Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Raumfahrt
Home : Nachrichten : Archiv : Raumfahrt
----------
Raumfahrt    Archiv - Januar 2002 - Juni 2002

SPACE SHUTTLE
Risse
Risse in Kraftstoffleitung stoppen Columbia
Die Startvorbereitungen für die Mitte Juli geplante Wissenschaftsmission der US-Raumfähre Columbia wurden von der NASA in dieser Woche vorläufig eingestellt. Grund sind Risse in Kraftstoffleitungen, die bei der Inspektion anderer Raumfähren entdeckt wurden.   (28. Juni
2002)

ESA
Claudie Haignéré
ESA-Astronautin wird Ministerin
Kann man als Astronaut Karriere machen? Man kann: Die ESA-Astronautin Claudie Haignéré übernimmt in der neuen französischen Regierung das Amt der Ministerin für Forschung und neue Technologien. Die Astronautin hatte im Herbst 2001 als erste Europäerin der Internationalen Raumstation ISS einen Besuch abgestattet. (20. Juni
2002)

SPACE SHUTTLE
STS-111
Schlechtes Wetter verhindert Landung
Die US-Raumfähre Endeavour bleibt mindestens einen weiteren Tag im All: Wegen vorhergesagter Gewitter in der Umgebung der Landebahn in Florida sagte die NASA die für gestern vorgesehene Rückkehr des Space Shuttles ab. Heute gibt es für die Astronauten vier Landemöglichkeiten.  (18. Juni
2002, Updates 19. Juni 2002, 20. Juni 2002)

SPACE SHUTTLE
STS-111
Arbeiten im All beendet
In der Nacht ging der letzte Weltraumspaziergang der Shuttle-Mission STS-111 nach über sieben Stunden zu Ende: Die Astronauten Franklin Chang-Díaz und Philippe Perrin tauschten ein fehlerhaftes Gelenk am Roboterarm der Station aus. Die Endeavour soll noch bis morgen an die ISS angedockt bleiben und am Montag zur Erde zurückkehren.  (14. Juni
2002)

SPACE SHUTTLE
STS-111
Erster Weltraumeinsatz beendet
In der Nacht ging der erste Weltraumspaziergang der Shuttle-Mission STS-111 nach über sieben Stunden zu Ende: Die Astronauten Franklin Chang-Díaz und Philippe Perrin brachten Teile eines Meteoritenschildes und diverse Halterungen an und untersuchten ein Gyroskop der Station. Das Instrument, das zur Lagekontrolle der ISS dient, war erst am Wochenende ausgefallen. (10. Juni
2002)

SPACE SHUTTLE
Endeavour-Start
Endeavour auf dem Weg zur ISS
Erfolgreicher Beginn der Shuttle-Mission STS-111: Gestern Abend um 23.23 Uhr MESZ startete von Cape Canaveral die US-Raumfähre Endeavour zur Internationalen Raumstation (ISS). Neben einer neuen Besatzung für die ISS befindet sich an Bord auch der von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) entwickelte "Handschuhkasten für Schwerelosigkeitsforschung" - die erste in Europa entwickelte Forschungseinrichtung für die ISS. (6. Juni
2002)

SPACE SHUTTLE
Endeavour
Endeavour bleibt bis Mittwoch am Boden
Die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS muss noch ein wenig auf ihre Ablösung warten: Nach zwei wetterbedingten Startverschiebungen sorgt nun der notwendig gewordene Austausch eines Ventils am Antriebssystem der Endeavour für weitere Verzögerungen. Der Start ist jetzt für Mittwoch Abend vorgesehen, die Wettervorhersage für diesen Zeitpunkt lässt allerdings zu wünschen übrig. (3. Juni
2002)

ESA
Europas kosmische Visionen
Unter dem Namen Cosmic Vision hat die europäische Weltraumagentur ESA ein neues Wissenschaftsprogramm vorgelegt. Es versucht, in Zeiten knapper Kassen, ein möglichst anspruchsvolles Weltraumprogramm zu realisieren. Eine Mission zur Venus fiel dem Sparzwang allerdings zum Opfer, an der Astrometrie-Mission GAIA sind größere Änderungen geplant. (28. Mai
2002)

