Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - Juli 2003 bis Dezember 2003

2001 MARS ODYSSEY
Mars - NordpolarregionEnde einer Eiszeit auf dem Mars?

Neue Daten der NASA-Sonde 2001 Mars Odyssey deuten nach Ansicht von Wissenschaftlern darauf hin, dass sich das Klima auf dem roten Planeten gerade dramatisch ändert. Ursache könnte das Ende einer Eiszeit sein, deren letzte Eisreste gerade langsam verschwinden. (9. Dezember 2003)

RINGPLANETEN
Saturn RingeRecycling verlängert Leben der Ringe

Vier Planeten unseres Sonnensystems besitzen Ringe aus Staub und kleinen Felsbrocken. Das schönste Ringsystem weist dabei der Saturn auf. Allen gemeinsam ist jedoch die Tatsache, dass sie nach Modellrechnungen recht jung sein sollten. Ist die gleichzeitige Existenz der Ringe um die Gasriesen also ein großer Zufall? Nein, sagen jetzt Forscher, es ist Recycling. (8. Dezember 2003)

KUIPER-GÜRTEL
NeptunEntstehung mit Neptuns Hilfe?

Im so genannten Kuiper-Gürtel jenseits der Neptunbahn entdecken leistungsstarke Teleskope seit Jahren immer wieder neue eisige Welten. Doch die Entstehung dieser Objekte stellte die Wissenschaftler lange Zeit vor ein Rätsel. Jetzt glauben zwei Forscher hinter das Geheimnis des Kuiper-Gürtels gekommen zu sein: Er entstand mit Neptuns Hilfe. (27. November 2003)

ASTEROIDEN
EinschlagArtensterben durch Einschlag vor 250 Millionen Jahren

Wissenschaftler fanden jetzt neue Hinweise, dass ein gewaltiger Asteroideneinschlag vor 250 Millionen Jahren ein umfangreiches Artensterben auf der Erde auslöste. Die Forscher spürten in der Antarktis Trümmerteile des damals niedergegangenen Himmelskörpers auf. Damit sind die beiden größten Episoden von Artensterben durch Asteroideneinschläge ausgelöst worden. (21. November 2003)

LEONIDEN
Leoniden
Die Leoniden kommen - vielleicht doppelt

Alljährlich erreicht der Sternschnuppenschauer der Leoniden um den 17. November herum sein Maximum. Glaubt man den Vorhersagen der Astronomen, dürfte es in diesem Jahr anders sein: 2003 könnte es zwei Maxima geben. Doch sicher wird man es erst Ende November wissen, da die Leoniden immer für eine Überraschung gut sind. (7
. November 2003)

SONNE
SonneStärkster Sonnensturm seit 14 Jahren

Am Geomagnetischen Observatorium des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) wurde der seit 14 Jahren stärkste Sonnensturm gemessen. Ein große Wolke elektrisch geladener Teilchen erreichte gestern seit 06:11 Uhr MEZ die Erde. Bemerkenswert ist auch der riesige Sonnenfleck, der zur Zeit zu beobachten ist. Seine Ausdehnung umfasst mehr als zehn Erddurchmesser. (30
. Oktober 2003)

MARS
Pluto
Leben im Permafrost möglich?

Der Marsboden enthält mehr Wasser als bisher angenommen wurde. Das ist eines der wichtigsten Resultate des DLR-Projektes "Leben im Permafrost", dessen Ergebnisse gestern vorgestellt wurden. Untersuchungen des irdischen Permafrostes lieferten zudem Hinweise für die Suche nach Lebensspuren auf dem Mars - beispielsweise mit dem Marsbohrer "Pluto", der sich schon auf dem Weg zum roten Planeten befindet. (29
. Oktober 2003)

ERDE
Erde
Einfluss der kosmischen Strahlung auf Klima gering

Steht die Entwicklung der Erdtemperatur in einem Zusammenhang mit der kosmischen Strahlung? Ja, meinten zwei Wissenschafter im Sommer und lieferten damit den Gegnern der These vom Klimawandel durch erhöhte Kohlendioxid-Emission willkommene Argumente. Jetzt hält eine Gruppe von Klimaforschern dagegen: In einer gemeinsamen Presseerklärung werten sie die Methoden der Kollegen als "fragwürdig" und die Schlussfolgerungen als "nicht haltbar". (27
. Oktober 2003)

