Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Juli 2015 - September 2015

SETI
Dyson-SchwarmKeine Spur von fortschrittlichen Zivilisationen
Zivilisationen, die deutlich weiter entwickelt sind als unsere, sollten eine so große Menge an Energie verbrauchen, dass die damit verbundene Abwärme auch noch aus großer Entfernung nachweisbar wäre. Jetzt hat ein Astronom nach entsprechenden Indizien gesucht - jedoch ohne Erfolg. Mit einer Invasion uns überlegener Außerirdischer ist also wohl erst einmal nicht zu rechnen.   21. September 2015

AG-TAGUNG
AGVon Quasaren zu bewohnten Planeten
Die deutschsprachigen Astronomen treffen sich in dieser Woche in Kiel zu ihrer jährlichen Herbsttagung. Am ersten Tag standen traditionell Preisverleihungen auf dem Programm: Die renommierte Karl-Schwarzschild-Medaille ging an Prof. Immo Appenzeller, der sich nicht nur in der Sternphysik, sondern auch in der Instrumentenentwicklung einen Namen gemacht hat.   16. September 2015

NEUES TEILCHEN
COMPASSRätselhafte Kombination leichter Quarks
Wissenschaftler haben bei Experimenten am CERN eine neue, exotische Kombination von leichten Quarks beobachtet, die sich die theoretischen Physiker bislang nicht vollständig erklären können. Die Entdeckung gelang zur Überraschung der Forscher in einem Massenbereich, in dem schon ein halbes Jahrhundert lang geforscht wird. Das neue Teilchen trägt die Bezeichnung a1(1420).   15. September 2015

CRESST
CRESSTSuche nach leichteren Dunkle-Materie-Teilchen
Zum Leidwesen der Kosmologen weiß man bis heute nicht, woraus unser Universum zum größten Teil besteht. Um was es sich nämlich tatsächlich bei der Dunklen Energie und der Dunklen Materie handelt, ist noch vollkommen unklar. Mit aufwendigen Experimenten versucht man Partikel der Dunklen Materie aufzuspüren. Mit CRESST soll nun der Suchbereich ausgeweitet werden.   8. September 2015

MATERIE UND ANTIMATERIE
KollisionSuche nach dem kleinen Unterschied
Eines der großen Mysterien in der theoretischen Physik ist, dass es uns überhaupt gibt: Warum verschwand die Antimaterie fast vollständig aus unserem Universum, die Materie aber nicht? Am Genfer CERN versucht man, hinter dieses Geheimnis zu kommen. Nun legten Forscher die bisher genaueste Messung der Eigenschaften von leichten Atomkernen und ihrer Antikerne vor.   7. September 2015

LISA PATHFINDER
LISA PathfinderMission abreisebereit zur Startrampe
Mit der Raumsonde LISA Pathfinder sollen grundlegende Technogien getestet werden, die für die Entwicklung des weltraumgestützten Gravitationswellen-Observatoriums eLISA benötigt werden. Der Start der Sonde ist im November geplant. Jetzt wurde LISA Pathfinder für den Transport nach Kourou in Französisch-Guayana vorbereitet und ist abreisebereit.   3. September 2015

FORSCHERGRUPPE
GravitationslinsenMit Gravitationslinsen auf Dunkle-Materie-Suche
Die sorgfältige Auswertung von sogenannten Gravitationslinsen erlaubt Astronomen die Kartierung der ansonsten unsichtbaren Dunklen Materie in Galaxienhaufen und Galaxien. Eine neue Forschergruppe in München will sich nun verstärkt der Analyse von Gravitationslinsen widmen und hat dabei vor allem auch kleinere Galaxien im Visier.   2. September 2015

EXTRASOLARE PLANETEN
Kepler-69cZu viel Wasser ist schlecht für Leben
Wasser gilt für die Existenz von Leben - zumindest für Leben, wie wir es kennen - als unerlässliche Grundlage. Planeten in einer habitablen Zone um einen Stern, die von einem tiefen Ozean dominiert werden, sollten damit eigentlich ideale Voraussetzungen für Leben bieten. Ein neue Studie zeigt jedoch nun, dass dies nicht der Fall sein muss: Zu viel Wasser könnte schlecht für Leben sein.   28. August 2015

