Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Raumfahrt
Home : Nachrichten : Archiv : Raumfahrt
----------
Raumfahrt    Archiv - Juli 2004 - Dezember 2004

CASSINI/HUYGENS
Cassini/Huygens
Huygens auf dem Weg zum Titan
Am frühen Morgen des ersten Weihnachtstages wurde die Huygens-Sonde der ESA erfolgreich vom Cassini-Orbiter der NASA abgetrennt. Sie befindet sich nun auf einem kontrollierten Kollisionskurs mit dem Saturnmond Titan, in dessen Atmosphäre sie am 14. Januar eindringen wird. Die Abtrennung erfolgte um 3.00 Uhr MEZ. Einige Minuten später wandte sich der Cassini-Orbiter der Erde zu und leitete das Abtrennungssignal weiter, das eine Stunde und acht Minuten benötigte, um die Entfernung von 1,2 Milliarden Kilometern zur Erde zurückzulegen. (25. Dezember
2004)

CASSINI/HUYGENS
Cassini/Huygens
Spannung in der heiligen Nacht
Während man in ganz Deutschland nach einem hoffentlich friedlichen und stimmungsvollen Heiligabend dem ersten Weihnachtstag entgegenschlummert, steht bei der ESA die eigentliche Bescherung noch bevor: Am frühen Morgen des 25. Dezembers soll sich der Titanlander Huygens von der Saturnsonde Cassini abkoppeln, um dann im neuen Jahr auf dem mysteriösen Saturnmond zu landen. (24. Dezember
2004)

ISS
ROKVISS Fortschrittlicher Roboterarm startet zum Test ins All

Für die deutsche Weltraum-Robotik beginnt an Heiligabend eine wichtige und lang ersehnte Bewährungsprobe: Ein rund 50 Zentimeter langer Roboterarm mit zwei Gelenken, einem Metallfinger und zwei integrierten Kameras soll am 24. Dezember 2004 vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur mit einem unbemannten Progress-Transporter (M51) zur Internationalen Raumstation ISS starten. Die zu testende Technologie könnte einmal die Raumfahrt verändern. (23
. Dezember 2004)

GALILEO
Galileo
Weiterer Schritt nach vorn für GPS-Alternative
Europas Satellitennavigationssystem Galileo hat einen weiteren Schritt in Richtung Realisierung gemacht: Jetzt wurde ein zweiter Vertrags über die orbitale Validierungsphase für Galileo unterschrieben. Das orbitale Testprogramm umfasst die Lieferung der ersten vier Satelliten der Galileo-Konstellation sowie mehrerer Bodenstationen. Der erste Testsatellit soll in rund einem Jahr starten. (22. Dezember 2004)

RAUMFAHRTTECHNOLOGIE
KapillarkanalStrömungsverhalten in der Schwerelosigkeit

Wissenschaftler der Universität Bremen haben bei einem unbemannten Raketenflug das Strömungsverhalten von Flüssigkeiten unter Schwerelosigkeit untersucht. Dabei gewannen sie nicht nur eine Fülle wissenschaftlicher Daten, sondern testeten auch erfolgreich ihren Versuchsaufbau, der im Rahmen des NASA-Weltraumprogramms auf der Internationalen Raumstation ISS zum Einsatz kommen wird. Ziel der Forschung ist es, die Handhabung von Flüssigkeiten an Bord von Satelliten und Raumfahrzeugen zu optimieren. (21
. Dezember 2004)

ISS
Nächste europäische ISS-Mission im Frühjahr

Als nächster ESA-Astronaut wird Roberto Vittori im Rahmen der italienischen Sojus-Mission "ENEIDE" vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan zur Internationalen Raumstation fliegen. Starttermin für die 10-tägige Mission ist der 15. April nächsten Jahres. Die Missionsbezeichnung "ENEIDE" steht für den italienischen Namen des vom römischen Dichter Vergil im 1. Jh. v. Chr. verfassten Epos der Aeneis, das die Reise des Äneas von Troja nach Italien und die Gründung Roms erzählt. (16
. Dezember 2004)

NASA
O'KeefeNASA-Chef O'Keefe tritt zurück

Sean O'Keefe, Administrator der US-Weltraumbehörde NASA, hat in einem Brief an US-Präsident Bush seinen Rücktritt erklärt. In seinem Schreiben nennt O'Keefe familiäre und finanzielle Gründe für seinen Schritt. Der NASA-Chef, der diesen Posten 2001 in schwierigen Zeiten übernommen hatte, will noch so lange im Amt bleiben, bis ein Nachfolger gefunden ist. (14
. Dezember 2004)