SPACE SHUTTLE
STS-111
Eine neue Besatzung für die ISS
Verläuft alles nach Plan soll sich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag eine neue Besatzung auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS machen. An Bord der Raumfähre Endeavour ist neben der neuen Crew der Weltraumcontainer Leonardo mit Ausrüstungsgegenständen. Auch der weitere Ausbau der ISS ist bei insgesamt drei Weltraumspaziergängen geplant.  (28. Mai
2002)

MUSES-C
MUSES-C
Eine Millionen Namen für Asteroiden 1998 SF 36
Ende des Jahres startet die japanische Sonde MUSES-C zum Asteroiden 1998 SF 36, den sie zunächst gründlich erkunden und später Gesteinsproben einsammeln und zur Erde zurückbringen soll. Auf dem Asteroiden verbleiben sollen eine Millionen Namen von Erdenbürgern, die sich bis Anfang Juli auf einer entsprechenden Webseite registriert haben. (15. Mai
2002)

ASTRONAUTEN
Erde
Der faszinierende Blick zur Erde
Zu den wohl ergreifendsten Erlebnissen eines Ausflugs ins Weltall gehört der Anblick unserer Erde aus dem All. Die meisten Astronauten haben versucht, diese Bilder mit Kameras festzuhalten und so eine beeindruckende Bildersammlung geschaffen. Allein die ersten drei ISS-Besatzungen machten über 13.000 Bilder von der Erde - zum Teil von erstaunlicher Qualität. (7. Mai
2002)

ISS
Marco Polo LandungTaxiflug erfolgreich abgeschlossen
Nach dem erfolgreichen Austausch des Rettungsfahrzeugs sind die drei Teilnehmer der Mission Marco Polo - der italienische ESA-Astronaut Roberto Vittori, der russische Missionskommandant Juri Gidsenko und der Südafrikaner Mark Shuttleworth - gestern morgen zur Erde zurückgekehrt. Ihre zehntägige Mission endete mit der perfekten Landung ihrer Sojus-Kapsel um 05:55 Uhr MEZ in der kasachischen Steppe. (6. Mai
2002)

X-38
X-38
Steuerklappen aus Deutschland
Die Fertigstellung des Prototyps des Rettungsbootes für die Internationale Raumstation ISS ist ein gutes Stück näher gerückt. Aus Deutschland trafen nun neuentwickelte keramische Steuerklappen bei der NASA ein, die den X-38 Raumgleiter beim Wiedereintritt in die Atmosphäre auf Kurs halten sollen. Die erste Bewährungsprobe dürfte im Jahr 2004 anstehen.  (30. April
2002)

ISS
ISS
Einblick in die vierte Zustandsform der Materie
Nach dem problemlosen Start und Andocken des Sojus-Raumschiffs an die Internationale Raumstation ISS ist nicht nur der zweite Weltraumtourist Mark Shuttleworth am Ziel seiner Träume angelangt, sondern auch ein aufwendiges deutsches Experiment, das in den nächsten Tagen neue Erkenntnisse über die Bewegung von Plasmateilchen liefern soll.  (29. April
2002)

CONTOUR
Contour
Kometen-Sonde bald startbereit
Die Comet Nucleus Tour (CONTOUR) der NASA steht kurz vor dem Start: Das kleine Raumschiff, das Ende 2003 und Mitte 2006 die Kerne zweier Kometen aus nur 100 Kilometern Abstand untersuchen soll, erreichte vor wenigen Tagen den Startplatz in Florida. Als Starttermin ist der 1. Juli 2002 vorgesehen. (26. April
2002)

ISS
Start zur ISS
Mission Marco Polo erfolgreich gestartet
Bilderbuchstart in Baikonur: Ein russisches Sojus-Raumschiff startete heute morgen planmäßig zur Internationalen Raumstation ISS: An Bord sind neben dem russischen Kommandanten Juri Gidsenko auch der ESA-Astronaut Roberto Vittori und der südafrikanische Weltraumtourist Mark Shuttleworth. Das Raumschiff soll am Samstag an die ISS andocken. (25. April
2002)

SMART-1
SMART-1
Europäer zieht es zum Mond
Mehr als 30 Jahre nachdem die Orion, das Landemodul des Apollo 16-Raumschiffs auf dem Erdtrabanten aufsetzte, birgt der Mond noch immer so manches Geheimnis. Ein wenig Licht ins Dunkel könnte im nächsten Jahr die europäische Raumsonde SMART-1 bringen, die den Mond genauer unter die Lupe nehmen soll als jedes andere Raumschiff bisher. (24. April
2002)

