Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Januar 2017 - März 2017

EXTRASOLARE PLANETEN
Calar AltoSuche nach blauen Erden um rote Sterne
Rote Zwergsterne gehören zu den häufigsten Sternen in der Milchstraße. Im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts werden diese Sonnen mithilfe von zwei Spektrografen genauer erforscht und nach erdähnlichen Planeten in ihrer Umlaufbahn gesucht. Die Astronomen nutzen dazu das 3,5-Meter-Teleskop auf dem Calar Alto in Andalusien.   31. März 2017

NEUTRINOS
KatrinDie Suche nach der Neutrinomasse
Die exakte Masse des Neutrinos gehört zu den spannendsten Fragen der aktuellen Teilchenphysik. Ab Ende dieses Jahres soll in Karlsruhe dazu die präziseste Waage der Welt ihren Betrieb aufnehmen und fünf Jahre lang Daten sammeln. Für die weiteren Forschungen auf diesem Gebiet wurden die Aktivitäten nun in dem internationalen Netzwerk Neutrinomasse gebündelt.   13. März 2017

GALAXIEN
NGC 1232Die Rolle des interstellaren Mediums
Im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Heidelberg wollen Astronomen untersuchen, wie die physikalischen und chemischen Bedingungen des interstellaren Mediums die Entstehung von Sternen in Galaxien beeinflussen. Sie erhoffen sich dadurch auch neue Einblicke in die kosmologische Entwicklung von Galaxien wie unserer Milchstraße.   6. März 2017

GRAVITATIONSWELLEN
GravitationswellenSimulationen im Holodeck
Was für ein Gravitationswellensignal kann man von der Kollision und Verschmelzung von zwei Neutronensternen oder Schwarzen Löchern erwarten? Die Beantwortung dieser Frage ist für den erfolgreichen Nachweis der Wellen von großer Bedeutung. In Hannover beschäftigt sich eine neue Forschergruppe mit dem Problem und macht Simulationen auf einem Holodeck genannten Computercluster.   1. März 2017

EXTRASOLARE PLANETEN
TRAPPIST-1Der Zwerg und die sieben Planeten
Astronomen haben in 40 Lichtjahren Entfernung einen Zwergstern mit insgesamt sieben ungefähr erdgroßen Planeten entdeckt. Drei der Planeten sind schon seit dem letzten Jahr bekannt, weitere Beobachtungen ergaben dann, dass um TRAPPIST-1 sogar sieben Welten kreisen. Drei davon könnten Umweltbedingungen bieten, die Leben ermöglichen. Sicher ist dies natürlich nicht.   23. Februar 2017

SUPERNOVAE
SupernovaDas Geheimnis der hellsten Sternexplosionen
Schon normale Supernovae sind extrem helle Sternexplosionen, doch geht es noch heller: Über die Natur dieser äußerst seltenen superleuchtkräftigen Supernovae rätseln Wissenschaftler seit der Entdeckung des Phänomens vor rund zehn Jahren. Neue Simulationen konnten nun Hinweise auf den Ursprung der Sternexplosion liefern und zeigten eine Ähnlichkeit zu Gammastrahlen-Ausbrüchen.   16. Februar 2017

EXTRASOLARE PLANETEN
Lalande 21185Daten aus zwei Jahrzehnten veröffentlicht
Ein internationales Astronomenteam hat jetzt Beobachtungsdaten veröffentlicht, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten bei der Suche nach extrasolaren Planeten angesammelt hatten. Die Forscher hoffen, dass durch die Freigabe noch mehr ferne Welten aufgespürt werden können. Sie selbst haben in dem Datensatz auf Anhieb 100 neue potentielle Exoplaneten entdeckt - darunter einen ganz in unserer Nähe.   14. Februar 2017

GRAVITATIONSWELLEN
WMAPSignale von kurz nach dem Urknall?
Mithilfe von Gravitationswellen könnte man vielleicht weiter in die Vergangenheit zurückblicken, als dies bislang möglich ist. Physiker der Universität Basel haben jetzt das Signal bestimmter Gravitationswellen-Quellen berechnet, welches Bruchteile von Sekunden nach dem Urknall entstanden ist. Es scheint überraschend stark zu sein. Nun muss es nur noch nachgewiesen werden.   13. Februar 2017

