Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Juli 2012 - September 2012

AG-TAGUNG
AG-TagungDie dunklen Seiten des Universums
Wer die eindrucksvollen Bilder von Sternen, Nebeln und Galaxien vor Augen hat, vergisst leicht, dass der größte Teil der Materie und Energie im Universum nicht zu sehen ist, da es sich um Dunkle Materie und Dunkle Energie handelt. Genug Gesprächsstoff also für rund 300 Astronomen, die sich in dieser Woche in Hamburg zur Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft treffen.   25. September 2012

KOSMOLOGIE
Kosmisches NetzMit künstlicher Intelligenz im kosmischen Netz
Wie erklärt sich die heutige Verteilung der Galaxien und die Bewegung unseres lokalen Galaxienhaufens durchs All? Da beide Aspekte stark von der Dunklen Materie beeinflusst werden, sind entsprechende Simulationen schwierig. Nun hat ein Astrophysiker aus Potsdam ein neues, vielversprechendes Verfahren ausprobiert: Es setzt auf künstliche Intelligenz.   24. September 2012

INTERNATIONAL COSMIC DAY
KrebsnebelSchüler entdecken die Astroteilchenphysik
Der kommende Mittwoch soll ganz im Zeichen der Astroteilchenphysik stehen: Weltweit werden Jugendliche an diesem Tag versuchen, jene Partikel zu messen, die uns ständig aus dem All erreichen und so einen Einblick in ein Forschungsgebiet bekommen, das mit der Entdeckung der kosmischen Strahlung vor 100 Jahren begründet wurde.   21. September 2012

EXTRASOLARE PLANETEN
Heißer Jupiter in PraesepePlaneten im Sternhaufen Praesepe
Astronomen haben erstmals Planeten um sonnenähnliche Sterne entdeckt, die Teil eines Sternhaufens sind. Für die Wissenschaftler ist der Fund das bislang beste Indiz dafür, dass Planeten offenbar auch in einer Umgebung mit einer hohen Dichte von Sternen entstehen können. Bewohnbar sind die neu entdeckten Welten allerdings nicht: Es handelt sich um Gasriesen, die in großer Nähe um ihre Sonnen kreisen.   17. September 2012

EXTRASOLARE PLANETEN
Habitable ZoneLeben auf exzentrischen Bahnen?
In den letzten Jahren haben Astronomen eine große Vielfalt von fernen Planeten entdeckt, darunter Welten mit sehr eigentümlichen Eigenschaften. Nur ein Planet, der unserer Erde ähnelt, war bislang nicht darunter. Das muss aber nicht unbedingt eine schlechte Nachricht für Leben im All sein, wie eine jetzt vorgestellte Untersuchung zeigt. Leben könnte es nämlich auch auf exotischeren Welten geben.   13. September 2012

STERNHAUFEN
OrionnebelSchwarzes Loch im Orionnebel?
Das Sternbild Orion gehört mit zu den markantesten Konstellationen am Himmel. Hier findet sich der Orionnebel, ein gewaltiges Sternentstehungsgebiet. In dessen zentralen Sternhaufen scheinen sich die Sterne jedoch deutlich schneller zu bewegen, als man aufgrund der sichtbaren Masse erwarten würde. Könnte dies ein Hinweis auf ein Schwarzes Loch sein? Jetzt vorgestellte Simulationen sprechen dafür.   12. September 2012

QUANTENTELEPORTATION
ExperimentVon La Palma nach Teneriffa
Österreichische Physiker haben mit einem Quantenteleportations-Experiment zwischen zwei kanarischen Inseln einen neuen Entfernungsrekord aufgestellt. Sie übermittelten dabei Quantenzustände über eine Distanz von 143 Kilometern von La Palma nach Teneriffa. Das erfolgreiche Experiment werten sie als wesentlicher Schritt in Richtung Satelliten-basierter Quantenkommunikation.   10. September 2012