SPACE SHUTTLE
ISS
Atlantis auf dem Rückweg
Die US-Raumfähre Atlantis ist auf dem Weg nach Hause: Ganz wie geplant hat sie gestern um 20.31 Uhr MESZ abgedockt und vor dem Rückweg den Außenposten der Erde im All noch einmal umflogen. Die Landung in Florida ist für Freitag um 18.26 Uhr MESZ vorgesehen. (18. April
2002)

SPACE SHUTTLE
Ross
Alles bereit für die Rückkehr zur Erde
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Arbeiten im All konzentriert sich die Besatzung der US-Raumfähre Atlantis nun mehr auf die Vorbereitungen für den Rückflug zur Erde: Heute um 20.31 Uhr MESZ soll das Space Shuttle von der Internationalen Raumstation abdocken. Die Landung in Florida ist für Freitag vorgesehen. (17. April
2002)

ISS
ESA-Astronauten
Internationaler Besuch auf der ISS
Der nächste Flug zur Internationalen Raumstation ISS ist wahrhaft international: Am 25. April starten von Baikonur in Kasachstan aus ein Italiener, ein Russe und ein Südafrikaner zu einer zehntägigen Reise ins All. Der Südafrikaner Mark Shuttleworth wird nach dem Amerikaner Dennis Tito der zweite Weltraumtourist an Bord der ISS sein. (17. April
2002)

MOND
Mond und Erde
Energieproduzent für die Erde?
Solarenergie gilt als saubere Energiequelle, doch wie sie den enormen Energiebedarf der Erde decken kann, ist bislang unklar. Alles kein Problem meint nun ein amerikanischer Physiker: Man muss die Solarkraftwerke nur auf dem Mond bauen und könnte so die gesamte Menschheit mit Energie versorgen. (16. April
2002)

ESA
Bettruhe bei der ESA
Wieder im Bett für die Raumfahrt
Bei der ESA wird wieder im Bett gelegen: Seit Ende März läuft die zweite Runde einer dreimonatigen Versuchsreihe, bei der Testpersonen strenge Bettruhe einhalten müssen. Das soll, so die Hoffnung von Raumfahrtmedizinern, die Auswirkungen von Schwerelosigkeit im All simulieren und Gegenmaßnahmen entwickeln helfen. (16. April
2002)

ATV
ATV
Mit Jule Verne zur ISS
In etwas mehr als zwei Jahren dürfte erstmals ein europäischer Raumfrachter an die Internationale Raumstation ISS andocken. Das erste Exemplar dieser Automatic Transfer Vehicle (ATV) stellte die ESA in der letzten Woche vor. Es trägt den Namen eines großen Visionärs des 19. Jahrhunderts: Jules Verne. (15. April
2002)

SPACE SHUTTLE
Atlantis an ISS
Arbeiten gehen zügig voran
Keine Wochenendruhe gönnten sich die Astronauten an Bord der US-Raumfähre Atlantis: Gestern Abend beendeten sie bereits den dritten Arbeitseinsatz im All, bei dem die Missionsspezialisten Steve Smith und Rex Walheim weitere Arbeiten am neuen S0-Truss vornahmen. Der letzte Weltraumspaziergang ist für morgen geplant.(15. April
2002)

SPACE SHUTTLE
Missionslogo
Erster Arbeitseinsatz im All beendet
Die Mission der US-Raumfähre Atlantis läuft bislang nach Plan: Nach dem Start am Montag und dem Andockmanöver am Mittwoch haben die beiden Astronauten Steve Smith und Rex Walheim in der vergangenen Nacht den ersten Weltraumspaziergang absolviert. Drei weitere sind noch geplant. (12. April
2002)

TERRASAR
Deutscher Erderkundungs-Satellit beschlossen
Mit dem neuen Satelliten TerraSAR sichert sich Deutschland einen weltweiten Spitzenplatz in der Erderkundung. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Uwe Thomas, sagte anlässlich der Vertragsunterzeichnung für das nationale Projekt TerraSAR am Mittwoch in Bonn: "Die langjährigen hohen Leistungen der Radartechnologie bei Satelliten haben Deutschland international hohe Anerkennung gebracht." (11. April
2002)