EXTRASOLARE PLANETEN
Corot-7bDas Innere von Exoplaneten im Visier
Man kennt inzwischen zwar Tausende extrasolare Planeten, doch über ihre genauen Eigenschaften weiß man nur sehr wenig. Das gilt insbesondere auch für das Innere der fernen Welten. In einem neuen Projekt wollen Wissenschaftler nun mehr darüber herausfinden - durch Theorie, Modellierung und Experiment. Ausgangspunkt sind dabei die Planeten in unserem Sonnensystem.   2. Februar 2017

GRAVITATIONSWELLEN
MinervaNeuer Superrechner für Gravitationswellenforscher
Um Gravitationswellen aufzuspüren, muss man wissen, wie ihr Signal beim Durchlaufen eines Detektors aussieht. Entsprechende Simulationen können sehr zeitaufwendig sein. Jetzt wurde am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik der neue Supercomputer Minerva in Betrieb genommen, der hauptsächlich für solche Rechnung verwendet werden soll.   24. Januar 2017

EXTRASOLARE PLANETEN
Wolf-1061Einblicke ins Wolf-1061-System
Mit einer Entfernung von nur rund 14 Lichtjahren ist Wolf 1061 einer der uns am nächsten gelegenen Sterne, um den man Planeten entdeckt hat. Die Bewohnbarkeit ferner Welten hängt auch entscheidend vom jeweiligen Zentralstern ab. Daher haben Astronomen sich nun Wolf 1061 einmal genauer angesehen. Für die Bewohnbarkeit der Planeten ergab dies nicht unbedingt Gutes.   24. Januar 2017

EXTRASOLARE PLANETEN
Mini-NeptunsFerne Welten, die es nicht geben sollte
Die Anzahl der entdeckten extrasolaren Planeten liegt inzwischen deutlich im vierstelligen Bereich. Astronomen aus Graz sind bei der Untersuchung des Massenverlusts der Atmosphären bestimmter Planeten nun auf ein ungewöhnliches Phänomen gestoßen: Manche ferne Welten dürfte es nämlich eigentlich gar nicht geben. Wurden ihre Massen falsch bestimmt?   20. Januar 2017

ANTIMATERIE
BASEKein Unterschied zu Materie messbar
Eigentlich hätten sich Materie und Antimaterie kurz nach dem Urknall gegenseitig auslöschen müssen. Da wir aber existieren, ist klar, dass damals irgendetwas passiert sein muss, wodurch wir heute in einem Materie-Universum leben. Physiker versuchen herauszufinden, ob es Unterschiede zwischen Materie und Antimaterie gibt. Aber auch die jüngsten Messungen liefern darauf keinen Hinweis.   19. Januar 2017

STERNE
NovaJunger Stern entpuppt sich als stellarer Greis
Nicht nur 2,3 Milliarden Jahre, sondern ganze zwölf Milliarden Jahre alt ist 49 Librae, ein relativ heller Stern am Südhimmel. Das Objekt hat Forscher viele Jahrzehnte lang vor Rätsel gestellt, weil sie es für jünger hielten, als es in Wirklichkeit ist. Neue Beobachtungen lieferten nun eine Erklärung dafür, warum der Stern seine Beobachter so lange täuschen konnte.   16. Januar 2017

EINSTEIN@HOME
GammapulsarZahlreiche neue Gammapulsare entdeckt
Im Rahmen des Projekts Einstein@Home wurden jetzt innerhalb eines Jahres mehr als ein Dutzend neuer schnell rotierender Neutronensterne in den Daten des Gammasatelliten Fermi entdeckt. Auf einem einzelnen Computer hätte die Suche mehr als tausend Jahre gedauert. Unter den aufgespürten Pulsaren befinden sich auch einige ungewöhnliche Exemplare.   12. Januar 2017

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.