Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - April 2011 - Juni 2011

ERDE
GeoidZeitabhängige Schwerefeldvariationen
Die als Potsdamer Schwerekartoffel bekannt gewordene Darstellung der irdischen Anziehungskraft erlaubt jetzt erstmals die Darstellung zeitlich veränderlicher Schweregrößen. Die jahreszeitlichen Schwankungen des Wasserhaushalts der Kontinente oder abschmelzende oder zunehmende Eismassen, also klimarelevante Größen, gehen dazu in die Modellierung des Erdschwerefeldes ein.   30. Juni 2011

NEW HORIZONS
New HorizonsAstronomen suchen Ziel im Kuiper-Gürtel 
Hobbyforscher können sich an der Suche nach einem Zielobjekt im Kuiper-Gürtel beteiligen, das die Sonde New Horizons nach ihrem Vorüberflug an Pluto ansteuern soll. Auf der Internetseite IceHunters können spezielle Aufnahmen bestimmter Bereiche des Kuiper-Gürtels abgesucht und mögliche Objekte markiert werden.   28. Juni 2011

SONNE
Sonnenflecken400 Jahre Sonnenflecken-Forschung
Die Sonnenflecken-Forschung feiert Jubiläum: Die erste Publikation über Sonnenflecken wurde vor genau 400 Jahren, am 23. Juni 1611, von Johannes Fabricius veröffentlicht. Wissenschaftler aus Potsdam und dem finnischen Oulu arbeiten derzeit an der Rekonstruktion von Beobachtungen zehntausender Sonnenflecken, die aus den Tagebüchern Samuel Heinrich Schwabes stammen.   23. Juni 2011

ENCELADUS
EnceladusOzean unter eisiger Kruste
Dicht unter der eisigen Kruste des Saturnmondes Enceladus müssen sich flüssige Salzwasser-Reservoire befinden. Darauf deuten neue, jetzt in der Fachzeitschrift Nature vorgestellte Untersuchungen hin. Wissenschaftler hatten mit Hilfe der Raumsonde Cassini die Zusammensetzung der Eispartikel untersucht, die Enceladus ins All ausstößt.   23. Juni 2011

MESSENGER
MerkurErste Resultate aus dem Orbit von Merkur
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der NASA haben jetzt eine erste Auswertung der Daten vorgestellt, die die Merkursonde MESSENGER während ihrer ersten drei Monate im Orbit um den Planeten aufgezeichnet hat. Der sonnennächste Planet gibt so langsam seine Geheimnisse preis.   17. Juni 2011

ARCHÄOASTRONOMIE
MagdalenenbergFrühkeltisches Stonehenge im Schwarzwald
Wissenschaftler des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz haben bei einer Untersuchung des Fürstengrabs von Magdalenenberg im Schwarzwald eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht. Bei der Anlage scheint es sich um einen riesigen am Mondzyklus ausgerichteten Kalender zu handeln. Der Berg ist der größte Grabhügel dieser Epoche in Mitteleuropa.   15. Juni 2011

SDO
SonneEindrucksvolle Sonneneruption
Gestern Morgen ereignete sich auf der Sonne eine eindrucksvolle solare Eruption. Sie war nicht direkt in Richtung Erde gerichtet, könnte aber trotzdem in der kommenden Nacht für Polarlichter in hohen Breitengraden sorgen. Zweifellos spektakulär sind die Bilder, die verschiedene Sonnenobservatorien von dem Ausbruch zur Erde übermittelten.   8. Juni 2011

MARS
MarsPlaneten-Embryo statt Planet? 
Nach einer Untersuchung zweier amerikanischer Wissenschaftler könnte es sich beim Roten Planeten Mars um einen übrig gebliebenen Planeten-Embryo handeln, der weiteren Zusammenstößen mit anderen Himmelskörpern entkommen und deshalb vergleichsweise klein geblieben ist. Sie folgern dies aus einer Untersuchung von radioaktiven Zerfallsprodukten in Meteoriten.   6. Juni 2011