CASSINI/HUYGENS
Cassini/Huygens
ESA hofft erneut auf weihnachtliche Bescherung
Ein Jahr nach der Ankunft von Mars Express beim Roten Planeten haben die Gesetze der Himmelsmechanik zur Folge, dass wieder ein herausragendes Ereignis der ESA im fernen Weltraum auf Weihnachten fällt. Diesmal fiebert man in Darmstadt der Abtrennung des Titan-Landers Huygens von der Muttersonde Cassini entgegen. Erste vorbereitende Manöver starten bereits in der nächsten Woche.  (9. Dezember
2004)

EUROPA
EU / Brüssel
Neuer europäischer Weltraumrat tagte erstmals
In Brüssel tagte in der vergangenen Woche erstmals der europäische "Weltraumrat". Dieser für Europas Raumfahrt wichtige politische Meilenstein bot den Ministern eine erste Gelegenheit zu gemeinsamen Beratungen über die Entwicklung eines schlüssigen und umfassenden europäischen Weltraumprogramms. (29. November
2004

ZUKUNFTSPLÄNE
Erde und Mond
Der neue Wettlauf zum Mond
Der gute alte Mond ist in den kommenden zehn Jahren das Ziel einer Vielzahl von Raumsonden: Die USA, Europa, Japan, China und Indien beteiligen sich an einem neuen Wettrennen um die Erforschung und Erschließung des Erdtrabanten. Forscher und Vertreter der Weltraumbehörden präsentierten jetzt auf einer internationalen Fachtagung in Indien ihre Pläne. (26. November
2004)

JIMO
JIMO
NASA plant Jupitermission der Zukunft

Dem Ionenantrieb gehört die Zukunft - das haben beispielsweise die NASA-Sonde Deep Space One und die europäische Mondmission  SMART-1 bewiesen. Die Amerikaner denken daher über eine neue Mission zum Jupiter nach, bei der ein fortschrittliches Ionentriebwerk der Sonde zu einer bislang unerreichten Manövrierfähigkeit verhelfen soll. Möglicher Starttermin des Jupiter Icy Moons Orbiter: 2015.  (23. November 2004)

SWIFT
SWIFT
Auf den Spuren der Gamma-Ray-Bursts

Die Ursache für so genannte Gamma-Ray-Bursts, plötzliche und energiereiche Strahlungsausbrüche im Gammabereich, ist den Astronomen bis heute ein Rätsel. Nun soll ein neuer Satellit helfen, den Grund für die Explosionen aufzuspüren, bei denen in wenigen Sekunden mehr Energie frei wird, als unsere Sonne während ihrer gesamten Existenz abstrahlt. (22
. November 2004)

SMART-1
SMART-1
Europäische Mondsonde auf Mondumlaufbahn

Die ESA-Sonde SMART-1 absolviert derzeit ihre erste Umlaufbahn um den Mond – ein bedeutender Meilenstein für die erste von Europas kleinen Missionen für fortgeschrittene technologische Forschung (SMART). Während der Reise der Sonde zum Mond und ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden wissenschaftlichen Experimente wurde mit Erfolg eine Reihe neuer Technologien erprobt, die den Weg für künftige interplanetare Missionen ebnen. (16
. November 2004)

AZUR
AZUR
Vor 35 Jahren startete der erste deutsche Satellit

Vor genau 35 Jahren, am 8. November 1969, startet der erste deutsche Forschungssatellit ins All: AZUR war sozusagen das "Gesellenstück" der deutschen Weltraumforschung und eröffnete durch die Kooperation mit der NASA deutschen Wissenschaftlern und Firmen den Zugang zum lukrativen Satellitenmarkt. (8. November
 2004)

COLUMBUS
Columbus-Gedenkmünze
Bezahlen mit dem europäischen Weltraumlabor

Mit dem europäischen Weltraumlabor Columbus kann man zukünftig auch bezahlen: Heute gibt nämlich die deutsche Bundesbank eine 10-Euro-Silbergedenkmünze mit dem Weltraumlabor als Motiv heraus. Obwohl zum Ausgeben eigentlich viel zu schade, könnte man sich damit einige, der heute ebenfalls erscheinenden Sonderbriefmarken mit der Internationalen Raumstation als Motiv sichern. (4. November
 2004)

