Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - April 2013 - Juni 2013

SIMULATIONEN
SimulationDie Geburt eines Neutronensterns
Mit den bislang aufwendigsten Computersimulationen gelang es Astronomen jetzt, die komplizierten Vorgänge bei der Entstehung von Neutronensternen im Zentrum kollabierender Sterne mit zuvor nicht erreichter Genauigkeit zu berechnen. Sie benötigten dafür zwei der leistungsfähigsten verfügbaren Großrechner und eine Rechenzeit von rund 150 Millionen Prozessorstunden.   28. Juni 2013

KEPLER
NGC 6811Zwei Transitplaneten in einem Sternhaufen
Sternhaufen gelten nicht unbedingt als ideale Umgebung für die Entstehung von Planeten. Trotzdem gelang es Astronomen jetzt, mithilfe des Weltraumteleskops Kepler in dem 3.000 Lichtjahre entfernten Sternhaufen NGC 6811 gleich zwei relativ kleine Planeten aufzuspüren. Offenbar sind solche Welten deutlich robuster als man bislang geglaubt hat.   27. Juni 2013

COROT
CoRoTMission des Planetenjägers beendet
Die französische Mission CoRoT hat sechs Jahre lang nach extrasolaren Planeten gefahndet und war damit Vorreiter bei der satellitengestützten Suche nach fernen Welten. Jetzt hat die französische Raumfahragentur CNES die Mission offiziell für beendet erklärt, nachdem schon seit November keine Daten von CoRoT mehr übertragen wurden. Der Satellit soll in der Erdatmosphäre verglühen.   26. Juni 2013

GLIESE 667C
Gliese 667CNaher Stern mit drei Planeten in habitabler Zone
Astronomen haben den nur 22 Lichtjahre entfernten Stern Gliese 667C erneut unter die Lupe genommen und dabei weitere Planeten entdeckt. Gleich drei Planeten des Systems befinden sich offenbar in der habitablen Zone um die Sonne. Auf ihrer Oberfläche könnte es also theoretisch Wasser in flüssiger Form geben. Bei den drei Welten handelt es sich um sogenannte Super-Erden.   25. Juni 2013

ANTIMATERIE
M87Kosmischer Jet im Labor
Kosmische Jets gehören vermutlich mit zu den faszinierendsten Objekten im Universum: Diese gebündelten Teilchenstrahlen schießen aus der unmittelbaren Umgebung von supermassereichen Schwarzen Löchern mit hoher Geschwindigkeit ins All. Forscher haben jetzt einen Weg gefunden, bestimmte Aspekte dieser Objekte mithilfe einer handlichen Apparatur im Labor zu untersuchen.   24. Juni 2013

LISA PATHFINDER
LISA PathfinderTestmission nimmt wichtige Hürde
Mit der Mission LISA Pathfinder sollten ursprünglich Technologien für LISA, einen geplanten Gravitationswellendetektor im All, getestet werden. Die LISA-Mission wurde inzwischen gestrichen, LISA Pathfinder aber nähert sich seiner Fertigstellung. Die Wissenschaftler setzen nun auf eine erfolgreiche Mission ab 2015 und auf eine Realisierung des Gravitationswellendetektors im All im nächsten Jahrzehnt.   11. Juni 2013

HEISSE JUPITER
Heiße JupiterGezeitenkräfte stoppen Wanderung
Heiße Jupiter gehören zu den exotischsten Planeten, die man bislang um andere Sterne entdeckt hat. Diese Gasriesen umkreisen ihre Sonnen in einem äußerst geringem Abstand, dürften allerdings in deutlich größerer Entfernung entstanden sein. Trotzdem konnten sie ihre Wanderung ins Innere des Systems stoppen, bevor sie in ihre Sonne stürzten. Eine neue Studie zeigt jetzt warum.   10. Juni 2013

SIMULATIONEN
GalaxieDas chaotische Wachstum von Galaxien
Umfangreiche Computersimulationen ermöglichten Astronomen nun neue Einblicke in die Prozesse, die Galaxien wachsen lassen. Offenbar strömt kaltes Gas entlang von Filamenten in die Zentren der Systeme und steht dort als Grundstoff für neue Sterne zur Verfügung. Das Wachstum der Galaxien könnte damit anders ablaufen, als lange angenommen.   29. Mai 2013

ZWERGNOVAE
SS CygniRätsel um SS Cygni gelöst
Das System SS Cygni gehört mit zu den am besten untersuchten veränderlichen Doppelsternsystemen überhaupt und ist sogar Namensgeber einer Untergruppe dieser Sterne, bei denen regelmäßig Helligkeitsausbrüche zu beobachten sind. Doch gerade SS Cygni passte bislang nicht zur Theorie der Astronomen über diese Objekte. Durch neue Beobachtungen konnte dieses Rätsel nun gelöst werden.   28. Mai 2013

