Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - Juli 2011 - September 2011

WISE
Asteroid - ErdeWeniger erdnahe Asteroiden als gedacht 
Es gibt offenbar deutlich weniger erdnahe Asteroiden als bislang angenommen. Das ergab eine jetzt vorgestellte Auswertung von Beobachtungsdaten des NASA-Infrarotteleskops WISE. Die Daten sprechen für eine geringere Zahl mittelgroßer erdnaher Asteroiden, wobei man die meisten davon allerdings noch nicht entdeckt hat. Besser sieht es da bei den noch größeren Brocken aus.   30. September 2011

ASTEROIDEN
AsteroidSuche nach Dinosaurier-Killer geht weiter
Die Asteroidenfamilie, zu der nach Ansicht mancher Astronomen der Brocken gehörte, der durch seinen Einschlag auf der Erde das Ende der Dinosaurier besiegelte, steht sehr wahrscheinlich zu Unrecht unter Verdacht. Das ergab die Auswertung von Daten des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA. Woher der tödliche Asteroid kam, ist somit weiter offen.   20. September 2011

DAWN
VestaÜberraschendes vom Asteroiden Vesta
Unterschiedliche Einschlagkrater, Täler, Canyons und Berge, die zu den höchsten im Sonnensystem gehören - die dreidimensionalen Aufnahmen, die Wissenschaftler des DLR mit Hilfe des Kamerasystems an Bord der NASA-Sonde Dawn vom Asteroiden Vesta erstellt haben, zeigen einen Himmelskörper, der für das Team so manche Überraschung bereithält.   16. September 2011

KLEINE EISZEIT
SonneSchwächelnde Sonne war nicht verantwortlich
Die schwächelnde Sonne war nicht der bestimmende Faktor für die kleine Eiszeit. Zu diesem Schluss kommt eine neue, jetzt veröffentlichte Studie. Verantwortlich für das kühlere Klima im 16. und 17. Jahrhundert waren danach vor allem Vulkanausbrüche sowie eine geringere Menge von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Eine geringere Sonnenaktivität in den kommenden Jahren würde somit den Klimawandel nicht entscheidend aufhalten.   2. September 2011

SONNE
SonneSonnenflecken werden vorhersagbar
Amerikanische Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Sonnenflecken bereits bis zu zwei Tage vor ihrem Erscheinen vorhersagen lassen. Da insbesondere große Sonnenfleckengruppen auch immer Zonen erhöhter solarer Aktivität sind, könnte sich damit zudem die Vorhersage des sogenannten Weltraumwetters deutlich verbessern lassen.   19. August 2011

TITAN
TitanSaturnmond mit extremem Wetter
Stehende Wellen in der Atmosphäre des Saturnmonds Titan können zur Bildung ungewöhnlich geformter und dichter Wolkenstrukturen und zu extremen Wetterphänomenen führen. Dies ergaben jetzt Computersimulationen eines amerikanischen Forscherteams. Die Niederschläge dürften auch bei der Entstehung der Oberflächenstrukturen des Mondes eine entscheidende Rolle gespielt haben.   18. August 2011

ERDE
Erde und MondLeben auch ohne Mond möglich?
Welche Bedeutung hatte unser Mond für die Entwicklung von intelligentem Leben auf der Erde? Wissenschaftler machten bislang den Erdtrabanten für die Stabilisierung der Rotationsachse des Planeten und damit für ein stabiles Klima verantwortlich. Neue Simulationen deuten jetzt darauf hin, dass die Rolle des Mondes eventuell überschätzt wurde. Viel wichtiger ist der Gasriese Jupiter.   10. August 2011

MARS RECONNAISSANCE ORBITER
MarsSpuren von fließendem Wasser?
Schon seit Längerem fragen sich Astronomen, ob es auf der Marsoberfläche noch heute flüssiges Wasser gibt. Jetzt entdeckten sie auf Aufnahmen der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter die wohl besten Indizien dafür. Ganz klar ist den Forschern allerdings noch nicht, was auf den neuen Bildern zu sehen ist - Wasser ist es nämlich nicht.   5. August 2011

MOND
MondkollisionGeformt durch Kollision mit zweitem Mond?
Die erdzugewandte und die erdabgewandte Seite des Mondes unterscheiden sich deutlich. Zwei Planetologen glauben nun eine neue Erklärung für diese Asymmetrie des Erdtrabanten gefunden zu haben. Danach umkreiste zunächst noch ein kleinerer zweiter Mond die Erde, der schließlich nach 100 Millionen Jahren mit dem heutigen Erdmond kollidierte.   4. August 2011

