Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Januar 2016 - März 2016

MOLEKÜLPHYSIK
CSRWeltraumchemie im Speicherring
Physiker haben jetzt erstmals das im Weltraum häufige Molekülion CH+ unter interstellaren Bedingungen im neuen ultrakalten Speicherring des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik untersucht. Dabei wurden theoretische Modelle bestätigt. Die Forscher hoffen, durch diese und weitere Experimente mehr über die Entstehung von Molekülen im All erfahren zu können.  31. März 2016

NUKLEOSYNTHESE
SupernovaDer Elemententstehung auf der Spur
Die schweren Elemente im All dürften allen bei extrem energiereichen Prozessen entstanden sein. Die besten Kandidaten sind die Explosion eines Sterns in einer Supernova und die Kollision zweier Neutronensterne. Experimentell lassen sich diese Theorien aber bislang nicht belegen. Jetzt glauben Physiker bei der Untersuchung der Elemententstehung einen wichtigen Schritt vorangekommen zu sein.   30. März 2016

BRITE-CONSTELLATION
UniBRITENanosatelliten erforschen massereiche Sterne
Nanosatelliten werden immer universeller einsetzbar. Mit der aus fünf Satelliten bestehenden BRITE-Constellation setzt man diese Winzlinge auch erstmals für die astrophysikalische Forschung ein. Ziel des Projekts ist die langandauernde Beobachtung von hellen massereichen Sternen. Jetzt wurden erste Ergebnisse vorgestellt.   29. März 2016

ICECUBE
IceCubeSuche nach magnetischen Monopolen
Wissenschaftler suchen seit Jahrzehnten nach sogenannten magnetischen Monopolen, deren Existenz aus einigen theoretischen Modellen folgt. Die Monopole müssten unmittelbar nach dem Urknall entstanden und bis heute nachweisbar sein. Astroteilchenphysiker nutzen den weltgrößten Teilchendetektor IceCube, um nach den Partikeln zu fahnden.   22. März 2016

TEILCHENPHYSIK
MEGKeine Beobachtung ist auch ein Ergebnis
Gibt es eine neue Physik, die alle durch das Standardmodell beschriebenen Phänomene enthält und zudem auch bislang rätselhafte Beobachtungen erklären kann? Um die diskutierten Theorien zu überprüfen, führen Teilchenphysiker aufwendige Versuche durch, wie das MEG-Experiment. Dass sie dabei nichts entdecken, ist für sie ein wichtiges Resultat.   10. März 2016

 

LISA PATHFINDER
LISA PathfinderWissenschaftliche Mission hat begonnen
Seit einer Woche läuft die wissenschaftliche Phase der Mission der ESA-Sonde LISA Pathfinder. Zuvor war die Funktion der Sonde und der Experimente an Bord ausführlich überprüft worden. Mit LISA Pathfinder sollen Technologien getestet werden, die für ein weltraumgestütztes Gravitationswellenobservatorium benötigt werden.   8. März 2016

SETI
TransitOptimierte Suche nach SETI-Signalen
Astronomen haben inzwischen über 2.000 Planeten um andere Sonnen entdeckt. Hinweise dafür, dass es auf einem dieser Planeten oder an anderer Stelle jenseits der Erde intelligentes Leben gibt, fehlen allerdings bislang. Zwei Astronomen schlagen nun vor, sich bei der Suche nach Signalen von Außerirdischen auf einen ganz bestimmten Streifen am Himmel zu konzentrieren.   1. März 2016

STERNENTWICKLUNG
Schwarze LöcherWie Paare aus Schwarzen Löchern entstehen
Die Gravitationswellen, die im September des vergangenen Jahres von den LIGO-Detektoren nachgewiesen wurden, entstanden bei der Verschmelzung zweier relativ massereicher stellarer Schwarzer Löcher. Astronomen der Universitäten in Bonn und Oxford haben ein Modell entwickelt, das die Entstehung solcher Paare beschreibt. Die LIGO-Messung bestätigte ihre Theorie schneller als erwartet.   25. Februar 2016