ELEMENTENTSTEHUNG
Cas ADer Ursprung von Silber im Kosmos
Alle schwereren Elemente im All entstehen entweder durch Fusionsprozesse im Inneren von Sternen oder während einer Supernova-Explosion. Jetzt hat ein Astronomenteam Hinweise dafür gefunden, dass Silber offenbar nur während der Explosion ganz bestimmter Sterne gebildet wird. Gold hingegen dürfte gerade dann nicht entstehen.   6. September 2012

EXO-200
KryostatNeues über die Eigenschaften von Neutrinos
Im Rahmen des Großprojekts EXO-200 versucht ein internationales Team von Wissenschaftlern einen extrem seltenen Teilchenzerfall zu beobachten, um auf diese Weise herauszufinden, ob Neutrinos sich anders verhalten als die übrigen Elementarteilchen. Nun stellten die Forscher erste Ergebnisse vor, die ein neues Licht auf die Eigenschaften der Neutrinos werfen könnten.   4. September 2012

KEPLER-47
Kepler-47Zwei Planeten um zwei Sonnen
Astronomen haben mithilfe des Weltraumteleskops Kepler in rund 4.900 Lichtjahren Entfernung ein Planetensystem entdeckt, bei dem zwei Planeten um ein Doppelsternsystem kreisen. Einer der Planeten, ein Gasriese von etwa Neptungröße, befindet sich sogar in der habitablen Zone des Systems.   29. August 2012

SUPERNOVAE
PTF 11kxErst Nova, dann Supernova
Wie genau entstehen Supernovae vom Typ Ia? Diese Frage beschäftigt Astronomen seit einiger Zeit und ist von besonderem Interesse, da dieser Supernova-Typ zur Entfernungsbestimmung verwendet wird. Nun konnten Astronomen zeigen, dass ein Stern zunächst zur Nova wurde, bevor er schließlich als Supernova explodierte.   28. August 2012

LHC
Higgs-TeilchenUnterstützung für Forschung am CERN
Hamburger Physiker erhalten in den kommenden drei Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) insgesamt rund 3,2 Millionen Euro für ihre Grundlagenforschung am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider am europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf. Die Hamburger waren schon am Bau und bisherigen Betrieb eines der Hauptinstrumente des LHC beteiligt.   24. August 2012

SOFTWARE
PlanetariumPlanetarische Nebel in 3D
Visualisierungsexperten haben ein Programm entwickelt, mit dessen Hilfe aus einer Teleskopaufnahme eines planetarischen Nebels ein interaktives dreidimensionales Modell von beachtlicher Qualität erzeugt werden kann. Das Verfahren ist nicht nur für die Wissenschaft interessant: Die erzeugten Bilder wurden bereits in eine Software für Planetarien integriert.   21. August 2012

KERNPHYSIK
KrebsnebelDie Bindungsenergie von Calcium-Isotopen
Ein internationales Team von Physikern, darunter Wissenschaftler aus Darmstadt, hat mit hochpräzisen Messungen anhand besonders neutronenreicher Calcium-Isotope die Theorie der Kernkräfte erfolgreich getestet. Die Erkenntnisse könnten helfen, die Entstehung von Elementen im Universum und die Physik von Neutronensternen besser zu verstehen.   17. August 2012

DUNKLE MATERIE
SimulationNeues über Dunkle Materie in Sonnennähe
Ein internationales Team von Wissenschaftlern, darunter Astronomen der Universität Zürich und der ETH Zürich, hat die Menge der Materie in Sonnennähe bestimmt und so einen großen Anteil an unsichtbarer Dunkler Materie nachweisen können. Ihre Ergebnisse stimmen mit der bisherigen Theorie überein, wonach unsere Galaxie von einem massereichen Halo aus Dunkler Materie umgeben ist.   13. August 2012

KOSMISCHE STRAHLUNG
Victor HessHistorischer Ballonflug vor 100 Jahren
Aus dem Weltall prasselt permanent ein Hagel subatomarer Teilchen auf die Erde. Diese sogenannte kosmische Strahlung kennt man nun seit 100 Jahren. Ihre Entdeckung durch Victor Hess am 7. August 1912 trug zur Entstehung einer ganz neuen Forschungsrichtung, der Hochenergiephysik, bei. Ein Jubiläumssymposium erinnert jetzt an die Entdeckung und blickt in die Zukunft des Fachgebiets.   8. August 2012

