Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - Januar 2009 bis März 2009

MARS RECONNAISSANCE ORBITER
MarsBoten eines außerirdischen Frühlings
Auf der Nordhalbkugel der Erde wartet man in manchen Regionen noch sehnsüchtig auf die ersten Boten des Frühlings. Auf der Südhalbkugel des Mars hat die NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter eindeutige Indizien für die beginnende wärmere Jahreszeit fotografiert. Die außerirdischen Frühlingsboten sehen allerdings gänzlich anders aus als wir es von der Erde her kennen.   27. März 2009

ASTEROIDEN
2008 TC3Die Bruchstücke von 2008 TC3
Im Oktober 2008 explodierte der etwa Auto-große Asteroid 2008 TC3 über dem nördlichen Afrika. Die Bahn des Asteroiden war bereits zuvor von Astronomen verfolgt und der Einschlagzeitpunkt vorhergesagt worden. Jetzt sammelten die Forscher Bruchstücke des Asteroiden und analysierten sie. Erstmals können damit Laboranalysen und teleskopische Beobachtungen eines Asteroiden verglichen werden.   26. März 2009

SELENE
MondDie Topographie des Mondes
Basierend auf Daten der japanischen Mondsonde Kaguya erstellten Wissenschaftler eine detaillierte topographische Karte des Mondes. An der Mission und Auswertung des Datenmaterials waren auch Forscher der TU Berlin und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beteiligt. Die Karte liefert Details von der Mondoberfläche mit einer Auflösung von nur wenigen Metern und zeigt erstmals auch Details der Mondpole.   11. März 2009

MARS
MarsBlick auf den Rand der nördlichen Polkappe
Neue jetzt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veröffentlichte Bilder der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der Sonde Mars Express zeigen den südlichen Rand der Nordpolarregion des roten Planeten. Die Gegend ist geprägt von der mächtigen Eiskappe des Mars und von tief eingeschnittenen Gräben.  9. März 2009

ASTEROIDENGÜRTEL
AsteroidengürtelIndizien für Wanderung der Gasplaneten
In ihrer Entstehungsphase dürften die großen Gasplaneten andere Bahnen gehabt haben als heute. Indizien dafür lieferten nun Computersimulationen des Asteroidengürtels zwischen Mars und Jupiter. Die Verteilung der Asteroiden in jener Region erlaubt offenbar Rückschlüsse auf die Wanderbewegung von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun in der Frühzeit des Sonnensystems.   5. März 2009

MARS
MarsWasser noch vor 1,25 Millionen Jahren?
Auf Bildern der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter haben Astronomen Rinnen entdeckt, die vor maximal 1,25 Millionen Jahren durch Wasser entstanden sein könnten. Das Wasser stammt, so die Analyse der Forscher, von Schnee- und Eisablagerungen, die sich in geschützten Bereichen während der jüngsten Eiszeit auf dem roten Planeten gebildet hatten.   4. März 2009

PLUTO
PlutoZwergplanet mit "warmer" Atmosphäre
Mit Hilfe des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO gelang Astronomen nun ein aufschlussreicher Einblick in die Atmosphäre des Zwergplaneten Pluto. Die Wissenschaftler entdeckten überraschend große Mengen an Methan und stellten fest, dass die Atmosphäre etwa 40 Grad wärmer ist als die Oberfläche Plutos. Doch auch dies sind gerade einmal minus 180 Grad Celsius.   3. März 2009

KOSMISCHE STRAHLUNG
VoyagerTurbulenzen im Sonnenwind
Vor über 30 Jahren wurden im Rahmen der Voyager-Mission Partikel im Sonnenwind entdeckt, die deutlich heißer waren als man es nach den bekannten Modellen erwarten würde. Mit einem neuen Computermodell konnten Wissenschaftler aus Bochum und Huntsville diesen Befund nun erklären: Das Plasma des Sonnenwinds verhält sich offenbar deutlich anderes als Flüssigkeiten oder Gase.   25. Februar 2009

SELENE
Sonne und ErdeHalbschattenfinsternis aus dem Mondorbit
Am Nachmittag des 9. Februar gab es eine Halbschattenfinsternis des Mondes. Dieses ohnehin nicht sonderlich eindrucksvolle Ereignis war von Mitteleuropa aus nicht zu beobachten. Die japanische Mondsonde Kaguya war da in einer besseren Position und filmte den Aufgang der Erde zum Zeitpunkt der Finsternis. Unser Heimatplanet wirkte aus dem Mondorbit wie ein leuchtender Diamantring.   24. Februar 2009

