Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - Juli 2001 bis Dezember 2001

METEORITEN
EinschlagZucker aus dem All

Passend zur Weihnachtszeit machten amerikanische Forscher jetzt eine süße Entdeckung: In gleich zwei Meteoriten konnten sie zuckerähnliche Verbindungen nachweisen. Die Wissenschaftler werten ihren Fund als weiteren Beweis dafür, dass manche für die Entstehung von Leben wichtige Stoffe aus dem All auf die Erde kamen. (24. Dezember 2001)

JUPITERMOND IO
Tupan PateraNeue Bilder, aber kein Magnetfeld

Der Jupitermond Io hat einiges zu bieten, nur kein selbsterzeugtes Magnetfeld. Das ist das Ergebnis der Auswertung von Daten der Raumsonde Galileo, das amerikanisches Wissenschaftler in dieser Woche auf einer Tagung der American Geophysical Union vorstellten. Lange war darüber gerätselt worden, ob der vulkanische Jupitertrabant ein eigenständiges Magnetfeld erzeugen kann. (11. Dezember 2001)

JUPITERMOND EUROPA
EuropaRosa Farbe wegen tiefgefrorener Bakterien?

Der Jupitermond Europa gilt unter Forschern schon lange als mögliche Heimat für primitives Leben. In einem Artikel für die am Wochenende erscheinende Ausgabe der Zeitschrift New Scientist präsentiert ein Planetenforscher eine überraschende Theorie: Die Farbe des Jupitertrabanten könnte sich durch gefrorene Bakterien erklären lassen. (6
. Dezember 2001)

JUPITERMONDE
Jupiter und MondeEine Milliarde Jahre im Zeitraffer

Die Trabanten des Gasriesen Jupiter lassen sich recht einfach in zwei Gruppen unterteilen: In die großen - oder auch galileischen - Monde und in eine Vielzahl kleinere Begleiter. Letztere umkreisen den Jupiter auf Bahnen, die sich recht deutlich von einer Kreisbahn unterscheiden. Neue Computersimulationen zeigen jetzt, wo die Ursache liegen könnte. (5
. Dezember 2001)

JUPITERMOND KALLISTO
KallistoOzean als Stoßdämpfer

Nach Auswertung von Bilder der Jupitersonde Galileo glauben amerikanische Forscher weitere Hinweise auf einen Ozean tief unter der Oberfläche des Jupitertrabanten Kallisto gefunden zu haben. In einer Region des Mondes, die direkt gegenüber eines gewaltigen Einschlagkraters liegt, findet sich keine Spur dieser kosmischen Katastrophe. Ein Ozean könnte hier als Stoßdämpfer gewirkt haben. (30
. November 2001)

SONNE
GaswolkeGaswolken als Geisterfahrer

Beobachtungen des Sonnenobservatoriums SOHO haben zu einer überraschenden Entdeckung geführt: Gaswolken strömen nicht nur von der Sonne weg, sondern auch auf sie zu. Ursache für diese solaren Geisterfahrer ist nach Ansicht der Forscher das Magnetfeld unseres Zentralgestirns. (23
. November 2001)

MARS
MagnetiteDoch keine Lebensspuren in Marsmeteoriten?

Einen "kritischen Schlag" glaubt der amerikanische Forscher Peter Buseck der These versetzt zu haben, bestimmte Strukturen in einem Meteoriten vom Mars seien Spuren primitiver Bakterien. Der Professor für Geologie, Chemie und Biochemie an der Arizona State University hat mit seinem Team magnetische Kristalle einer neuen mikroskopischen Untersuchung unterzogen. Sein Fazit: Die Magnetit-Kristalle in dem Meteoriten zeigen - wenn überhaupt - nur rein zufällige Ähnlichkeiten mit derartigen Kristallen in irdischen Bakterien. (20
. November 2001)

METEORITEN
Leoniden 1998Die Leoniden kommen

Für Meteoriten-Fans könnte es an diesem Wochenende einiges zu sehen geben: Am Sonntag wird nämlich die Bahn der Erde die Staubspur des Kometen Temple-Tuttle durchlaufen. Die Folge ist ein Meteoritenschauer - die Leoniden. Astronomen erwarten bis zu 15.000 Sternschnuppen pro Stunde. Das Maximum wird aber leider von Mitteleuropa aus unsichtbar bleiben.  (16
. November 2001)

JUPITERMOND EUROPA
EuropaEispanzer dicker als drei Kilometer

Der Jupitermond Europa gilt unter Fachleuten als einer der besten Plätze im Sonnensystem, um nach außerirdischem Leben zu suchen. Unter der eisigen Kruste des Trabanten vermuten Forscher nämlich einen großen Ozean. Wie dick diese Eiskruste ist war lange umstritten. Die Analyse von Einschlagskrater lieferte nun erste Hinweise. (9
. November 2001)

ASTEROIDEN
CeresRiesenkrater auf Ceres?