MATERIALWISSENSCHAFT
JupiterMaterie unter Druck
Im Inneren von Gasplaneten herrscht ein extremer Druck, der nach Ansicht von Wissenschaftlern beispielsweise dazu führen sollte, dass hier Wasserstoff in einer auf der Erde unbekannten exotischen Form existiert. Nun haben Forscher im Labor mit dem Element Osmium experimentiert. Unter hohem Druck konnten sie dabei einen ganz neuen Materiezustand beobachten.   27. August 2015

ASTROCHEMIE
Komplexe organische MoleküleAuf der Spur der organischen Materie im All
Gab es bereits in der Frühzeit des Universums große Mengen an komplexen organischen Verbindungen in interstellaren Wolken? Astronomen haben in den letzten Jahren dafür zumindest Hinweise gefunden. Einen sicheren Beweis allerdings gibt es bislang nicht. Jetzt lieferten Laborexperimente neue Indizien für die Richtigkeit der Theorie.   25. August 2015

XENON100
XENON100Kein Signal der Dunklen Materie
Sogenannte WIMPs gelten unter Experten als vielversprechende Kandidaten für Dunkle Materie. Theoretisch sollten sie gelegentlich mit Atomkernen wechselwirken, was mit aufwendigen Detektoren nachzuweisen wäre. Die DAMA/LIBRA-Kollaboration glaubte nun, ein solches Signal der Dunklen Materie entdeckt zu haben. Mit dem XENON100-Detektor ließ sich dies allerdings nicht bestätigen.   21. August 2015

TEILCHENPHYSIK
HDFProton und Antiproton genau vermessen
Im Urknall entstanden gleiche Mengen an Materie und Antimaterie, die sich später dann größtenteils wieder auslöschten. Allerdings blieb - glücklicherweise - ein wenig Materie übrig. Warum dies so ist, versuchen Teilchenphysiker mit aufwendigen Experimenten herauszufinden. Jetzt haben sie Proton und Antiproton mit neuer Genauigkeit vermessen.   18. August 2015

FERMI
DoppelsternsystemDoppelsternsystem exakt vermessen
Astronomen ist es gelungen, ein Doppelsternsystem mit einem schnell rotierenden Millisekundenpulsar exakt zu vermessen. Eine entscheidende Rolle spielte dabei ein neues Verfahren, mit dem die Wissenschaftler Archivdaten des Gamma-Weltraumteleskops Fermi auswerteten. Dadurch ließen sich sogar Schwankungen in der Umlaufzeit des wechselwirkenden Systems nachweisen.   14. August 2015

AUSSERIRDISCHES LEBEN
Alpha Centauri BLebensspuren im Licht ferner Welten
Wissenschaftler haben ein neues Verfahren entdeckt, wie Leben auf Planeten um andere Sonnen aufgespürt werden könnte. Sie zeigten, dass Biopigmente von Pflanzen bestimmte Spuren in dem Licht hinterlassen, das von ihnen reflektiert wird. Mit heute verfügbaren Teleskopen wäre so bereits Leben im System Alpha Centauri nachweisbar.   6. August 2015

EINSTEIN@HOME
PulsarNeues Verfahren enttarnt Gammapulsar
Mithilfe eines neuen Analyseverfahrens haben Astronomen in den Daten des Gammastrahlenteleskops Fermi einen Gammapulsar aufgespürt, der bei früheren Suchen unentdeckt geblieben war. Entscheidend für den Erfolg war die Unterstützung durch die Teilnehmer des Projekts Einstein@home, die ungenutzte Rechenleistung ihrer Computer für die Suche bereitstellten.   5. August 2015

ICECUBE
IceCubeKosmisches Neutrino mit Rekordenergie
Wissenschaftlern ist es gelungen, mit dem Neutrino-Observatorium IceCube in der Antarktis das höchstenergetischste jemals gemessene Neutrino zu beobachten. Für die Forscher ist der Fund ein wichtiger Schritt zur Lösung einer der großen Rätsel der modernen Physik: Aus welchen Quellen stammt die hochenergetische kosmische Strahlung?   4. August 2015