BEDECKUNGSVERÄNDERLICHE STERNE
TYC 2505-672-1 Sternbedeckung dauert dreieinhalb Jahre
Astronomen haben ein Doppelsternsystem entdeckt, das gleich in doppelter Hinsicht einen neuen Rekord aufstellt: So verdunkelt die eine Komponente des Systems seinen Partner für dreieinhalb Jahre, zwischen den einzelnen Bedeckungen liegen zudem 69 Jahre. Die Entdeckung dieses Systems gelang nur durch Auswertung alter Archivdaten und die Mitarbeit zahlreicher Amateurastronomen.   23. Februar 2016

SDSS III
BOSSDie Rekonstruktion des Universums
Im Rahmen der BOSS-Himmelsdurchmusterung wurden die Rotverschiebungen von mehr als einer Million Galaxien gemessen und so ein dreidimensionales Bild der Galaxienverteilung erstellt. Jetzt haben Astronomen diese Daten mithilfe von Computersimulationen rekonstruiert. Der Vergleich von Beobachtung und Simulation lieferte neue Erkenntnisse über das Universum.   19. Februar 2016

ZEITMESSUNG
Hochfrequenzfalle Atomuhr mit noch höherer Genauigkeit 
Einer Forschergruppe der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) ist es gelungen, eine Atomuhr zu konstruieren, die etwa 100-mal genauer ist, als die bislang verwendeten Caesium-Atomuhren. Das Funktionsprinzip dieser Ytterbium-Uhr könnte Wissenschaftler sogar bei der Suche nach Dunkler Materie oder Hinweisen auf eine neue Physik helfen.   15. Februar 2016

LIGO
LIGOErste direkte Beobachtung von Gravitationswellen
Gerüchte gab es schon seit einigen Wochen, heute wurde daraus Gewissheit: Mithilfe des Gravitationswellendetektors LIGO in den USA ist es erstmals gelungen, die schon von Albert Einstein vorhergesagten Gravitationswellen zu beobachten. Das entdeckte Signal entstand durch die Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher in rund 1,3 Milliarden Lichtjahren Entfernung.   11. Februar 2016

KERNPHYSIK
AufbauDer Rotationszustand eines Moleküls
Physikern ist es erstmals gelungen, den Rotationszustand eines Moleküls zu messen, ohne das Molekül dabei zu beeinflussen oder gar zu zerstören. Das Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten für bislang kaum zugängliche Messungen und dürfte nicht nur für Chemiker, sondern auch für Astronomen interessant sein - sowie für Physiker, die nach bislang verborgenen Eigenschaften von Elementarteilchen suchen.   9. Februar 2016

EXTRASOLARE PLANETEN
Innerer AufbauDas Innere von erdähnlichen Planeten
Kann man eigentlich davon ausgehen, dass erdähnliche Gesteinsplaneten um andere Sonnen auch einen ähnlichen inneren Aufbau wie die Erde haben? Wissenschaftler haben sich dieser Frage nun angenommen und sind zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen: Ja. Das Innere von erdähnlichen Planeten sollte dem der Erde sehr ähnlich sein.   9. Februar 2016

SIMULATIONEN
SimulationZwei Sterne und eine gemeinsame Hülle
Was passiert, wenn zwei Sterne eines Doppelsternsystems von einer gemeinsamen Hülle aus Wasserstoff und Helium umgeben sind? Diese extrem kurze Phase im Leben von Doppelsternsystemen lässt sich kaum beobachten und wird daher mithilfe von aufwändigen Computersimulationen untersucht. Wichtig ist dies etwa zum Verständnis von Supernova-Explosionen.   4. Februar 2016

ASTRONOMIEGESCHICHTE
KeilschriftBabylons Astronomen und der Jupiter
Bereits die Astronomen in Babylon konnten die Bewegung des Jupiters entlang seiner Bahn mit geometrischen Operationen berechnen. Das ergab jetzt die Auswertung mehrerer Keilschrifttafeln durch einen Wissenschaftshistoriker. Bislang hatte man angenommen, dass geometrische Berechnungen dieser Art erstmals erst im 13. Jahrhundert vorgenommen wurden.   29. Januar 2016