METEOSAT
Europa
Gute Aussichten für Europas Meteorologen

Die europäische Wettervorhersage ist langfristig gesichert: Gestern wurde im Hauptquartier der europäischen Weltraumagentur ESA der Bau des vierten Meteosat-Satelliten der neuen Generation vertraglich besiegelt. Betrieben wird das europäische Wettersatelliten-Netz, dessen Bilder jeder aus den Fernseh-Wettervorhersagen kennt, von EUMETSAT in Darmstadt. (3. November
 2004)

SMART-1
SMART-1
Europäische Mondsonde endgültig auf Mondkurs

Europas Mondsonde SMART-1 ist auf dem besten Weg ihr Ziel planmäßig zu erreichen: Mit einem kontinuierlichen Schub vom 10. bis 14. Oktober hat das Ionentriebwerk die ESA-Sonde auf den Kurs gebracht, auf dem sie am 13. November den Punkt erreichen wird, an dem sie vom Schwerefeld des Mondes erfasst wird. (25
. Oktober 2004)

COLUMBUS
Columbus
Kontrollzentrum in Betrieb genommen
Jetzt ist alles vorbereitet für das europäische Weltraumlaboratorium Columbus: Vor zwei Tagen nahmen ESA und DLR das neue Kontrollzentrum für das Weltraumlabor in Oberpfaffenhofen in Betrieb. Erste Aufgaben wird das Kontrollteam in Bayern auch schon vor dem Start des Labormoduls übernehmen, dessen Start durch die Columbia-Katastrophe verzögert wurde. (21. Oktober 2004)

GENESIS
Genesis-Probe
Verkehrt eingebauter Schalter sorgte für Absturz
Die Genesis-Mission, mit der Proben des Sonnenwindes zur Erde gebracht werden sollten, ging im letzten Monat mit einem ungebremsten Einschlag der Probenkapsel in den Wüstensand zu Ende. Eine Untersuchungskommission hat jetzt den vermutlichen Grund bekannt gegeben: Ein verkehrt eingebauter Schalter dürfte für das Nicht-Auslösen der Fallschirme verantwortlich gewesen sein. (19. Oktober 2004)

RAUMFAHRTTECHNOLOGIE
Mag-beam-Antrieb
Zum Mars und zurück in 90 Tagen
An der Universität von Washington arbeiten Forscher derzeit an einem futuristischen Antrieb für Raumschiffe, der die Reisezeiten im Sonnensystem dramatisch verkürzen könnte. Dank der Mag-Beam genannten Technologie könnte ein Ausflug zum Mars und zurück in rund 90 Tagen möglich und Reisen in unserem Sonnensystem zur Routine werden. (18. Oktober 2004)

ISS
Expedition Crew 10
Wachwechsel auf der ISS
In der kommenden Nacht wird vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan aus eine neue Besatzung zur Internationalen Raumstation ISS aufbrechen. Es ist die vierte nur zweiköpfige Besatzung der Raumstation. Kommandant der Expedition Crew 10 ist der Amerikaner Leroy Chiao, Flugingenieur sein russischer Kollege Salizhan Sharipov. (13. Oktober 2004)

MARS EXPLORATION ROVER
Columbia-Berge
Panorama-Bild aus den Columbia-Bergen
Während der Mars von der Erde aus gesehen hinter der Sonne stand, war eine Kommunikation mit den beiden Mars-Rovern Spirit und Opportunity nicht möglich. Die beiden Rover wurden daher in eine Art Winterschlaf versetzt, aus dem beide jetzt wieder erwacht sind. Die Forscher hoffen auf sechs weitere Monate voller Entdeckungen und veröffentlichten ein eindrucksvolles 360-Grad-Panorama aus den Columbia-Bergen. (12. Oktober 2004)

SPACE SHIP ONE
SpaceShipOne
Privates Raumschiff gewinnt den X-Preis
Zweimal muss nach den Statuten des X-Preises ein privat finanziertes bemanntes Raumschiff innerhalb von 14 Tagen die Grenze zum Weltall überschreiten, um den mit 10 Millionen Dollar dotierten Preis zu gewinnen. Nach dem ersten X-Preis-Flug am 29. September gelang SpaceShipOne gestern der zweiten Flug. Beginnt nun die kommerzielle Eroberung des Alls? (5. Oktober 2004)

