Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - April 2014 - Juni 2014

GLIESE 832C
Gliese 832cBewohnbare Super-Erde in der Nachbarschaft?
Astronomen haben um einen nur 16 Lichtjahre entfernten Stern einen Planeten entdeckt, auf dem theoretisch lebensfreundliche Bedingungen möglich wären. Bei dem Planeten Gliese 832c handelt es sich allerdings um eine Super-Erde mit der mindestens fünffachen Masse unseres Heimatplaneten. Trotzdem gehört der Planet zu den potentiell lebensfreundlichsten unter den bislang entdeckten Welten.   30. Juni 2014

GALAXIENHAUFEN
Perseus-GalaxienhaufenHinweis auf Dunkle Materie im Röntgenlicht?
Bei Röntgenbeobachtungen von zahlreichen Galaxienhaufen mit den Weltraumteleskopen XMM-Newton und Chandra sind Astronomen auf ein bislang unbekanntes Signal gestoßen. Es könnte, so spekulieren sie, durch den Zerfall einer speziellen Sorte von Neutrinos entstehen, die bislang noch nicht nachgewiesen wurde, jedoch als Kandidat für Dunkle Materie gilt.   26. Juni 2014

FORSCHUNG
HDFImpulse durch regelmäßige Expertentreffen
In Garching hat unlängst das Munich Institute for Astro- and Particle Physics seinen Betrieb aufgenommen. In diesem in Deutschland einzigartigen Gastforschungszentrum des Exzellenzclusters Universe sollen Experten aus aller Welt zusammenkommen, um im Rahmen von vierwöchigen Programmen aktuelle Fragestellungen aus Kern- und Teilchenphysik, Astrophysik und Kosmologie zu diskutieren.   24. Juni 2014

TEILCHENPHYSIK
Higgs-TeilchenNeue Messungen des Higgs-Teilchens
Durch Auswertung von Daten des CMS-Experiments am Large Hadron Collider des CERN haben Wissenschaftler weitere Hinweise dafür gefunden, dass sich das 2012 entdeckte Teilchen tatsächlich so verhält, wie von der Standardtheorie der Physiker für das Higgs-Teilchen vorausgesagt. Die Forscher konnten nämlich erstmals seinen direkten Zerfall in zwei Fermionen nachweisen.   23. Juni 2014

GAIA
GaiaInbetriebnahme mit Hindernissen
Die Inbetriebnahme des Astrometrie-Satelliten Gaia der europäischen Weltraumagentur ESA läuft nicht so glatt, wie sich das die Astronomen gewünscht hätten. Ein besonderes Problem ist offenbar Streulicht, das in einem größeren Ausmaß in den Satelliten gelangt als erwartet worden war. Dies dürfte die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigen.   19. Juni 2014

SONDERFORSCHUNGSBEREICH
HDFDie Struktur von Materie und Raumzeit
Hoch im Norden an der Elbe beschäftigt man sich seit acht Jahren intensiv mit Teilchen, Strings und dem frühen Universum. Was sich daraus über die Struktur von Materie und Raumzeit ableiten lässt, können die beteiligten Forscher nun vier weitere Jahre untersuchen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat eine entsprechende Förderung jetzt erneut verlängert.   17. Juni 2014

NEUTRINOS
EXO-200Bislang kein Hinweis auf Majorana-Natur
Ein Experiment tief unter der Stadt Carlsbad im US-Bundesstaat New Mexico hat nach einer Suche von zwei Jahren bisher keinen Hinweis auf einen speziellen radioaktiven Zerfall gefunden, der bei Physikern als Vorbote einer neuen Physik jenseits des Standardmodells gilt. Sollte es diesen Zerfall tatsächlich dennoch geben, so müsste dessen Halbwertszeit milliardenfach größer sein als das Alter des Universums.   12. Juni 2014

DUNKLE MATERIE
SimulationZwerggalaxien bleiben rätselhaft
Unsere Milchstraße und auch die Andromedagalaxie sind von Systemen aus Zwerggalaxien umgeben, die den Forschern schon seit einiger Zeit Kopfzerbrechen bereiten. Ihre Verteilung könnte nämlich dem allgemein akzeptierten kosmologischen Modell widersprechen. Eine Studie liefert jetzt ein neues Geburtsszenario für diese Satellitengalaxien.   12. Juni 2014

