Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - Januar 2010 - März 2010

CASSINI
MimasSaturnmond Mimas glüht wie Pac-Man
Die bislang detaillierteste Temperaturkarte des eisigen Saturnmondes Mimas zeigt eine überraschende Struktur: Wissenschaftler entdeckten auf der mit Hilfe der Saturnsonde Cassini gewonnenen Karte ein ungewöhnliches Muster, das stark an einen Helden der ersten Videospiele erinnert - an Pac-Man. Auch im sichtbaren Bereich des Lichtes fanden sie Überraschendes.  30. März 2010

CASSINI
EnceladusLeichter Schneefall auf Enceladus
Der Saturnmond Enceladus ist äußerst aktiv: Eisgeysire in der Südpolregion schleudern Teilchen ins All, die schnellen Partikel entkommen der Anziehungskraft des Mondes, landen im E-Ring von Saturn und werden zum Großteil von Enceladus wieder eingesammelt. Die langsameren Eisteilchen hingegen sorgen für leichten Schneefall in der Umgebung der Geysire. Das fanden Forscher jetzt nach Auswertung von Daten des Staubdetektor an Bord der Sonde Cassini heraus.  24. März 2010

JUPITER
JupiterDas Innenleben des Großen Roten Flecks
Mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO und anderer leistungsstarker Instrumente auf der Erde ist es Astronomen gelungen, wärmere und kühlere Bereiche im Inneren des Großen Roten Flecks auf Jupiter genauer zu untersuchen. Aus den Daten erstellten sie die erste detaillierte Karte dieses größten Sturms im Sonnensystem.  17. März 2010

MARS EXPRESS
PhobosMarsmond Phobos aus der Nähe
Die europäische Weltraumagentur ESA hat gestern neue Aufnahmen der Marssonde Mars Express veröffentlicht, die diese am 7. März während eines Vorüberflugs am Marsmond Phobos gemacht hatte. Sie zeigen Details des Trabanten mit einer Auflösung von 4,4 Metern pro Pixel. Zu erkennen sind darauf auch die Regionen, in denen die russische Phobos-Grunt-Mission landen könnte.  16. März 2010

CASSINI
TitanDer innere Aufbau von Titan
Durch eine genaue Analyse der Bahndaten bei vier engen Vorüberflügen der Saturnsonde Cassini am Mond Titan gelang es Wissenschaftlern nun, auf den inneren Aufbau des mysteriösen Saturntrabanten zu schließen. Im Gegensatz zu anderen Monden seiner Größe scheint er in seinem Inneren aus einem Gemisch aus Eis und Gestein zu bestehen.  12. März 2010

ERDKLIMA
SonneRuhige Sonne verhindert Erderwärmung nicht
Unsere Sonne zeigt seit vielen Monaten nur eine äußerst geringe Aktivität. Dieses tiefe solare Minimum könnte nach Ansicht einiger Sonnenphysiker eine kleine Eiszeit ähnlich der im späten 17. Jahrhundert auslösen. Wäre es möglich, dass diese vielleicht die prognostizierte Erderwärmung eindämmen hilft? Eine neue Studie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) macht wenig Hoffnung.  11. März 2010

ERDE
ErdeKosmische Strahlung beeinflusst Klima nicht
Änderungen der kosmischen Strahlung, wie sie durch Schwankungen der Sonnenaktivität auf der Zeitskala von einigen Tagen verursacht werden, haben keine Veränderungen der globalen oder regionalen Wolkenbedeckung zur Folge. Das zeigen detaillierte Analysen von Wissenschaftlern einer schweizerisch-deutschen Kollaboration. Somit ist es sehr unwahrscheinlich, dass kosmische Strahlung das Klima beeinflusst.  9. März 2010

DINOSAURIER
EinschlagNeue Untersuchung bestätigt Einschlagthese
Am Übergang von der Kreidezeit zum Tertiär vor 65 Millionen Jahren vollzog sich eines der größten Massenaussterben der Erdgeschichte, das auch das Zeitalter der Dinosaurier beendete. Als Ursache gilt ein großer Meteoriteneinschlag in Mexiko, der Chicxulub-Impakt, der in der Wissenschaft bislang sehr kontrovers diskutiert wurde. Jetzt glaubt ein Team von Wissenschaftler, den Brocken aus dem All eindeutig als Schuldigen überführt zu haben.  8. März 2010

MARS RECONNAISSANCE ORBITER
Deuteronilus MensaeMehr verborgenes Eis im Marsuntergrund
Gründliche Radarbeobachtungen der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter haben ergeben, dass in nördlichen mittleren Breitengraden des Roten Planeten Untergrundeis relativ verbreitet ist. So entdeckten die Wissenschaftler in der Region Deuteronilus Mensae durch Staub und Geröll geschützte Eisablagerungen, die sich über mehrere Hundert Kilometer erstrecken.  3. März 2010

MINI-SAR
MondEisablagerungen am Mondnordpol entdeckt
Mithilfe von Daten eines kleinen Radarinstrumentes, das sich an Bord der indischen Mondsonde Chandrayaan-1 befand, glauben NASA-Wissenschaftler Eisablagerungen in der Nähe des Mondnordpols nachgewiesen zu haben. Die Forscher entdeckten mehr als 40 kleine Krater, in denen sie Wassereis vermuten. Insgesamt könnten sich hier bis zu 600 Millionen Tonnen Wassereis verbergen.  2. März 2010