SONNE
Sonne
Seit über 50 Jahren ungewöhnlich aktiv

Einem Team aus finnischen und deutschen Wissenschaftlern ist es mit Hilfe eines Tricks und des grönländischen Eises gelungen, die Zahl der Sonnenflecken - und damit die Aktivität der Sonne - bis in das neunte Jahrhundert zu rekonstruieren. Das überraschende Ergebnis: Noch nie zeigte die Sonne in den letzten 1150 Jahren so viele Flecken wie seit 1940. (23
. Oktober 2003)

SONNE
Sonne
Heizregion der Korona erstmals direkt beobachtet

Auch unsere Sonne, obwohl der am besten erforschte Stern, birgt noch manches Geheimnis: Wieso ist beispielsweise die äußere Atmosphäre der Sonne über eine Millionen Grad heiß, während sie an der Oberfläche nur 5.600 Grad misst? Ein Forscherteam am Max-Planck-Institut für Aeronomie entdeckte nun mit Hilfe eines neuen Sonnenobservatoriums einen der "Öfen", der dafür verantwortlich ist. (20
. Oktober 2003)

ASTEROIDEN
2003 SQ222
Felsbrocken schrammte an Erde vorbei

In einem Abstand von nur 88.000 Kilometern passierte vor rund zwei Wochen ein winziger Felsbrocken die Erde. Aufgespürt wurde der Mini-Asteroid namens 2003 SQ222 allerdings erst elf Stunden nach seinem Vorüberflug. Ein Treffer hätte zu einer gewaltigen Explosion in der Atmosphäre geführt. (8
. Oktober 2003)

SATURNMOND TITAN
Titan
Methanseen auf Titan?

Aus was die Oberfläche des größten Saturnmonds Titan besteht, wird man wohl erst Anfang 2005 wissen, falls die ESA-Sonde Huygens brauchbare Daten von der Oberfläche des Trabanten zur Erde funkt. Neue Radarmessungen deuten jetzt aber darauf hin, dass Titan über gewaltige Seen aus Methan verfügen könnte. (6
. Oktober 2003)

URANUS
UranusHubble findet winzige Monde

Gerade einmal zwölf und 16 Kilometer groß sind zwei neue Monde des Planeten Uranus, deren Entdeckung jetzt ein Team amerikanischer Astronomen meldet. Die Forscher haben die kleinen Satelliten auf Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble aufgespürt. Damit steigt die Anzahl der Uranusmonde auf 24. (1. Oktober
2003)

HUBBLE
2000 FV53Weniger Objekte im Kuiper-Gürtel?

Offensichtlich gibt es weniger Kometen in den äußeren Bereichen des Sonnensystems als bislang angenommen wurde. Bei Beobachtungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop konnten nämlich wesentlich weniger Objekte im so genannten Kuiper-Gürtel aufgespürt werden, als theoretisch vorhergesagt wurde. (25. September
2003)

CHANDRA
MondUnseren Mond im Visier

Normalerweise nimmt das NASA-Röntgenteleskop Chandra weit entfernte Objekte unter die Lupe, untersucht riesige Schwarze Löcher, Neutronensterne und andere exotische Objekte. Jetzt haben Forscher den Satelliten benutzt, um mehr über die Oberflächenbeschaffenheit des Mondes zu erfahren. Erstes Ergebnis: Der Mond ist auf jeden Fall nicht aus Käse. (17. September
2003)

ASTEROIDEN
AsteroideneinschlagRund alle 2.500 Jahre ein "Tunguska-Ereignis"

Alle 600.000 Jahre wird die Erde von einem Asteroiden mit einem Durchmesser von über einem Kilometer getroffen - das ergab jetzt eine statistische Auswertung von Daten, die mit dem Lincoln Near-Earth Asteroid Research Project (LINEAR) gewonnen wurden. Ein "Tunguska"-Ereignis ist nach neuen Beobachtungen etwas seltener als bislang gedacht: Einen solchen Einschlag, der 1908 über 2.000 Quadratkilometer sibirischen Wald vernichtete, sollte es nur alle 2.000 bis 3.000 Jahre geben. (15. September 2003)

MARS
Mars
Warum ist der rote Planet rot?

Die rote Farbe des Mars, so kann man in jedem Astronomie-Buch nachlesen, stammt von oxidiertem Eisen - also von Rost. Deswegen, so eine Theorie, muss es früher auch größere Mengen von Wasser auf dem roten Planeten gegeben haben. Muss ist nicht, sagt nun ein amerikanischer Forscher und erschüttert zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen das Bild von einem urzeitlichen feuchten Mars. (4
. September 2003)

ASTEROIDEN
Asteroid / Erde
2003 QQ47 steuert 2014 auf die Erde zu

Droht am 21. März 2014 eine Katastrophe, die weite Landstriche auf der Erde vernichten wird? Ganz ausschließen können dies die Astronomen bislang nicht: Mit einer sehr geringen Wahrscheinlichkeit wird der Asteroid 2003 QQ47 an diesem Tag mit der Erde kollidieren. Die Experten gehen allerdings davon aus, dass sie nach genaueren Messungen der Asteroidenbahn bald Entwarnung geben können. (3
. September 2003)

MARS
Mars
Schon immer eine kalte gefrorene Welt?