PHOENIX
PhoenixFlüssiges Wasser auf dem Mars entdeckt?
Die Mission des Marslanders Phoenix ist schon seit einigen Monaten beendet, doch die Analyse der Daten vom roten Planeten geht weiter: Auf Fotos eines der Landebeine von Phoenix entdeckten Forscher Flecken, die sich im Laufe der Zeit zu verändern scheinen. Jetzt kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass es sich hierbei um Wassertropfen handeln muss.    18. Februar 2009

ENVISAT
EnvisatDen Ozonzerstörern auf der Spur
Wissenschaftlern des Karlsruher Instituts für Technologie ist es gelungen, erstmals das Spurengas Bromnitrat in der Stratosphäre nachzuweisen. Die Messungen wurden mit Hilfe des Infrarot-Spektrometers MIPAS auf dem europäischen Umweltsatelliten Envisat durchgeführt. Brom ist nach Chlor die wichtigste Substanz für die durch den Menschen verursachte Ozonzerstörung in der Stratosphäre.   12. Februar 2009

LICHTVERSCHMUTZUNG
ErdeKonzept gegen zu helle Nächte
Wer in der Stadt wohnt, ist oft beeindruckt von der ungewohnt großen Zahl von Sternen, die man nachts auf dem Lande am Himmel erkennen kann. Astronomen kennen dieses Problem der Lichtverschmutzung und haben sich mit ihren Teleskopen in entlegene Winkel der Erde zurückgezogen. Doch nicht nur Sternenfreunde leiden unter den hellen Nächten, das Problem ist weitaus umfassender.   10. Februar 2009

ASTEROIDEN
BarbaraBarbara ein Doppel-Asteroid?
Französische und italienische Astronomen habe eine neue Methode entwickelt, mit der auch Asteroiden vermessen werden können, die sich bislang durch ihre Größe oder ihre Entfernung einer genaueren Untersuchung entzogen haben. Mit dem neuen Verfahren entdeckten sie jetzt, dass es sich beim Asteroiden (234) Barbara möglicherweise um einen Doppelasteroiden handeln könnte.   4. Februar 2009

CASSINI
TitanMethanregen auf Titan?
Auf Radarbildern der Saturnsonde Cassini sind an den Polen des Saturnmonds Titan zahlreiche dunkle Flecken zu sehen, die sich im Laufe eines Jahres verändern. Astronomen vermuten, dass es sich hier um Seen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen handelt, die sich durch Regen füllen. Ganz verstehen tun sie den Flüssigkeitskreislauf auf dem Saturnmond allerdings noch nicht.   30. Januar 2009

ERDMAGNETFELD
ErdeNeues über den Dynamo der Erde
Das Magnetfeld der Erde ist für das Leben auf unserem Planeten von entscheidender Bedeutung. Nur wie es genau entsteht und durch welchen Mechanismus die Magnetfeld-Umpolungen zu Stande kommen, ist bislang nur unzureichend verstanden. Neue Untersuchungen von amerikanischen und deutschen Wissenschaftlern könnten allerdings jetzt wichtige neue Hinweise geliefert haben.   19. Januar 2009

MARS
MarsMethan in der Atmosphäre nachgewiesen
Wissenschaftler haben erneut Methan in der Atmosphäre des Mars nachweisen können. Da dieses Gas in der Atmosphäre des Roten Planeten sehr schnell zerstört wird, muss es durch irgendwelche Prozesse immer wieder freigesetzt werden. Die Forscher rätseln nun, ob hierfür ausschließlich geologische oder vielleicht auch biologische Prozesse in Frage kommen.   16. Januar 2009

VENUS
VenusEinst ein lebensfreundlicher Planet?
Die Venus gleicht der Erde in vielerlei Hinsicht und zeigt sich heute doch als krasser Gegensatz zum lebensfreundlichen blauen Planeten. Doch war das immer so? Astronomen glauben nun in alten Daten der Sonde Galileo Hinweise darauf gefunden zu haben, dass unser Nachbar im All einst Kontinente und Ozeane besaß. Die Interpretation der Daten ist allerdings nicht unumstritten.   14. Januar 2009

SPITZER
NGC 2362Jupiter musste sehr schnell wachsen
Der Gasriese Jupiter, der größte Planet in unserem Sonnensystem, muss in seiner Entstehungsphase extrem schnell gewachsen sein. Das Material aus dem er entstanden ist, existierte vermutlich nur einige Millionen Jahre. Dies folgerten Astronomen aus Beobachtungen des jungen Sternhaufens NGC 2362 mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer.   13. Januar 2009

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.