TECHNOLOGIE
Analysebild
Wie Spocks Tricorder - nur größer und besser

Es ist noch nicht ganz der handliche Tricorder, mit dem Mr. Spock auf der Enterprise seine Analysen anstellt. Doch das Schreibtisch-große Instrument, das in Aachen und Jülich im Auftrag der europäischen Weltraumagentur ESA entwickelt wurde, stellt schon einen gewaltigen Fortschritt dar: die Vorgängerexperimente benötigten einen 270 Meter großen Speicherring und hatten den Energiebedarf einer Kleinstadt. (4. Oktober 2004)

SMART-1
SMART-1
Europäische Mondsonde ein Jahr im All

Im Vergleich zu den Apollo-Missionen braucht die kleine europäische Mondsonde SMART-1 ausgesprochen lange, um unseren Trabanten zu erreichen: Ein Jahr lang ist sie nun schon unterwegs und wird erst Mitte November in eine Mondumlaufbahn einschwenken. Dafür hat SMART-1 unterwegs neue Technologien getestet, die zukünftigen Weltraummissionen zu Gute kommen werden. (28. September 2004)

TAG DER RAUMFAHRT
Tag der Raumfahrt
Astronomie und Raumfahrt zum Anfassen

Raumfahrt- und Astronomie-Interessierte kommen an diesem Wochenende voll auf ihre Kosten: Bereits zum siebten Mal - und diesmal gleich an zwei Tagen - findet der "Tag der Raumfahrt" statt. Neben der Zentralveranstaltung in Köln gibt es in vielen anderen Städten Aktionen. Und auch die Europäische Südsternwarte öffnet am Wochenende die Tore ihres Hauptquartiers in Garching. (17. September 2004)

BIRD
BIRDSatellit nutzt Erdmagnetfeld zur Lagestabilisierung

Not macht erfinderisch: Durch eine technische Panne im Orbit wurde das System zur Lagestabilisierung des deutschen Kleinsatelliten BIRD so stark beschädigt, dass der Satellit schon fast aufgegeben werden musste. Doch Ingenieuren des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gelang in monatelanger Arbeit das scheinbar Unmögliche: Seit dem 25. August 2004 nutzt der Satellit das Erdmagnetfeld zur Lagestabilisierung. (15. September 2004)

GENESIS
Genesis
Einschlag in der Wüste statt Einfang in der Luft

Die Genesis-Mission ist gestern anders als geplant zu Ende gegangen: Die beiden Hubschrauber, die die an einem Fallschirm schwebende Kapsel mit Proben des Sonnenwindes einfangen sollten, hatten keine Chance ihre Aufgabe auch nur zu versuchen: Die beiden Fallschirme hatten sich nicht geöffnet. Die Genesis-Kapsel ist mit voller Wucht in der Wüste eingeschlagen. (9. September 2004)

GENESIS
Genesis-Einfang
Spektakuläres Missionsende über Utah

Die Szenen dürften denen eines Hollywood-Spektakels gleichen, wenn heute Nachmittag die Mission Genesis der NASA über der Wüste des US-Bundesstaates Utah zu Ende geht: Drei Jahre lang hatte die Sonde winzige Teilchen des Sonnenwindes eingefangen und heute sollen diese in einer Kapsel zur Erde zurückkehren. Erwartet wird diese von zwei Hubschraubern, die die Probe in der Luft einfangen und dann sanft zur Erde zurückbringen sollen. (8. September 2004)

ISS
Cupola
Cupola - ein Zimmer mit Aussicht

Die Internationale Raumstation ISS bekommt ein "Zimmer mit Aussicht". Das Cupola genannte und von der europäischen Weltraumagentur ESA entwickelte Bauteil wurde jetzt in Italien fertig gestellt. Bis die Beobachtungskuppel allerdings an die ISS andocken kann, wird es noch ein wenig dauern: Der Start ist derzeit für Januar 2009 geplant. (6. September 2004)

2001 MARS ODYSSEY
2001 Mars Odyssey
Mission geht in die Verlängerung

Die Nachrichten vom Mars werden derzeit geprägt von den eindrucksvollen Bildern der europäischen Sonde Mars Express und den Erkundungstouren der beiden NASA-Rover. Da vergisst man fast, dass noch andere Sonden den roten Planeten umkreisen: Die NASA-Sonde  2001 Mars Odyssey hat Ende August ihre primäre Mission abgeschlossen, soll aber noch zwei weitere Jahre Daten aus dem Orbit des Mars liefern. (2. September 2004)