Auf dem Asteroiden Ceres gibt es möglicherweise einen 250 Kilometer großen Krater. Damit wäre der Krater etwa ein Viertel so groß wie der Asteroid selbst. Das berichtet ein internationales Astronomenteam unter der Leitung von Alan Stern vom Southwest Research Institute in Texas. Stern und seine Kollegen hatten Ceres mit dem Weltraumteleskop Hubble beobachtet und die bislang besten Bilder von dem Asteroiden erhalten. (2
. November 2001)

SONNE
SonneGroßer Sonnenfleck mit bloßem Auge sichtbar

Wer sich in diesen Tagen einen Sonnenauf- oder -untergang anschaut, wird sich möglicherweise verblüfft die Augen reiben. Denn mitten auf der Sonnenscheibe befindet sich ein dunkler Fleck. Dabei handelt es sich aber nicht um Dreck auf der Augenlinse, sondern um einen Sonnenfleck, der fünf Mal so groß ist wie die Erde. (31
. Oktober 2001)

KOMETEN
SonneSOHO entdeckt hellen Kometen

Eigentlich soll die Sonnensonde SOHO ja unser Zentralgestirn genauer unter die Lupe nehmen, doch spürte das Weltraumobservatorium schon 365 Kometen auf, die sich der Sonne nähern. Am Montag war es wieder soweit. (25
. Oktober 2001)

MONDENTSTEHUNG
Erde und MondDas Schicksal der zweiten Erde

Der Erdmond hat die Menschheit seit Urzeiten fasziniert und bis heute gibt seine Entstehung der Wissenschaft Rätsel auf. Inzwischen gehen Forscher davon aus, dass er durch eine gewaltige Kollision der Protoerde mit einem anderen Planeten entstand. Dieser Kollisionspartner, so ergaben jetzt Forschungen an der ETH Zürich, könnte der Erde sehr ähnlich gewesen sein und die Sonne auf einer fast gleichen Bahn umkreist haben. (15
. Oktober 2001)

MARS
MarsWindkraftanlagen auf dem roten Planeten?

Eine bemannte Mission zum roten Planeten liegt noch in weiter Ferne, aber NASA-Wissenschafter machen sich schon jetzt Gedanken, wie man wohl die Stromversorgung auf dem Mars sicherstellen könnte: Sie schlagen eine Kombination aus Windkraftanlagen und Solarzellen vor.  (11
. Oktober 2001)

JUPITERMOND EUROPA
EuropaLauschen nach dem verborgenen Ozean

Amerikanische Wissenschaftler haben einen neuen Vorschlag gemacht, wie man hinter das Geheimnis des Jupitermondes Europa kommen könnte: Mit einem Netz von akustischen Sensoren auf der eisigen Oberfläche könnte man Geräusche analysieren, die durch das Brechen der Eiskruste entstehen. Ähnliche Verfahren werden auf der Erde schon erfolgreich angewandt. (4
. Oktober 2001)

EROS
Eros: Krater PsycheEin Einschlag sorgte für den Großteil der Felsen

Die Auswertung der Bilder der NASA-Sonde NEAR Shoemaker, die im Februar auf dem Asteroiden 433 Eros aufsetzte hat zu einem überraschenden Ergebnis geführt: Die meisten Felsen auf dem Asteroiden scheinen von einem einzigen Meteoriteneinschlag zu stammen, der sich vor rund einer Milliarde Jahren ereignet hat. Einen Namen für den damals entstandenen Krater wurde auch schon vorgeschlagen: Shoemaker.  (27
. September 2001)

MARS
Mars SüdpolFrühling am Südpol des Mars

Während sich bei uns alle nach dem Sommer zurücksehnen, sendet die NASA-Sonde Mars Global Surveyor Frühlingsbilder vom roten Planeten zur Erde: Auf der Südhalbkugel unseres Nachbarn ist nämlich der Winter bereits im Juni zu Ende gegangen und der Sommeranfang steht bevor. (25
. September 2001)

MARS
Mars ExpressKohlendioxid statt Wasser?