SUPER-ERDEN
CoRoT-7bWenn die Erde verdampfen würde
Amerikanische Astronomen haben sich mit einer auf den ersten Blick ungewöhnlichen Fragestellung beschäftigt: Was würde man eigentlich beobachten können, wenn die Erdoberfläche verdampfen würde? Die Wissenschaftler hoffen dadurch mehr über die Zusammensetzung von extrasolaren Super-Erden zu erfahren, die in recht geringem Abstand um ihren Zentralstern kreisen.   6. August 2012

MASSEREICHE STERNE
DoppelsternsystemDas turbulente Leben der Riesensonnen
Bei den massereichsten Sternen im Universum handelt es sich offenbar in weitaus weniger Fällen um Einzelgänger als bislang angenommen. Eine Auswertung von Beobachtungen mit Teleskopen der europäischen Südsternwarte ESO ergab nun, dass viele massereiche Sonnen Teil eines engen Doppelsternsystems sind. Und dies kann für die Sterne dramatische Konsequenzen haben.   27. Juli 2012

KEPLER-30
Kepler-30Ein System wie das Sonnensystem
In unserem Sonnensystem herrscht eine gewisse Ordnung: Alle acht Planeten umkreisen die Sonne recht genau in der gleichen Bahnebene. Extrasolare Welten, insbesondere Gasriesen auf engen Umlaufbahnen, zeigen da ein ganz anderes Verhalten. Jetzt haben Astronomen um einen rund 10.000 Lichtjahre entfernten Stern drei Planeten entdeckt, die auch in einer Ebene um ihre Sonne kreisen.   26. Juli 2012

XENON100
XENON100Suche nach WIMPs bislang erfolglos
Die Wissenschaftler der XENON-Kollaboration haben ein neues Zwischenergebnis ihrer Suche nach den Teilchen vorgestellt, die allgemein als vielversprechendster Kandidat für die Dunkle Materie gelten. Die Analyse der Daten von 13 Monaten Laufzeit des XENON100-Detektors ergab keinen Beweis für die Existenz dieser sogenannten WIMPs, schränkte aber den künftigen Suchbereich weiter ein.   18. Juli 2012

PLANETENENTSTEHUNG
TYC 8241 2652Rätselhaftes Verschwinden einer Staubscheibe
Astronomen haben um einen rund 450 Lichtjahre entfernten Stern eine verblüffende Beobachtung gemacht: Mehr als 25 Jahre lang war um die ferne Sonne deutlich ein Ring aus Staub zu sehen, in dem sich vermutlich gerade neue Planeten bildeten. Doch innerhalb weniger Monate war der Staub verschwunden. Jetzt rätseln die Forscher, was um den Stern passiert ist.   6. Juli 2012

CERN
HiggsHiggs-Teilchen am LHC entdeckt?
In einem mit Spannung erwarteten Seminar am europäischen Teilchenlaboratorium CERN in Genf präsentierten Wissenschaftler heute Morgen die jüngsten Ergebnisse der Experimente ATLAS und CMS am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC). Mit beiden Experimenten wurden eindeutige Hinweise auf eine neues Elementarteilchen entdeckt. Ist es das seit langem gesuchte Higgs-Teilchen?   4. Juli 2012

WEISSE ZWERGE
FUSEErstmals Krypton und Xenon nachgewiesen
Alle schweren Elemente entstehen, so die Theorie der Astronomen, im Inneren von Sternen oder in Supernova-Explosionen. Stimmt diese These, müsste man also auch Sterne finden, in denen sich eine erhöhte Konzentration dieser schweren Elemente nachweisen lässt. Tübinger Astronomen ist dies jetzt bei einem Weißen Zwergstern für die Elemente Krypton und Xenon gelungen.   2. Juli 2012

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]