TECHNOLOGIETRANSFER
Airbags, Rennwagen und spacige Babypyjamas
Was nützt uns eigentlich die Raumfahrt? Auf der Hannover Messe Mitte April zeigt die Europäische Weltraumagentur (ESA) überraschende Beispiele: So wird unter anderem ein Feuerlöscher, ein Hautkrebsdetektor und ein schneller Rennwagen zu sehen sein, alles Produkte die mit Hilfe von Weltraumtechnologie entstanden. (9. April
2002)

SPACE SHUTTLE
Missionslogo
Nächster Startversuch heute Abend
Neuer Starttermin für die US-Raumfähre Atlantis, die eigentlich schon in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zur Internationalen Raumstation ISS starten sollte, ist heute um 22.40 Uhr MESZ. Während des Wochenendes hatten Techniker ein Leck an einer Wasserstoffleitung der Startrampe beseitigt, weswegen der Countdown abgebrochen worden war. (8. April
2002)

SPACE SHUTTLE
Atlantis
Wasserstoff-Leck sorgt für Startverschiebung
Die US-Raumfähre Atlantis, die eigentlich kurz nach Mitternacht mitteleuropäischer Sommerzeit zum 13. Flug eines Space Shuttles zur Internationalen Raumstation ISS starten sollte, bleibt bis mindestens Sonntag am Boden. Grund ist ein Wasserstoff-Leck an der Startrampe. Die Raumfähre und die Besatzung, so die NASA, waren zu keinem Zeitpunkt gefährdet.  (5. April
2002)

SPACE SHUTTLE
Missionslogo
Eine Eisenbahn im Weltall
Kurz nach Mitternacht mitteleuropäischer Sommerzeit soll die Raumfähre Atlantis zum 13. Flug eines Space Shuttles zur Internationalen Raumstation ISS starten. Während insgesamt vier Weltraumspaziergängen wollen die Astronauten eine Trägerkonstruktion für den weiteren Ausbau der ISS installieren sowie das erste Schienensystem im All. (4. April
2002)

MESSENGER
Messenger
Baubeginn für Merkur-Sonde
Nachdem die NASA Mitte letzten Jahres den Startschuss für die Entwicklung der Mission MESSENGER gegeben hat, die ab April 2009 den Planeten Merkur erkunden soll, fanden die Pläne jetzt die Zustimmung zweier Kontrollgremien. Konkret bedeutet dies, dass mit dem Bau des Raumschiffs begonnen werden kann und somit nach über 30 Jahren erstmals wieder eine Sonde zum innersten Planeten geschickt wird. (3. April
2002)

ENVISAT
Envisat
Erste Ergebnisse vom Klimalabor im All
Vor einem Monat startete der Umweltsatellit Envisat der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit einer Ariane 5-Rakete vom Raumflughafen Kourou aus in Französisch-Guayana ins All. Jetzt hat der Satellit mit einem ersten gründlichen "Gesundheits-Check" der Erde begonnen und konnte schon faszinierende Daten liefern. (2. April
2002)

GALILEO
GalileoStart frei für Europas GPS-Konkurrenz
Die Verkehrsminister der europäischen Union haben auf ihrer Tagung in Brüssel gestern eine für die Raumfahrt Europas wichtigen Entschluss gefasst: Europa wird ein eigenes Satellitennavigationssystem namens Galileo entwickeln um zukünftig nicht mehr abhängig von den Daten der amerikanischen GPS-Satelliten zu sein.  (27. März
2002)

CHINA
Shenzhou 3Erster bemannter Raumflug rückt näher
China arbeitet weiter mit Hochdruck an einem eigenen bemannten Weltraumprogramm: Gestern startete mit Shenzhou 3 das dritte unbemannte Raumfahrzeug erfolgreich in eine Erdumlaufbahn. Die Flüge gelten als Vorbereitung des ersten bemannten chinesischen Raumflugs, den manche bis zum Jahr 2005 erwarten. (26. März
2002)

ISS
ProgressRaumfrachter an die ISS angedockt
Gestern Abend hat ein unbemanntes russisches Vorsorgungsraumschiff planmäßig an die Internationale Raumstation ISS angedockt. An Bord des Progress-Raumfrachters befinden sich über zwei Tonnen an Versorgungsgütern für die ISS. Der nächste Besuch eines bemannten Raumschiffs ist für Anfang April geplant. (25. März
2002)

GRACE
GRACETom und Jerry sind im All
Schlechtes Wetter am Samstag war die Ursache für eine 24stündige Startverschiebung der GRACE-Mission. Gestern verlief dann aber alles nach Plan: Das Satellitenduo GRACE wurde von einer umgebauten Interkontinental-Rakete erfolgreich in eine Erdumlaufbahn gebracht.  (18. März
2002)