Während der letzten Monate mehrten sich die Hinweise darauf, dass es auf dem roten Planeten einmal Wasser gab und wohlmöglich sogar noch gibt. Vermuten tun dies die Forscher tief unter der Oberfläche des roten Planeten, an einem Ort also, zu dem bislang keine Sonde Zugang hatte. Das wird sich allerdings mit der europäischen Sonde Mars Express ändern. Manche Wissenschaftler halten es allerdings auch für möglich, dass es auf dem Mars nie Wasser gab. (29
. August 2001)

TAGISH LAKE METEORIT
Tagish Lake MeteoritÜberbleibsel von der Entstehung des Sonnensystems

Vor rund eineinhalb Jahren erschreckte ein Meteoriteneinschlag die Menschen in Teilen von Kanada und Alaska. Schon wenig später wurde deutlich, dass dieser Brocken aus dem All ein wertvoller Bote aus der Vergangenheit des Sonnensystems ist (astronews.com berichtete). Dies unterstützen auch die ersten organischen Analysen des Meteoriten, die unlängst vorgestellt wurden. (28
. August 2001)

JUPITERMOND KALLISTO
KallistoWelt aus Eis und Staub

Am 25. Mai überflog die NASA-Sonde Galileo den Jupitermond Kallisto (astronews.com berichtete), der vielen Planetenforschern als "hässliches Entlein" unter den Jupitertrabanten gilt. Die detaillierten Aufnahmen, die jetzt veröffentlicht wurden, offenbaren eine eigentümliche Landschaft aus hellem Eis und dunklem Staub und aktive Erosionsprozesse. (23
. August 2001)

MOND
MondModell erklärt Entstehung aus Einschlag

Unser Mond gehört mit Sicherheit zu den am besten untersuchten Himmelskörpern, doch hat sich der Erdtrabant bis heute manches Geheimnis bewahrt. So ist beispielsweise seine Entstehung noch nicht eindeutig geklärt. Die Theorie, dass der Mond durch einen gewaltigen Einschlag auf der Erde entstand, erhielt jetzt durch neue Computersimulationen weitere Unterstützung. (21
. August 2001)

METEORITEN
Präsolares Diamant-KornDie Frühgeschichte von Sterndiamanten

In der heutigen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature berichten Wissenschaftler des Karpov-Instituts für Physikalische Chemie in Moskau und des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz über neue Erkenntnisse zur Frühgeschichte von Diamanten, die Älter sind als unser Sonnensystem. Besonders interessant ist die Frage, bei welchem Ereignis sie wohl entstanden sind. (9
. August 2001)

MARS
MarsDie größten Flutkanäle im Sonnensystem

Verborgen unter vulkanischem Lava-Gestein, Geröll und Staub aus vielen Jahrtausenden haben Wissenschaftler der Universität von Arizona auf Bilder der NASA-Sonde Mars Global Surveyor urzeitliche Täler ausgemacht, die einmal durch katastrophale Fluten entstanden sind. Es könnten die größten ihrer Art im Sonnensystem sein. (7
. August 2001)

MARS
MarsBeweise für Leben in alten Daten

Die erneute Untersuchung von fast schon historischen Daten, die von den 1975 gestarteten Viking-Landern stammen, haben möglicherweise ein sensationelles Ergebnis zu Tage gefördert: Hat die NASA bei ihrer Suche nach Leben auf dem Mars entscheidende Anzeichen übersehen?
(30
. Juli 2001)

MARS
MarsGlobale Klimaänderung in Echtzeit

Immer schwerere Stürme zu ungewöhnlichen Jahreszeiten lassen mittlerweile auch die letzten Zweifler verstummen, die bislang bestritten, dass sich das Klima auf der Erde durch die Erwärmung der Atmosphäre ändert. Auf dem Mars kann man die Vorgänge derzeit in Zeitraffer beobachten. Ursache ist ein gewaltiger Sandsturm (astronews.com berichtete).
(19
. Juli 2001)

MARS
Sandsturm auf MarsGewaltiger Sandsturm auf dem Mars

Das Team der NASA-Sonde Mars Global Surveyor wird gerade Zeuge des gewaltigsten Sandsturms auf dem roten Planeten seit Ankunft der Sonde 1997: Zur Zeit bedeckt der Sturm fast die Hälfte des Mars. Aktuelle Sturmbilder veröffentlicht das Team des Thermal Emission Spectrometers regelmäßig im Internet.
(11
. Juli 2001)

KUIPER-GÜRTEL
2001 KX76Bislang größtes Kuiper-Gürtel-Objekt entdeckt

Im Rahmen des NASA Deep Ecliptic Survey  haben amerikanische Astronomen das bislang größte Kuiper-Gürtel-Objekt aufgespürt. 2001 KX76 hat nach ersten Schätzungen einen Durchmesser von rund 1.270 Kilometern und ist damit größer als der größte Asteroid Ceres und sogar als der Plutomond Charon.
(4
. Juli 2001)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.