KERNPHYSIK
DoppelpenningfalleDas magnetische Moment des Protons
Warum gab es nach dem Urknall etwas weniger Antimaterie als Materie? Dieses Ungleichgewicht, das schließlich dazu führte, dass sich Materie und Antimaterie nicht vollständig gegenseitig ausgelöscht haben und die uns heute bekannte Welt entstand, beschäftigt Physiker schon seit Jahren. Jetzt könnten sie einer Lösung etwas näher gekommen sein.   10. Juni 2014

SCHWARZE LÖCHER
Schwarzes LochRolle von Magnetfeldern bislang unterschätzt?
Schwarze Löcher gelten in der Regel als Schwerkraftmonster, deren Anziehungskraft allen anderen auftretenden Kräften weit überlegen ist. Eine neue Studie zeigt aber nun, dass die magnetischen Kräfte in der Umgebung von Schwarzen Löchern die gleiche Stärke erreichen können wie die Schwerkraft. Für die Beobachtung und Interpretation Schwarzer Löcher könnte dies Folgen haben.   5. Juni 2014

KAPTEYNS STERN
Kapteyns SternLebensfreundliche Welt in Sonnennähe?
Kapteyns Stern im Sternbild Maler gehört mit zu den sonnennächsten Sternen und ist nur rund 13 Lichtjahre von der Erde entfernt. Jetzt haben Astronomen um den roten Zwergstern zwei Planeten entdeckt, die ihn alle 48 und 121 Tage umkreisen. Einer der Planeten befindet sich sogar in der habitablen Zone, in der es theoretisch flüssiges Wasser geben könnte.   4. Juni 2014

KEPLER-10C
Kepler-10cAstronomen entdecken "Mega-Erde"
In den Daten des Weltraumteleskops Kepler haben Astronomen einen Planeten entdeckt, der in keine der bislang bekannten Kategorien für extrasolare Welten passt: Kepler-10c ist ein Gesteinsplanet und hat die 17-fache Masse der Erde. Die Forscher sprechen von einer "Mega-Erde", die sich zudem noch sehr viel früher in der Geschichte des Universums gebildet hat, als man dies für möglich hielt.   3. Juni 2014

SWIFT
Swift(K)ein Gammablitz aus der Andromedagalaxie
Der NASA-Satellit Swift hat in der Nacht für Aufregung gesorgt: Er registrierte nämlich ein Ereignis, bei dem es sich um einen Ausbruch von hochenergetischer Gammastrahlung gehandelt haben könnte - und dies in der Andromedagalaxie, also in unserer unmittelbaren kosmischen Nachbarschaft. Inzwischen stellte es sich aber heraus, dass es falscher Alarm war.   28. Mai 2014

SONDERFORSCHUNGSBEREICH
ErdeVermessung der Erde mit Einsteins Hilfe
Im Rahmen eines jetzt von der DFG bewilligten Sonderforschungsbereichs wollen Wissenschaftler in Hannover, Bremen und Braunschweig neue Verfahren zur Vermessung der Erde und ihres Gravitationsfelds entwickeln. Zum Einsatz kommen sollen dabei Messmethoden die auf Einsteins Relativitätstheorie beruhen sowie neuartige Quantensensoren.   27. Mai 2014

FÖRDERUNG
PulsarSuche nach Pulsaren wird intensiviert
Die Suche nach Pulsaren mit immer trickreicheren Methoden soll in Hannover weiter intensiviert werden: Eine Forschergruppe an der Universität und am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik erhält dazu eine Förderung von rund einer Millionen Euro über fünf Jahre. Dabei setzt das Team auch auf die Mithilfe von Computernutzern weltweit.   13. Mai 2014

SIMULATION
GalaxienGalaxien wie im wirklichen Universum
Kosmologen haben jetzt die Ergebnisse einer der bislang präzisesten Simulationen zur Entwicklung von Galaxien vorgestellt. Erstmals ist bei der Modellierung eine Mischung aus elliptischen Galaxien und Spiralgalaxien entstanden, wie wir sie aus Beobachtungen kennen. Damit sind die Resultate auch eine indirekte Bestätigung des kosmologischen Standardmodells.   8. Mai 2014

MESSIER 87
M87Galaxie schleudert Sternhaufen ins All
Einzelne Sterne, die mit hoher Geschwindigkeit aus ihrer Galaxie geschleudert werden, kennen Astronomen schon länger. Im Umfeld der elliptischen Riesengalaxie Messier 87 haben sie aber nun einen ganzen Sternhaufen aufgespürt, der sich mit hoher Geschwindigkeit aus dem System entfernt. Verantwortlich dafür könnten zwei gewaltige Schwarze Löcher sein.   6. Mai 2014

