstellare Materie ist anders
Die chemische Zusammensetzung von Material in unserem Sonnensystem scheint sich deutlich von der des interstellaren Mediums zu unterscheiden. Das ergaben jetzt Auswertungen von Daten des Interstellar Boundary Explorer (IBEX) der NASA. Die Sonde hat neutrale Partikel des interstellaren Windes gemessen und den Forschern so einen Blick auf das Material außerhalb der Heliosphäre ermöglicht.   27. Februar 2012

LUNAR RECONNAISSANCE ORBITER
GrabenSpuren geologischer Aktivität auf dem Mond
Wissenschaftler haben auf Bildern der NASA-Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter Hinweise dafür gefunden, dass sich die Kruste des Mondes an einigen Stellen gedehnt hat und dadurch Grabenstrukturen entstanden sind. Dies alles geschah vor weniger als 50 Millionen Jahren - angesichts eines Mondalters von 4,5 Milliarden Jahren also in geologisch jüngster Zeit.   21. Februar 2012

VENUS EXPRESS
Venus ExpressDie Venus rotiert langsamer
Durch Auswertung von Daten der europäischen Venussonde Venus Express haben Astronomen entdeckt, dass unser sonnennäherer Nachbarplanet sich offenbar etwas langsamer um die eigene Achse dreht als bei früheren Messungen. Ihnen war nämlich aufgefallen, dass sich Strukturen auf der Oberfläche des Planeten nicht dort befanden, wo sie eigentlich sein sollten.   10. Februar 2012

MARS EXPRESS
MarsNeue Hinweise auf urzeitlichen Ozean
Mit Hilfe der europäischen Marssonde Mars Express wurden jetzt neue Hinweise dafür gefunden, dass Teile des roten Planeten früher einmal von einem Ozean bedeckt waren. Dem Radarinstrument MARSIS an Bord der Sonde gelang es, im Untergrund Sedimentablagerungen nachzuweisen, wie sie sich einmal auf einem Meeresboden gebildet haben könnten.   7. Februar 2012

NEOSHIELD
Barringer-KraterMasterplan gegen die Asteroidengefahr
Im Verlauf der Erdgeschichte sind immer wieder Asteroiden und Kometen auf der Erde eingeschlagen - mit teils dramatischen Folgen für das Leben auf unserem Heimatplaneten. Als sicher gilt, dass sich irgendwann wieder einmal eine Asteroid auf Kollisionskurs zur Erde befinden wird. Mit dem internationalen Forschungsprojekt NEOShield soll sichergestellt werden, dass die Menschheit darauf vorbereitet ist.   3. Februar 2012

FORSCHUNGSSCHWERPUNKT
SonnensystemAnfänge des Sonnensystems weiter im Fokus
Was genau passierte in den ersten zehn Millionen Jahren unseres Sonnensystems, wie und wie schnell wurden aus winzigen Staubteilchen Asteroiden und Planetesimale? Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Schwerpunktprogramms versuchen Wissenschaftler seit rund zwei Jahren diese Fragen zu klären. Jetzt ist das Programm in die zweite Förderperiode gestartet.   31. Januar 2012

VESTA
VestaKalt und dunkel genug für Eis?
Astronomen haben jetzt ein neues Modell über die durchschnittliche Temperaturverteilung und die globalen Beleuchtungsverhältnisse auf Vesta vorgelegt. Danach könnte sich in den Polarregionen des Asteroiden durchaus Wassereis im Untergrund erhalten haben. Permanent schattige Krater wie auf dem Erdmond dürfte es auf Vesta allerdings nicht geben.   30. Januar 2012

SDO
SungrazerVerdampfen eines Kometen beobachtet
Kometen sind Brocken aus Staub und Eis, die die Sonne umkreisen und dabei unserem Zentralstern manchmal auch zu nahe kommen. Ihr Schicksal ist dann besiegelt: Sie verdampfen in der enormen Hitze. Astronomen ist es im Sommer des vergangenen Jahres erstmals gelungen, diesen Vorgang zu verfolgen. Bei aller Begeisterung darüber rätseln sie nun, warum dies eigentlich möglich war.   26. Januar 2012

CASSINI
DünenBlick auf die Dünen von Titan
Mithilfe von Radardaten der Sonde Cassini haben Astronomen die Dünen des Saturnmonds Titan genauer unter die Lupe genommen. Dabei stellten sie deutliche regionale Unterschiede der Erscheinungsform der Sanddünen auf dem Trabanten fest. Diese könnten etwas über das Klima und die geologische Geschichte Titans verraten.   24. Januar 2012

LUNAR RECONNAISSANCE ORBITER
LAMPNeuer Blick auf die Mondpole
An den Polen unseres Mondes gibt es Regionen, die dauerhaft im Schatten liegen. Hier, so die Vermutung, könnte sich über lange Zeiträume gefrorenes Wasser gesammelt haben. Entsprechende Hinweise lieferten schon diverse Mondsonden. Jetzt legten Wissenschaftler die Auswertung von Daten vor, die mit dem Lunar Reconnaissance Orbiter gewonnen wurden und die einen neuen Blick in diese Regionen erlauben.   20. Januar 2012

METEORITEN
MurchisonSternenstaub aus einer Supernova
Wissenschaftler haben Staubeinschlüsse in einem Meteoriten untersucht, die aus einer Supernova stammen und damit älter sind als unser Sonnensystem. Ihre Analyse ergab, dass sich in den Überresten explodierender Sterne tatsächlich Schwefelverbindungen bilden müssen. Diese spielen bei zahlreichen Prozessen eine wichtige Rolle, nicht zuletzt bei der Entstehung von Leben.   19. Januar 2012

TITAN
TitanComputermodell erklärt Wetterphänomene
Große Seen, Regen, Wolken und Nebel - all dies gibt es auf dem Saturnmond Titan. Flüssiges Methan hat nämlich auf dem in eine dichte Atmosphäre gehüllten Trabanten die Rolle übernommen, die Wasser auf der Erde spielt. Wie genau die Stürme und Seen auf Titan entstehen, war den Wissenschaftlern allerdings bislang ein Rätsel. Ein neues Computermodell könnte nun das Wettergeschehen auf dem Mond erklären helfen.   5. Januar 2012

TITAN
TitanSaturnmond energetisch im Gleichgewicht
Der Saturnmond Titan gehört zu den faszinierendsten Objekten im Sonnensystem. Der größte Trabant des Ringplaneten besitzt nicht nur als einziger Mond eine dichte Atmosphäre, sondern auch einen Flüssigkeitskreislauf, der dem der Erde ähnelt. Jetzt haben Messungen ergeben, dass Titan eine ausgeglichene Energiebilanz aufweist - ein wichtiger Faktor für das Klima des Mondes.   4. Januar 2012

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.