SATURN
SaturnGewaltiger Sturm auf dem Ringplaneten
Anfang des Jahres tobte auf dem Ringplaneten Saturn ein gewaltiger Sturm. Das Wetterphänomen, zu dem es ungefähr alle 30 Jahre in der Atmosphäre des Gasriesen kommt, konnte jetzt erstmals mit Hilfe moderner Technik untersucht werden - mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO und der Saturnsonde Cassini.   23. Mai 2011

WELTRAUMWETTER
SonneEuropäische Vorhersage für Sonnenstürme
Starke Sonnenstürme können den reibungslosen Betrieb von Technologien auf der Erde beeinträchtigen oder sogar zum Erliegen bringen. Wissenschaftler der Universität Göttingen wollen deshalb in den kommenden Jahren einen Prototypen für ein europäisches Weltraumwetter-Frühwarnsystem entwickeln. Das Frühwarnsystem soll speziell den Betrieb von Telekommunikations- und Navigationssystemen auf der Erde sichern.   16. Mai 2011

CASSINI
TitanKeine Blitze auf Titan
Der Saturnmond Titan fasziniert Astronomen nicht erst seit die europäische Sonde Huygens Anfang 2005 auf seiner Oberfläche landete und Bilder einer fremdartigen und gleichzeitig irgendwie vertrauten Welt zur Erde funkte. Lange schon rätselt man beispielsweise, ob Blitze in der Titanatmosphäre für die Entstehung komplexer organischer Verbindungen sorgen könnten.   12. Mai 2011

HUBBLE & SWIFT
ScheilaDie Trümmer einer Asteroidenkollision
Der Asteroid Scheila hat einen Durchmesser von etwas mehr als 100 Kilometern und umrundet die Sonne alle fünf Jahre. Ende letzten Jahres wurde der Brocken plötzlich heller. Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble und dem NASA-Satelliten Swift lieferten nun eine Erklärung für das damalige Verhalten: Scheila wurde vermutlich von einem kleineren Asteroiden getroffen.   2. Mai 2011

SOLACES
SOLACESDie Unregelmäßigkeiten der Sonnenaktivität
Ein Spektrometer auf der Internationalen Raumstation ISS misst seit einiger Zeit die Sonnenaktivität mit großer Genauigkeit und lieferte bereits unerwartete Ergebnisse. Künftig sollen diese in einer Datenbank öffentlich zugänglich gemacht werden: Klimaforscher können mit den Daten untersuchen, wie stark die Sonnenaktivität das Erdklima beeinflusst.   29. April 2011

PLANETENRINGE
JupiterringeWellen verraten frühere Kollisionen
In den Ringsystemen der Planeten Saturn und Jupiter können sich Spuren vergangener Zusammenstöße mit kleineren Objekte über viele Jahrzehnte erhalten. Astronomen entdeckten verräterische Wellenstrukturen in den Ringen der beiden Gasriesen. Eines dieser Muster konnten sie auf den Zusammenstoß von Jupiter mit dem Kometen Shoemaker-Levy 9 im Jahr 1994 zurückführen.    5. April 2011

METEORITEN
RMNDie Keimzellen der Planeten
In einem Meteoriten konnten Wissenschaftler der Universität Mainz nun Staubkörner mit einer einmaligen Mischung verschiedener seltener Metalle nachweisen, die vermutlich die Keimzellen für die Bildung unserer Planeten waren. Den Forschern gelang es so zu rekonstruieren, wie vor rund 4,6 Milliarden Jahren aus einer sich langsam abkühlenden Gaswolke die ersten Feststoffe entstanden sind.    4. April 2011

GOCE
GeoidDie Beulen und Dellen der Erde
Nach nur zwei Jahren in der Umlaufbahn hat der ESA-Satellit GOCE genügend Daten zusammengetragen, um die Gravitation der Erde mit bisher unerreichter Genauigkeit zu kartieren. So entstand das bislang präziseste Modell des globalen Schwerefeldes, das gestern auf dem vierten internationalen GOCE-Nutzer-Workshop in München vorgestellt wurde. Es soll helfen, die Funktionsweise der Erde besser zu verstehen.    1. April 2011

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.