WELTRAUMTOURISMUS
Cosmopolis XXIMini-Shuttle für Kurztrip ins All
Ein Blick aus dem Erdorbit auf unseren Heimatplaneten soll erschwinglicher werden: Gestern wurde bei Moskau ein kleiner Raumgleiter vorgestellt, der extra für Suborbit-Touristenflüge in eine Höhe von maximal 100 Kilometer entwickelt wurde. Buchungen werden für Flüge ab 2005 angenommen und sind für 98.000 US-Dollar zu haben. (15. März
2002)

GRACE
GRACESatellitenduo soll Schwerefeld messen
Am Samstag startet in Russland mit dem Satellitenduo GRACE ein internationales Gemeinschaftsprojekt, das detaillierte Daten über das Schwerefeld der Erde sammeln soll. Es ist direkter Nachfolger des Potsdamer Minisatelliten CHAMP.  (14. März
2002)

2001 MARS ODYSSEY
2001 Mars OdysseyFehlerhaftes Instrument wiederbelebt
Seit Ende Februar sammelt die NASA-Sonde 2001 Mars Odyssey auf ihrem Orbit um den roten Planeten wissenschaftliche Daten und funktioniert zur allgemeinen Zufriedenheit. Nur einen Wehrmutstropfen gab es: Das Martian Radiation Environment Experiment hatte im August seinen Betrieb eingestellt. Jetzt konnte es reaktiviert werden.  (14. März
2002)

ILA
Mehr Frauen in die Raumfahrt
Der Anteil der Frauen in der Luft- und Raumfahrt ist immer noch recht gering. Das soll nun anders werden: 400 Schülerinnen und Studentinnen können sich im Mai auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin über die Berufsaussichten in der Branche informieren. Bahnfahrt und Übernachtungskosten trägt der Veranstalter. (13. März
2002)

SPACE SHUTTLE
HSTViel Glück, Mister Hubble!
Am Samstag um 11.04 Uhr MEZ war es vollbracht: Das runderneuerte Hubble-Weltraumteleskop wurde von den Astronauten an Bord der US-Raumfähre Columbia wieder in seinen Orbit entlassen. Das Shuttle soll nun morgen zur Erde zurückkehren. Erste Daten des Teleskops werden in einigen Wochen erwartet.  (11. März
2002)

SPACE SHUTTLE
STS-109Eine neue Kamera für Hubble
Zwei Sonnensegel sind ausgetauscht und gestern erhielt das Hubble-Weltraumteleskop zwei neue Energiekontrolleinheiten, die alle Systeme an Bord mit Energie versorgen. Zur Stunde sind zwei Astronauten damit beschäftigt eine neue Kamera am Teleskop zu montieren. (7. März
2002)

CRISTA
CRISTAMini-Ozonlöcher und das Wetter in der Mesosphäre
Zweimal flog ein kleiner Satellit aus Wuppertal an Bord einer amerikanischen Raumfähre ins All. Der wissenschaftliche Ertrag dieses CRISTA genannten Experimentes ist beachtlich: Jetzt veranstaltet das CRISTA-Team einen internationalen Kongress um die bislang erzielten Ergebnisse zu diskutieren. (6. März
2002)

PIONEER 10
Pioneer 10Wieder Kontakt zum Weltraumveteran
30 Jahre nach ihrem Start hat die NASA am Wochenende erneut Funkkontakt zum Weltraumveteran Pioneer 10 aufgenommen. Die Sonde ist zur Zeit rund zwölf Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Am Freitag wurde von Kalifornien aus ein Signal zur Sonde geschickt, 22 Stunden später empfing man in Spanien die Antwort des Raumschiffs. (5. März
2002)

2001 MARS ODYSSEY
MarsWasser am Südpol und die Gefahren des Marsflugs
Ende der Woche veröffentlichte die NASA erste wissenschaftliche Daten der Sonde 2001 Mars Odyssey: Zur Freude der Forscher konnte das Raumschiff, das erst vor knapp zwei Wochen mit der Erkundung des roten Planeten begonnen hat, deutliche Hinweise auf gefrorenes Wasser feststellen. Für eine bemannte Marsmission gab es allerdings auch schlechte Neuigkeiten. (4. März
2002)