ASTEROIDEN
Barringer-KraterEinschlagwahrscheinlichkeit heute größer?
Ist der Einschlag eines Asteroiden oder Kometen heute wahrscheinlicher oder weniger wahrscheinlich als vor einigen Millionen Jahren? Dieser Frage hat sich jetzt ein Astronom mit einer neuen statistischen Methode angenommen. Er fand dabei keine Hinweise auf periodische Schwankungen der Einschlagwahrscheinlichkeit, doch könnte sie in der letzten Zeit leicht zugenommen haben.   1. August 2011

SONNE
SonneMagnetische Wellen heizen Korona
Seit Langem rätseln Wissenschaftler darüber, warum die Korona der Sonne mit Temperaturen von über einer Million Grad Celsius um so viel heißer ist als ihre sichtbare Oberfläche. Als Ursache für die Aufheizung galten bestimmte magnetische Wellen. Neue Beobachtungen mit dem Solar Dynamics Observatory konnten diesen Verdacht nun erhärten.   29. Juli 2011

WISE
ErdtrojanerErster Trojaner der Erde entdeckt
In den Daten des NASA-Satelliten Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) haben Astronomen den ersten Trojaner der Erde entdeckt. Der etwa 300 Meter durchmessende Brocken teilt sich mit unserem Heimatplaneten dessen Bahn um die Sonne. Gegenwärtig ist 2010 TK7 rund 80 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.   28. Juli 2011

HERSCHEL
EnceladusEnceladus lässt es auf Saturn regnen
Mit Hilfe des europäischen Infrarot-Weltraumteleskops Herschel konnten Astronomen nun ein seit über einem Jahrzehnt bestehendes Rätsel um den Ringplaneten Saturn lösen und den Ursprung des Wassers in seiner äußeren Atmosphäre klären. Das Wasser stammt vom Saturnmond Enceladus, der es in eindrucksvollen Fontänen ins All bläst. Dadurch entsteht ein gewaltiger Wasserdampf-Ring um Saturn.   27. Juli 2011

LUNAR RECONNAISSANCE ORBITER
Compton-Belkovich-Thorium-AnomalieFaszinierende Vulkanregion entdeckt
Astronomen haben unter Verwendung von detaillierten Aufnahmen der Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter eine faszinierende Vulkanregion auf der erdabgewandten Seite des Mondes identifiziert. Das Gebiet war den Forschern erstmals 1998 aufgefallen und ist seitdem als Compton-Belkovich-Thorium-Anomalie bekannt.   26. Juli 2011

MARS
MarsHeftige Schneestürme auf dem Mars? 
Heftigen Schneefall hat man bislang auf dem Mars zwar noch nicht beobachten können, doch muss das nicht bedeuten, dass es ihn nicht geben kann: Amerikanische Wissenschaftler haben nun eine Untersuchung vorgestellt, nach der kurzlebige Seen auf der Marsoberfläche Auslöser für heftige Schneestürme sein könnten, bei denen bis zu zehn Zentimeter Schnee pro Stunde fällt.   25. Juli 2011

PLUTO
PlutoHubble entdeckt Mond Nummer 4
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen einen weiteren Mond des Zwergplaneten Pluto entdeckt. Der kleine Trabant wurde bei einer systematischen Suche nach Ringen um Pluto aufgespürt und ist der kleinste Mond des Zwergplaneten. Der Durchmesser des vorläufig als P4 bezeichneten Mondes liegt nach Ansicht der Astronomen zwischen 13 und 34 Kilometern.   20. Juli 2011

NEPTUN
NeptunRotationsgeschwindigkeit neu bestimmt
Durch die genaue Verfolgung bestimmter Strukturen in der Atmosphäre des Neptun ist es nun gelungen, die Rotationsgeschwindigkeit des äußersten Gasplaneten mit bislang unerreichter Genauigkeit zu bestimmen. Neptun dreht sich danach alle 15 Stunden, 57 Minuten und 59 Sekunden einmal um die eigene Achse.   12. Juli 2011

CASSINI
SaturnNeues vom Riesensturm auf Saturn
Seit Anfang Dezember 2010 beobachten Wissenschaftler mithilfe der Sonde Cassini einen gewaltigen Sturm auf der Nordhalbkugel des Saturn, der sich inzwischen um den gesamten Planeten erstreckt und eine Fläche von rund vier Milliarden Quadratkilometer überdeckt. Es ist das erste Mal, dass ein so großes Sturmsystem auf dem Ringplaneten aus der Nähe untersucht werden kann.   7. Juli 2011

MARS
MarsMehr Wasserspuren unter Rostüberzug?
Auf dem Mars könnte es weitaus mehr Carbonatspuren geben, als es die derzeitigen Marsmissionen vermuten lassen. Zu diesem Ergebnis kommen jetzt amerikanische Wissenschaftler in einer neuen Studie. Die Carbonate, die als Hinweise auf früher vorhandenes Wasser gelten, könnten sich danach unter einer Rostschicht verbergen.   5. Juli 2011

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.