GAMMA-RAY BURSTS
GRB 130427AHellster Gammablitz seit Jahrzehnten
Ende April wurden Astronomen Zeugen des hellsten Ausbruchs im Gammastrahlenbereich seit Jahrzehnten. Dieser sogenannte Gamma-ray Burst ereignete sich in einer Entfernung von etwa 3,6 Milliarden Lichtjahren und war uns damit vergleichsweise nahe. Der Burst konnte von zahlreichen Satelliten und erdgebundenen Teleskopen verfolgt werden.   14. Mai 2013

EXTRASOLARE PLANETEN
HR 8799Die Atmosphären ferner Welten
Astronomen haben inzwischen mehr als 800 extrasolare Planeten entdeckt. Doch wie sehen diese fernen Welten eigentlich aus? Mithilfe neuer Instrumente und ausgefeilter Software versuchen Forscher nun Spektren von extrasolaren Planeten aufzunehmen, um so die Zusammensetzung ihrer Atmosphäre zu studieren - teils mit beachtlichem Erfolg.   10 Mai 2013

SUPERNOVAE
Cassiopeia ABiologischer Nachweis einer Supernova
In fossilen Überresten von Bakterien entdeckten Forscher jetzt ein radioaktives Eisenisotop, das nur in Supernovae gebildet wird. Damit fand man erstmals die biologische Signatur solcher Sternenexplosionen auf unserer Erde. Die Altersbestimmung des Tiefsee-Bohrkerns aus dem Pazifik ergab, dass die Folgen der Supernova vor etwa 2,2 Millionen Jahren zu spüren gewesen sein müssen.   8. Mai 2013

KASCADE-GRANDE
KASCADE-GrandeKnie und Knöchel der kosmischen Strahlung
Die Auswertung von Daten des KASCADE-Grande-Experiments am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat neue Hinweise auf die Herkunft der hochenergetischen Partikel der kosmischen Strahlung geliefert. Im Energiespektrum der leichteren Teilchen entdeckten die Forscher nämlich nicht nur ein sogenanntes Knie, sondern auch einen Knöchel - ein Indiz für die extragalaktische Herkunft der Teilchen?   3. Mai 2013

PULSARE
PSR J0348+0432Extremer Pulsar bestätigt Einstein
Einsteins allgemeine Relativitätstheorie hat einen weiteren Test bestanden: Dies ist das Ergebnis von Beobachtungen des äußerst massereichen Pulsars PSR J0348+0432 und seines Begleiters durch ein internationales Forscherteam. Das System, so die Vorhersage, sollte durch Abstrahlung von Gravitationswellen kontinuierlich Energie verlieren. Genau dies wurde nun gemessen.   26. April 2013

KEPLER
Kepler-62fBislang kleinste Planeten in habitabler Zone
Mit dem Weltraumteleskop Kepler wurden jetzt die bislang kleinsten Planeten aufgespürt, die in einer habitablen Zone um ihren Stern kreisen. Bei den Planeten Kepler-62e und Kepler-62f dürfte es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Gesteinsplaneten handeln, bei Kepler-69c sind sich die Astronomen nicht ganz so sicher. Die Welten sind allerdings weit über 1.000 Lichtjahre von der Erde entfernt.   19. April 2013

EXTRASOLARE PLANETEN
Extrasolarer PlanetStreit um Namen für Exoplaneten
Eine Pressemitteilung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) sorgt für Streit unter Astronomen. Die IAU kritisiert darin ein Startup-Unternehmen, das nach einem Namen für den unlängst entdeckten Planeten um Alpha Centauri B sucht - für Namensvorschläge und zur Teilnahme an der Abstimmung muss man allerdings zahlen. Hinter dem Unternehmen stehen bekannte Astronomen.   15. April 2013

AMS
AMSEine Spur der Dunklen Materie?
Am CERN in Genf wurden heute die ersten Ergebnisse von Messungen mit dem Alpha Magnetic Spectrometer (AMS) vorgestellt, einem Experiment, das sich an Bord der Internationalen Raumstation ISS befindet. Die Messungen zeigen einen signifikanten Überschuss von Antimaterie im All. Er könnte durch die gegenseitige Auslöschung von Teilchen der Dunklen Materie entstanden sein.   3. April 2013

WASP-12
WASP-12Stern verdampft seinen Planeten
Der Planet WASP-12b war Astronomen schon vor einigen Jahren aufgefallen: Der ferne Gasriese umrundet seine Sonne nämlich in einem so geringen Abstand, dass er von dieser vermutlich verspeist wird. Neue Beobachtungen des fernen Systems zeigten nun, dass der Planet von einer extrem weiten Gashülle umgeben ist.   2. April 2013

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]