SPACE SHUTTLE
WeltraumspaziergangHubble-Reparatur verläuft nach Plan
Nach anfänglichen Problemen verläuft jetzt an Bord der US-Raumfähre Columbia alles nach Plan: Heute morgen begannen zwei Astronauten mit dem ersten von insgesamt fünf geplanten Weltraumspaziergängen, um das Weltraumteleskop auf den neusten Stand zu bringen. Dabei soll ein Sonnensegel ausgetauscht werden.  (4. März
2002)

ENVISAT
Envisat-Start
Europas Klimalabor ist im All
Der Start des Umweltsatelliten Envisat in der vergangenen Nacht an Bord einer Ariane 5-Rakete ist ohne Zwischenfälle verlaufen. Nach dem Ausfahren der Sonnensegel werden nun in den nächsten Monaten nach und nach alle Instrumente in Betrieb genommen. In einen halben Jahr wird Envisat voll funktionsfähig sein.  (1. März 2002)

ENVISAT
Envisat
Start frei für Europas Klimalabor
In der kommenden Nacht soll an Bord einer Ariane 5-Rakete der Satellit Envisat in eine Erdumlaufbahn gebracht werden. Der über acht Tonnen schwere Satellit wird mindestens fünf Jahre lang die Klimaveränderungen auf der Erde messen und so wichtige Daten zur Erforschung von Treibhauseffekt und Ozonschicht liefern. (28. Februar
2002)

ROSETTA
RosettaVLT hilft bei Mission zum Kometen Wirtanen
Einem schnell fliegenden Kometen nachzujagen und sogar auf ihm zu landen während er der Sonne entgegeneilt - dies ist kein Szenario für einen Science-Fiction-Film, sondern die sehr reale Aufgabe der ESA-Sonde Rosetta. Neue Beobachtungen mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) lieferten nun wichtige Informationen über den Kometen Wirtanen, Rosettas Zielobjekt, die der ESA bei der Planung dieser äußerst schwierigen Mission helfen. (27. Februar
2002)

NEW HORIZONS
New HorizonsDoch noch Chance für Pluto-Mission?
Gibt es doch noch Chance für die Verwirklichung einer Pluto-Mission innerhalb der nächsten Jahre? Trotz des knappen NASA-Budgets wollen die Forscher an der Johns Hopkins Universität nicht aufgeben: Sie stellten nun einen Plan vor, der die Flugzeit zum äußersten Planeten des Sonnensystems verkürzen könnte. (22. Februar
2002)

ISS
Roberto VittoriItaliener fliegt für Europa zur ISS
Ende April wird für die europäische Weltraumagentur ESA der erste Italiener an Bord eines russischen Soyuz-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation ISS aufbrechen. Zur Besatzung gehört auch der Südafrikaner Mark Shuttleworth als zweiter Weltraumtourist. (22. Februar
2002)

ARTEMIS
ArtemisEinmalige Rettungsaktion scheint geglückt
Das hätte im Sommer wohl kaum jemand für möglich gehalten: Dank seines fortschrittlichen Antriebs dürfte der ESA-Satellit Artemis bald aus eigener Kraft die vorgesehene Umlaufbahn erreichen. Damit tritt eine mehrmonatige Rettungsaktion in ihre Endphase. Artemis war im Sommer von einer Ariane 5 Rakete in eine falsche Umlaufbahn gebracht worden und gilt als bislang teuerster Satellit der ESA. (21. Februar
2002)

2001 MARS ODYSSEY
2001 Mars OdysseyErkundungsmission hat begonnen
Am Montag hat für die NASA-Sonde 2001 Mars Odyssey quasi der wissenschaftliche Alltag begonnen: Das kleine Raumschiff, das sich seit Herbst vergangenen Jahres im Orbit um den roten Planeten befindet, richtete seine wissenschaftlichen Instrumente Richtung Mars. Die ersten Bilder will die NASA am 1. März vorstellen.   (20. Februar
2002)

CASSINI
Cassini und HuygensDen Gravitationswellen auf der Spur
In weniger als 29 Monaten soll die Raumsonde Cassini den Ringplaneten Saturn erreichen. Auf dem Weg dorthin ist die Sonde, die um die Jahrtausendwende das Jupitersystem erforscht hatte, nicht untätig: 40 Tage lang sammelte sie Daten, die bei der Suche nach Gravitationswellen helfen sollen.  (12. Februar
2002)