ENCELADUS
Baghdad SulcusNeue Bilder aus der Tigerstreifen-Region
Während des letzten Vorüberflugs der Saturnsonde Cassini am Eismond Enceladus gelangen eindrucksvolle Bilder von der eigentümlichen Tigerstreifen-Region des Saturntrabanten. Auf jetzt veröffentlichten Aufnahmen sind zahlreiche neue jetähnliche Fontänen zu sehen. Von einem der Frakturen in der Südpolarregion konnte man eine detaillierte Temperaturkarte erstellen.  25. Februar 2010

SONNENSYSTEM
Junger SternDie ersten Jahre des Sonnensystems
Gibt es in der Milchstraße viele Planetensysteme wie unser Sonnensystem, oder ist unsere kosmische Heimat etwas Besonderes? Dieser Frage widmet sich ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Wissenschaftler der Universität in Jena werden sich künftig intensiver an der Suche nach einer Antwort beteiligen können.   16. Februar 2010

WISE
WISEInfrarotteleskop entdeckt ersten Kometen
Der Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA hat seinen ersten Kometen entdeckt. Das im Dezember gestartete Teleskop hatte Mitte Januar seinen regulären Beobachtungsbetrieb aufgenommen und wird bis Oktober den gesamten Himmel im Infraroten kartieren. Der Komet trägt den offiziellen Namen P/2010 B2 (WISE).   12. Februar 2010

HUBBLE
SaturnDie Polarlichter des Saturn
Im vergangenen Jahr konnte man von der Erde aus genau auf die Kante der Saturnringe und damit auch auf die beiden Pole des Planeten blicken. Diese nur etwa alle 15 Jahre auftretende Konstellation nutzten Astronomen, um mit dem Weltraumteleskop Hubble die Polarlichter des Gasriesen zu untersuchen. Dabei entdeckten sie feine Unterschiede.   11. Februar 2010

MARS EXPRESS
Sirenum FossaeAlte und junge Krater in Sirenum Fossae
Im Südwesten der Vulkanregion Tharsis befindet sich mit der Region Sirenum Fossae ein mehr als zweieinhalb Tausend Kilometer langes System von Brüchen in der Marskruste. Neue, jetzt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veröffentlichte Bilder zeigen einen Teil dieser Region, in der sich auch zahlreiche Krater ganz unterschiedlichen Alters finden.   5. Februar 2010

HUBBLE
P/2010 A2Spuren einer Asteroidenkollision
Das Weltraumteleskop Hubble hat eine X-förmige Trümmerwolke mit einem Schweif aus Staub beobachtet, bei der es sich vermutlich um die Reste einer Kollision von zwei Asteroiden handelt. Dass es im Asteroidengürtel zu solchen Ereignissen kommt, hatten Astronomen vermutet, doch beobachtet worden waren sie bislang nicht. Das mysteriöse Objekt hatte man zunächst für einen Kometen gehalten.   3. Februar 2010

ASTEROIDEN
Asteroid - ErdeWie die Erde Asteroiden beeinflusst
Seit vielen Jahrzehnten beschäftigen sich Astronomen mit dem zuweilen katastrophalen Einfluss den Asteroiden auf die Erde haben können. Jetzt haben sie sich für die umgekehrte Sichtweise interessiert und dabei eine interessante Entdeckung gemacht: Die Erde scheint vorüberfliegende Asteroiden deutlich stärker zu beeinflussen als bislang angenommen wurde.   26. Januar 2010

JUPITERMONDE
JupiterWarum Ganymed und Kallisto so verschieden sind
Die beiden Jupitermonde Ganymed und Kallisto haben in etwa die gleiche Größe und bestehen aus einer sehr ähnlichen Mischung aus Eis und Gestein. Trotzdem unterscheidet sich sowohl ihre Oberfläche als auch ihr innerer Aufbau deutlich voneinander. Wissenschaftler des Southwest Research Institute glauben nun eine Erklärung für diese verblüffenden Unterschiede gefunden zu haben.   25. Januar 2010

CASSINI
EnceladusNur periodische Aktivität auf Enceladus?
Die von der Sonde Cassini entdeckte Aktivität des Saturnmonds Enceladus stellt vielleicht nur eine kurze Periode einer sonst relativ ruhig verlaufenden Entwicklung des Trabanten dar. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler, die versucht haben, die eigentümliche Aktivität des Mondes zu erklären. Sie machen dafür aufsteigendes warmes Eis verantwortlich.   13. Januar 2010

STEINS
SteinsSchutthalde in Diamantform
Beim Asteroiden Steins, der im vorvergangenen Jahr einen kurzen Besuch von der europäischen Sonde Rosetta erhielt, handelt es sich um eine Ansammlung großer einzelner Trümmer. Dies ergab die Auswertung von Bildern, die während des Vorüberflugs gemacht wurden und deren Ergebnisse Wissenschaftler jetzt vorstellten. Seine Form scheint Steins zudem dem YORP-Effekt zu verdanken.   11. Januar 2010

METEORITEN
MeteoritAlter des Sonnensystems wird neu berechnet
Das bisherige Verfahren zur Bestimmung des Alters des Sonnensystems auf Grundlage radioaktiver Isotope in Meteoriten beruht offenbar auf einer fehlerhaften Annahme. Dies zeigen jetzt Analysen eines Forscherteams aus den USA und Deutschland. Die sich ergebenden Abweichungen sind zwar nicht groß, sind aber für eine genaue Datierung der Entstehung der Planeten wichtig.   4. Januar 2010

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.