MARS EXPLORATION ROVER
Gusev-Krater
Hoch über dem Gusev-Krater
Der NASA-Rover Spirit, der seit einigen Wochen dabei ist, die Columbia-Berge hinaufzuklettern, hat ein eindrucksvolles Panoramabild des Gusev-Kraters zur Erde gesandt. Außerdem analysierte der Robotergeologe Felsgestein und fand Hinweise darauf, dass der Krater eine feuchte Vergangenheit hatte. (19. August 2004)

MESSENGER
Messenger
Start frei zur Erforschung des Merkur
Am kommenden Montag, den 2. August, soll sich die amerikanische Raumsonde Messenger auf den Weg zum Merkur machen. Es ist erst der zweite Besuch, den der Planet von der Menschheit erhält. Messenger soll unter anderem herausfinden, ob Merkur noch einen glutflüssigen Kern besitzt, und ob es an den Polen des glühend heißen Planeten gefrorenes Wasser gibt. (29. Juli 2004)

SPACE SHIP ONE
SpaceShipOne
Nächster Start am 29. September
Vor etwas mehr als einem Monat schrieb SpaceShipOne mit dem Piloten Mike Melvill an Bord Weltraumgeschichte: Erstmals erreichte ein privat finanziertes Fluggerät die offizielle Grenze zum Weltall. Nun will das Team um den Microsoft-Mitbegründer Paul G. Allen den nächsten Schritt wagen: den Kampf um den X-Prize. (28. Juli 2004)

ISS
ISSBald größere Besatzung im All?
Am vergangenen Freitag diskutierten die Chefs der an der Internationalen Raumstation beteiligten Raumfahrtagenturen die Zukunft des Außenpostens im All. Wichtigstes Ergebnis: Der Bau der ISS soll bis 2010 abgeschlossen sein und man will versuchen, möglichst frühzeitig eine größere ISS-Besatzung zu ermöglichen - ein wichtiger Schritt hin zu intensiverer Forschung im Erdorbit. (26. Juli 2004)

GALILEO
Galileo
Erster Testsatellit bis Ende 2005
Nach jahrelangem Tauziehen um das europäische Satellitennavigations-System Galileo scheint jetzt alles nach Plan zu laufen: Die Entwicklungs- und Testphase von GalileoSat läuft, das Ausschreibungsverfahren der Europäischen Weltraumorganisation ESA ist eröffnet. Der erste Testsatellit soll noch innerhalb der nächsten 18 Monate um die Erde kreisen. (20. Juli 2004)

MARS EXPLORATION ROVER
Gestein am Fuß der Columbia-Berge
Bergsteigen im Rückwärtsgang
Seit einem halben Jahr untersuchen die beiden Marsrover nun schon den roten Planeten und ein Ende ist - trotz mancher Alterserscheinungen - noch nicht in Sicht. Der NASA-Marsrover Opportunity untersucht weiterhin den Stadion-großen Krater "Endurance", während sich Spirit darauf vorbereitet, die Columbia-Berge zu erklimmen - im Rückwärtsgang. (19. Juli 2004)

ESA
ATV
Eine Milliarde Euro für die ISS
Auch wenn die Shuttle-Flotte der NASA derzeit am Boden bleibt und der Ausbau der Internationalen Raumstation ISS dadurch erst einmal gestoppt ist, geht auf der Erde die Arbeit weiter: Morgen wird die europäische Weltraumagentur ESA einen Vertrag über eine Milliarde Euro unterzeichnen, der die Inbetriebnahme des Raumlabors Columbus und den Bau von europäischen Raumfrachtern umfasst. (12. Juli 2004)

EGNOS
Galileo
Satellitennavigation made in Europe
Italien übernimmt eine führende Rolle in der europäischen Satellitennavigation: Am 13. Juli wird in Ciampino bei Rom ein Hauptkontrollzentrum für EGNOS, dem Europäischen Geostationären Navigations-Überlagerungsdienst, eingeweiht. EGNOS, ein Vorläufer von Galileo, ist das erste europäische Satellitennavigationssystem. (7. Juli 2004)

CASSINI
Cassini
Saturnsonde im Orbit des Ringplaneten
Nach einer siebenjährigen Reise durch das Sonnensystem schwenkte die Sonde Cassini am frühen Morgen erfolgreich in eine Saturn-Umlaufbahn ein. Der Cassini-Orbiter kann nun mit seiner vierjährigen Mission der Beobachtung des Saturn und seiner Monde beginnen, während die Sonde Huygens auf die nächste entscheidende Etappe vorbereitet wird, nämlich ihren Anflug auf den größten Saturnmond Titan ab Dezember. (1. Juli 2004)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Raumfahrt finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.