2001 MARS ODYSSEY
2001 Mars OdysseyHauptantenne ausgefahren
Im Orbit des Mars hat die NASA-Sonde 2001 Mars Odyssey Anfang der Woche ein weiteres wichtiges Manöver zur Vorbereitung der eigentlichen Kartierungsmission abgeschlossen: das Ausfahren der Hauptantenne. Auf dem endgültigen Kartierungsorbit befindet sich das Raumschiff schon seit Ende Januar.  (7. Februar
2002)

NASA-BUDGET 2003
O'KeefeKeine Chance für Pluto- und Europa-Mission
Gestern stellte die NASA ihre Budgetplanungen für das kommende Jahr vor, die erstmals unter der Leitung des neuen Administrator Sean O'Keefe entstanden sind. Obwohl die amerikanische Weltraumbehörde auch zukünftig Planetenforschung betreiben will, wurden die ursprünglich vorgesehenen Missionen zum Jupitermond Europa und zum Pluto gestrichen.  (5. Februar
2002)

HESSI
HESSIStart mit 18 Monaten Verspätung
Mit 18 Monaten Verspätung soll morgen der High Energy Solar Spectroscopic Imager (HESSI) ins All starten. Die Sonde wird die energiereichen solaren Eruptionen untersuchen und sollte daher eigentlich vor dem Maximum des solaren Aktivitätszyklus ihren Dienst aufnehmen. Die Forscher hoffen aber - auch trotz der Verzögerungen - die wissenschaftlichen Ziele der Mission erreichen zu können.  (4. Februar
2002)

EUVE
EUVEAbsturz verlief ohne Probleme
Der Extreme Ultraviolet Explorer (EUVE) der NASA ist in der Nacht zum Donnerstag über Ägypten in die Erdatmosphäre eingetreten. Nach Angaben der amerikanischen Weltraumbehörde liegen derzeit keine Informationen darüber vor, ob Teile des drei Tonnen schweren Satelliten nicht verglüht sind.  (1. Februar
2002)

EUVE
EUVEUnkontrollierter Absturz steht bevor
Am NASA Goddard Space Flight Center ist man sich sicher: Irgendwann im Laufe des morgigen Tages wird der Extreme Ultraviolet Explorer (EUVE) in die Erdatmosphäre eintreten. Die genaue Absturzstelle lässt sich erst 12 Stunden vor dem Aufschlag berechnen. Beeinflussen kann man die Region nicht, da die Sonde über keine eigenen Triebwerke verfügt.  (30. Januar
2002)

2001 MARS ODYSSEY
2001 Mars OdysseyMissionsbeginn in wenigen Wochen
Im Orbit um den roten Planeten läuft weiterhin alles nach Plan: Die NASA-Sonde 2001 Mars Odyssey hat in der vergangenen Woche zwei Manöver abgeschlossen, mit denen der Orbit des Raumschiffs erneut angepasst wurde. Die wissenschaftliche Mission zur Kartierung des Mars soll Ende Februar beginnen. (23. Januar
2002)

GALILEO
IoKeine Bilder vom Vorüberflug an Io
Es war der letzte Vorüberflug der kleinen Raumsonde Galileo an einem der vier großen Jupitermonde und diesmal verlief nicht alles nach Plan: Das Raumschiff schaltete sich kurz vor der dichtesten Annäherung an den vulkanischen Mond Io in den so genannten Safe-Mode und machte keine Bilder. (18. Januar
2002)

GALILEO
IoAbschiedsbesuch bei Io
Zum letzten Mal wird die kleinen Raumsonde Galileo am Donnerstag dicht an einen der großen Jupitermonde vorüberfliegen: In einem Abstand von nur 100 Kilometern soll das Raumschiff den vulkanischen Trabanten passieren und dadurch auf eine Bahn geraten, die es auf Kollisionskurs mit dem Jupiter bringt. (16. Januar
2002)

ISS
Expedition 4 CrewErster Weltraumspaziergang der neuen Crew
Die neue Besatzung der Internationalen Raumstation ISS hat gestern Abend ihren ersten Arbeitseinsatz im All absolviert. Dabei wurde ein Lastenausleger installiert und eine Amateur-Radioantenne angebracht. Der Weltraumspaziergang dauerte insgesamt sechs Stunden und drei Minuten. (15. Januar
2002)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Raumfahrt finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.