TEILCHENPHYSIK
HADESDunkle Photonen und die Dunkle Materie
Sie sind die Hauptbestandteile des Weltalls, doch bis heute weiß niemand, um was genau es sich bei Dunkler Materie und Dunkler Energie handelt. Bei der Suche nach einem Partikel, das die Dunkle Materie erklären könnte, sind die Physiker des HADES-Experiments nun einen Schritt weiter gekommen - allerdings indem sie nichts gefunden haben.   5. Mai 2014

TEILCHENPHYSIK
Deep FieldEine Uhr für das Alter des Universums
Wie alt ist unser Universum? Diese Frage beantworten Kosmologen in der Regel mit rund 13,7 Milliarden Jahren. Ein Physiker möchte dies aber nun nachmessen. Dazu macht er sich einen Zerfallsprozess zunutze, der im Inneren von Roten Riesensternen abläuft. Um diesen genau zu verstehen und daraus entsprechende Schlüsse ziehen zu können, sind Experimente mit Neutronen nötig.   30. April 2014

TEILCHENPHYSIK
NeutronenMit Neutronen der Dunklen Energie auf der Spur
Auch im Labor sind Wissenschaftler auf der Suche nach neuen Teilchen und Abweichungen vom Standardmodell der Physiker, die etwa die Dunkle Energie und die Dunkle Materie erklären könnten. Mit der in Wien entwickelten Gravitations-Resonanz-Methode konnte nun der mögliche Parameterbereich für hypothetische Teilchen deutlich eingeschränkt werden.   23. April 2014

KEPLER-186F
Kepler-186fErdgroßer Planet in habitabler Zone
Astronomen haben in den Daten des Weltraumteleskops Kepler den ersten erdgroßen Planeten aufgespürt, der in einer habitablen Zone um seinen Zentralstern kreist. Die Welt mit Namen Kepler-186f umrundet eine Sonne, die in rund 500 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Schwan liegt. Ob es sich allerdings tatsächlich um eine zweite Erde handelt, bleibt Spekulation.   18. April 2014

STERNENTSTEHUNG
SternentstehungKeine Sonderregeln im Milchstraßenzentrum
Läuft die Sternentstehung im Milchstraßenzentrum anders ab? Zumindest die dort zahlreich vorkommenden isolierten massereichen Sterne schienen bislang darauf hinzudeuten. Astronomen der Universität Bonn und der TU Berlin haben nun aber mithilfe von Simulationen gezeigt, dass das Auftreten der Einzelgänger auch anders erklärt werden kann.   15. April 2014

STERNE
MolekülwolkeEin Rezept für Sternentstehung
Astronomen haben eine Art Rezept für die Entstehung von Sternen gefunden: So können sie vorhersagen, wie viele neue Sterne sich in einer Molekülwolke bilden werden. Damit überhaupt Sterne entstehen, muss die Wolke zudem eine gewisse Mindestdichte aufweisen: Erforderlich sind mehr als 5.000 Wasserstoffmoleküle pro Kubikzentimeter.   11. April 2014

EXTRASOLARE PLANETEN
ExomondPlanet mit Mond und ohne Sonne?
Astronomen glauben, dass sie eventuell den ersten Hinweis auf einen Mond entdeckt haben könnten, der um einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems kreist. Einziges Problem: Der Fund lässt sich nicht bestätigen, die Beobachtung nicht wiederholen. Das verräterische Signal könnte auch von einem lichtschwachen Stern stammen, um den ein Planet kreist.   11. April 2014

ASTROCHEMIE
Lynds 1544Wie organische Moleküle im All entstehen
Seit April 2014 gibt es am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik eine neue Forschergruppe, die sich speziell mit interstellaren Molekülen befasst. Im "Zentrum für astrochemische Studien" wollen Theoretiker, Beobachter und Laborwissenschaftler gemeinsam versuchen, die Entstehung von organischen Molekülen im Weltraum zu enträtseln.   10. April 2014

MEDIZIN
UV-CheckMit dem Smartphone gegen Sonnenbrand
Er gehört leider zum Sommer wie Eis und Badesee: der Sonnenbrand. Und fast jeder weiß, dass es sehr gefährlich ist, seine Haut zu lange der Sonne und der ultravioletten Strahlung auszusetzen. Das DLR hat nun eine Smartphone-App vorgestellt, die es erlaubt, die sogenannte UV-Eigenschutzzeit der Haut zu bestimmen. Die Grundlage der Berechnungen bilden aktuelle Satellitendaten.   7. April 2014

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.