Der urzeitliche Mars wird gerne als ein feuchter Planet beschrieben, auf dem Wasser durch riesige Canyons in einen Ozean fließt. In dieser Umgebung, so die Vermutung, könnte sich Leben entwickelt haben, von dem es unter der Oberfläche noch immer Spuren gibt. Neue Forschungsergebnisse allerdings stören dieses Szenario: Danach war der Mars schon immer eine kalte gefrorene Welt. (22
. August 2003)

ASTEROIDEN
3 Juno
3 Juno - ein Asteroid mit Biss

Mit modernster Technik und einem fast hundert Jahre alten Teleskop gelang es einem Astronomenteam erstmals Strukturen auf dem Kleinplaneten Juno zu fotografieren. Dabei stellte sich heraus, dass der Asteroid vor nicht allzu langer Zeit eine heftige Kollision mit einem anderen Himmelskörper gehabt haben muss. (14
. August 2003)

GRACE
GRACE
Dem Schwerefeld der Erde auf der Spur

Die amerikanisch-deutsche Satellitenmission GRACE hat - schon vor Beginn des routinemäßigen Messbetriebs - herausragende Ergebnisse geliefert: Wissenschaftler berechneten jetzt aus den Daten der Zwillingssonden die genaueste Karte des Gravitationsfelds der Erde. Künftige Messungen sollen noch detailliertere Daten liefern. (11
. August 2003)

KOMETEN
Halley'scher Komet
Kosmische Fossilien mit Schönheitsfehlern

Kometen galten bislang als einzigartige Zeugen aus einer Zeit, in der unser Sonnensystem gerade entstand. Die Erforschung dieser Vagabunden schien somit unverfälschte Einblicke in den Materiemix zu geben, aus dem sich die Sonne und alle Planeten gebildet haben. Allerdings, so warnt ein Wissenschaftler jetzt, könnte sich die Oberfläche der Kometen inzwischen deutlich verändert haben. (7
. August 2003)

ASTROBIOLOGIE
Neue Lebensform in kalifornischem Salzsee entdeckt

Sie leben ohne Sauerstoff und gedeihen in einer salzigen, basischen Umgebung: Spirochaeta americana. Für die Wissenschaftler des National Space Science and Technology Center in Huntsville, die die Lebensform in einem kalifornischen Salzsee entdeckt haben, sind die Bakterien ein Beispiel dafür, welche Art von Leben eventuell noch auf dem Mars zu finden ist. (31
. Juli 2003)

METEORITEN
Meteorit
Neuschwanstein-Zwilling in Bayern entdeckt

Am Abend des 6. April 2002 konnte man in Teilen des westlichen Österreichs und südlichen Bayerns eine helle Feuerkugel beobachten und fand drei Monate später sechs Kilometer von Neuschwanstein entfernt einen Steinmeteoritwn mit einem Gewicht von 1,75 Kilogramm. Jetzt melden Meteoritenforscher die Entdeckung eines zweiten Brockens - das Hauptfragment fehlt allerdings nach wie vor. (30
. Juli 2003)

PLUTO
Pluto
Plutos Atmosphäre dehnt sich aus

Seit Jahren verfolgen Wissenschaftler wie sich der äußerste Planet Pluto auf seiner Bahn immer weiter von der Sonne entfernt. Seine Atmosphäre, so die Meinung der Forscher, sollte sich dadurch abkühlen und deutlich verkleinern. Amerikanische Astronomen entdeckten jetzt jedoch, dass sich die Pluto-Atmosphäre auszudehnen scheint. (10
. Juli 2003)

MOND
MondEin Kind von Gaia und Theia

Die Entstehungsgeschichte des Mondes beschäftigt Forscher schon seit langem: Jetzt haben Geowissenschaftler vom Mineralogischen Institut der Universität Münster und vom Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie aus Untersuchungen an Erd- und Mondgestein sowie Meteoriten die Herkunft des Erdtrabanten bestimmt: Demnach ist der Mond vor 4,53 Milliarden Jahren durch die Kollision zwischen der Erde und einem Kleinplaneten entstanden und besteht zumindest zur Hälfte aus Erdmaterial. (9. Juli 2003)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.