BRAUNE ZWERGE
Brauner ZwergJets sprechen für sternähnliche Entstehung
Braune Zwerge sind Objekte, deren Masse nicht ausreichend groß ist, um die nuklearen Fusionsprozesse in ihrem Inneren dauerhaft zu zünden. Doch wie entstehen sie? Bei Beobachtungen haben Astronomen nun Jets bei sehr jungen Braunen Zwergen nachweisen können. Das spricht für die Theorie, dass die Objekte tatsächlich wie Sterne entstehen.   28. Juli 2015

SCHWARZE LÖCHER
Schwarzes LochRiesiges Schwarzes Loch verschlingt Stern
In alten Archivdaten haben Astronomen jetzt ein gewaltiges Schwarzes Loch entdeckt, das gerade dabei ist, einen großen Stern zu zerreißen und anschließend zu verschlingen. Es ist das massereichste Schwarze Loch, bei dem ein derartiger Vorgang bislang verfolgt werden konnte. Die Beobachtungen verraten den Forschern einiges über das Wachstumsverhalten Schwarzer Löcher.   25. Juli 2015

EXTRASOLARE PLANETEN
TrümmerscheibeTrümmerscheiben im Visier
Alle interessieren sich nur für extrasolare Planeten um ferne Sonnen, dabei sind Trümmerscheiben in Planetensystem ebenso interessant. Dieser Meinung sind zumindest eine Gruppe von Wissenschaftler um den Jenaer Astrophysiker Alexander Krivov. Und sie konnten die Deutsche Forschungsgemeinschaft überzeugen, jetzt die Erforschung von Trümmerscheiben mit insgesamt 2,2 Millionen Euro zu fördern.   22. Juli 2015

STERNE
BewegungEin schneller Besucher aus dem Halo
Bei der Messung der Geschwindigkeiten von pulsierenden Sternen im Zentrum unserer Milchstraße sind Astronomen auf ein ganz besonderes Exemplar gestoßen: Der Stern MACHO 176.18833.411 bewegt sich offenbar mit einer Geschwindigkeit von fast 500 Kilometern pro Sekunde durch unsere Galaxie und dürfte aus dem Halo der Milchstraße stammen.   22. Juli 2015

SETI
GBTSchub für Suche nach außerirdischem Leben
Mit den sogenannten Breakthrough Initiatives wird die Suche nach intelligentem Leben in fernen Sternsystemen deutlich ausgeweitet: Im Rahmen des Projekts, das unter anderem von Stephen Hawking unterstützt wird, soll mit zwei großen Radioteleskopen nach Signalen anderer Zivilisationen gefahndet werden. Auch über eine Botschaft von der Erde ins All will man nachdenken.   21. Juli 2015

TEILCHENPHYSIK
HERADas präziseste Bild eines Protons
15 Jahre lang wurde an Deutschlands größtem Teilchenbeschleuniger HERA gemessen, weitere acht Jahre wurden die Daten ausgewertet und analysiert. Jetzt haben Teilchenphysiker die weltweit präzisesten Resultate über die innere Struktur und das Verhalten des Protons veröffentlicht. Die Analyse zeichnet ein detailliertes Bild vom brodelnden Teilchensee im Inneren des Teilchens.   16. Juli 2015

GALAXIEN
BewegungsmusterEine nahe Brücke aus Dunkler Materie?
Die Satellitengalaxien der Andromedagalaxie sind in einer flachen Scheibe angeordnet. Diese Entdeckung, die Astronomen vor zweieinhalb Jahren machten, passt nicht zu den aktuellen Modellen über die Entwicklung von Galaxien. Jetzt glauben Forscher aber eine Erklärung dafür gefunden zu haben: Für die Verteilung könnte eine Brücke aus Dunkler Materie ganz in unserer Nähe verantwortlich sein.   14. Juli 2015

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 100546 bWie ein Riesenplanet entsteht
Vor rund zwei Jahren glaubten Astronomen mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO einen sich bildenden Gasplaneten in der Staubscheibe um eine junge Sonne direkt beobachtet zu haben. Durch zusätzliche Beobachtungen erhärtete sich nun dieser Verdacht: Um den Stern HD 100546 bildet sich wohl tatsächlich gerade ein Gasriese.   2. Juli 2015

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]