ASTROBIOLOGIE
ParkesÜberlebt Leben meist nur kurz?
Astronomen entdecken immer mehr Planeten um ferne Sonnen, die theoretisch lebensfreundliche Bedingungen bieten würden. Doch wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort tatsächlich fortschrittliches Leben entwickeln konnte? Zwei australische Forscher kommen nun zu einem ernüchternden Ergebnis: Leben dürfte in den meisten Fällen sehr schnell wieder aussterben.   25. Januar 2016

JUNGES UNIVERSUM
J0925+1403Die Rolle der Grüne-Erbsen-Galaxien
Winzige Galaxien, die bei Beobachtungen grünlich erscheinen, könnten für das Ende des dunklen Zeitalters des Universums verantwortlich gewesen sein. Mit ihrer intensiven Strahlung ionisierten sie den Wasserstoff und machten das All auf diese Weise durchsichtig. Aktuelle Beobachtungen solcher "Grüne-Erbsen-Galaxien" bestätigen jetzt diese Vermutung.   18. Januar 2016

PALE RED DOT
Pale Red DotSuche nach Planet um Proxima Centauri
Proxima Centauri ist mit einer Entfernung von 4,2 Lichtjahren der sonnennächste Stern. Bislang ist unklar, ob um unseren stellaren Nachbarn ein Planet kreist. Astronomen wollen dies nun durch eine intensive Beobachtungskampagne herausfinden - und die Öffentlichkeit kann dabei zuschauen. Die Projektwebseite wurde heute freigeschaltet.   15. Januar 2016

GALAXIENENTWICKLUNG
MilchstraßeEine Alterskarte der Milchstraße
Erstmals ist es gelungen, mithilfe von roten Riesensternen die Altersstruktur unserer Milchstraße großräumig zu erfassen. Dazu haben Astronomen das Alter von fast 100.000 Roten Riesen in Abständen von bis zu 50.000 Lichtjahren vom galaktischen Zentrum erfasst. Die so gewonnenen Daten ermöglichen eine Überprüfung von Theorien zur Entwicklung unserer Heimatgalaxie.   11. Januar 2016

KUGELSTERNHAUFEN
47 TucBester Ort für Suche nach Zivilisationen?
Kugelsternhaufen gehören mit zu den ältesten Bestandteilen der Milchstraße, galten aber bislang nicht als vielversprechende Ziele für die Suche nach Planeten oder gar nach außerirdischen Zivilisationen. Zwei Astronomen sind da allerdings weniger pessimistisch und halten die Haufen sogar für die besten Ziele in der Milchstraße, um nach fortschrittlichen Zivilisationen zu fahnden.   8. Januar 2016

PLANETENENTSTEHUNG
GlaskügelchenPlanetenbausteine im Labor nachgebaut
Wie bildeten sich aus Gesteinspartikeln Asteroiden und Planeten? Dieser Frage gehen Wissenschaftler der Universitäten Münster und Braunschweig in einem Experiment nach. Dazu benötigen sie jedoch Kügelchen aus Spezialglas, die die Zusammensetzung der ursprünglichen Gesteinspartikel möglichst naturgetreu nachbilden. Diese werden in Würzburg hergestellt.   5. Januar 2016

EXTRASOLARE PLANETEN
SchwerebeschleunigungDie Schwerebeschleunigung ferner Sonnen
Die Schwerebeschleunigung auf der Oberfläche von Sternen verrät Astronomen einiges über das Alter und den Entwicklungszustand einer Sonne. Sie liefert auch Hinweise darauf, ob es sich bei einem Transitplaneten eher um einen Gasriesen oder einen Gesteinsplaneten wie die Erde handelt. Ein neues Verfahren erlaubt nun die Messung der Schwerebeschleunigung auch bei leuchtschwachen Sternen.   4. Januar 2016

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.