Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Januar 2012 - März 2012

ROTE ZWERGE
Gliese 667 CcMilliarden Planeten in habitabler Zone?
Gesteinsplaneten, die nicht viel größer als die Erde sind, sollten sich in der habitablen Zone um rote Zwergsterne sehr häufig finden lassen. Dies ergab eine Analyse auf Grundlage von Daten des Instrumentes HARPS aus den vergangenen sechs Jahren. Die Astronomen schätzen, dass es in der Milchstraße mehrere zehn Milliarden solcher Planeten gibt. In unmittelbarer Nachbarschaft der Sonne sollten es rund 100 sein.  28. März 2012

EXTRASOLARE PLANETEN
HIP 11952Astronomen entdecken uraltes Planetensystem
Astronomen haben in einer Entfernung von 375 Lichtjahren ein Planetensystem entdeckt, das rund 13 Milliarden Jahre alt sein und damit aus einer der frühesten Phasen der kosmischen Entwicklung stammen dürfte. Nun rätseln die Wissenschaftler, wie ein solches System unter den damaligen Bedingungen überhaupt entstehen konnte.  27. März 2012

GRADUIERTENKOLLEG
GravitationswellenModelle der Gravitation im Fokus
Im Nordwesten Deutschlands will man sich in Zukunft noch stärker der Gravitationsforschung widmen. Dazu startet Anfang April an den Universitäten Bremen und Oldenburg das Graduiertenkolleg Models of Gravity. Auch andere Einrichtungen sind an der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenschule beteiligt.   26. März 2012

SIMULATION
PlanetRasen Planeten durch die Milchstraße?
Gibt es einzelne Planeten ohne Sonnen, die mit einer Geschwindigkeit von rund zehn Millionen Kilometer pro Stunde durch die Galaxie rasen? Was sich wie eine Szene aus einem Science-Fiction-Film anhört, könnte nach Ansicht von drei Astronomen wissenschaftliche Realität sein. Die Planeten müssten mit ihrer Sonne zuvor dem zentralen Schwarzen Loch der Milchstraße nur zu nahe gekommen sein.   23. März 2012

SUPERNOVAE IA
SN 2011feVieles spricht für verschmelzende Weiße Zwerge
Seit Jahren bemühen sich Astronomen, den Auslöser einer bestimmten Art von Sternexplosionen zu finden, die vor allem in der Kosmologie eine große Rolle spielen: Supernovae vom Typ Ia. Neue Untersuchungen liefern nun weitere Indizien dafür, dass diese gewaltigen Explosionen durch die Verschmelzung von zwei Weißen Zwergen verursacht werden.   21. März 2012

ICARUS-EXPERIMENT
OPERANeutrinos nicht schneller als das Licht
Im Herbst vergangenen Jahres haben Wissenschaftler die Flugzeit von Neutrinos vom CERN in Genf zu einem Untergrundlabor in Gran Sasso bei Rom gemessen und festgestellt, dass die Elementarteilchen anscheinend schneller waren als das Licht. Forscher des Experimentes ICARUS haben nun nachgemessen und dabei keine zu hohe Geschwindigkeit der Neutrinos festgestellt.   19. März 2012

EXTRASOLARE PLANETEN
Kepler-22bDer schwere Weg zur richtigen Atmosphäre
Nach Ansicht der meisten Astronomen ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis tatsächlich ein erdgroßer Planet in der lebensfreundlichen Zone um einen sonnenähnlichen Stern gefunden wird. Doch ist dies dann auch zwangsläufig eine zweite Erde? Sehr wahrscheinlich nicht, meint nun ein Wissenschaftlerteam, das sich mit der Entwicklung der Atmosphären von jungen Planeten beschäftigt hat.   16. März 2012

GALAXIEN
GalaxienAstronomen beobachten Gasrecycling
Woher stammt das Rohmaterial, das nötig ist, um die beobachtete Rate an Sternentstehung in vielen Galaxien zu erklären? Astronomen vermuten, dass es einen gigantischen Recycling-Kreislauf gibt, der es erlaubt, einmal aus einer Galaxie ausgestoßenes Gas wiederzuverwenden. Jetzt entdeckte ein Forscherteam auch in entfernten Galaxien Hinweise darauf, dass diese Theorie stimmen könnten.   15. März 2012

NEUTRINOS
Daya BayGesuchte Neutrinoverwandlung beobachtet
Teilchenphysiker auf der ganzen Welt bemühen sich seit Jahren, eine vermutete, aber bislang noch nicht sicher bestätigte Transformation von Neutrinos zu beobachten. Von ihrem Nachweis erhoffen sich die Wissenschaftler letztlich neue Erkenntnisse über die Entstehung der Materie im Universum. Ein internationales Forscherteam meldet nun einen entscheidenden Erfolg.   13. März 2012

GRAVITATIONSLINSEN
RCS2 032727-132623Rekonstruktion einer fernen Galaxie
Astronomen ist es gelungen, das Aussehen einer weit entfernten Galaxie zu rekonstruieren, die auch mit modernen Teleskopen eigentlich nicht in dieser Form zu beobachten wäre. Zu Hilfe kam den Forschern aber nicht nur das Weltraumteleskop Hubble, sondern auch die allgemeine Relativitätstheorie Albert Einsteins in Form des Gravitationslinseneffektes.   12. März 2012

SDSS
Weiße ZwergeNeuer Hinweis auf Supernova-Auslöser
Supernova-Explosionen vom Typ Ia spielen in der Kosmologie eine große Rolle, lassen sich mit ihnen doch Entfernungen auch noch über große Distanzen abschätzen. Über den genauen Auslöser dieser Explosionen herrscht allerdings noch immer Unklarheit. Die Auswertung von Datenmaterial des Sloan Digital Sky Survey lieferte nun einen weiteren wichtigen Hinweis.   6. März 2012

ÜBERLICHTSCHNELLE NEUTRINOS
OPERAFehlerhafte Messung statt Sensation?
Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen: Ein lockeres Kabel, so ein seit gestern verbreitetes Gerücht, sei dafür verantwortlich, dass man am CERN Neutrinos mit Überlichtgeschwindigkeit gemessen hat. Hämische Kommentare ließen im Internet nicht lange auf sich warten. Inzwischen hat auch das CERN die Meldung teilweise bestätigt. Ganz so offensichtlich ist die Sache aber wohl noch nicht.   23. Februar 2012

GJ 1214B
GJ 1214Ein Exoplanet wie kein anderer
Neue Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble haben gezeigt, dass es sich bei dem rund 40 Lichtjahre entfernten Planeten GJ 1214b tatsächlich um eine Wasserwelt handeln muss, die von einer dichten Atmosphäre umgeben ist. Lebensfreundlich dürfte die ferne Welt heute nicht sein, doch könnte sie sich einmal in der habitablen Zone befunden haben.   21. Februar 2012

ELEMENTARTEILCHENPHYSIK
DoppelbetazerfallDer Natur des Neutrinos auf der Spur
Ist das Neutrino sein eigenes Antiteilchen? Diese faszinierende Eigenschaft ließe sich durch den Nachweis einer bestimmten Variante des Betazerfalls beweisen. Neue präzise Messungen der Zerfallsenergie von Palladium-110 lassen dieses Isotop nun als vielversprechenden Kandidaten für entsprechende Experimente erscheinen.   20. Februar 2012

KREBSNEBEL
KrebsnebelKalter Wind sorgt für Gammapulse
Eine der hellsten Hochenergie-Gammastrahlenquellen am Himmel ist der Pulsar im Krebsnebel, von dem kürzlich auch sehr energetische gepulste Strahlung beobachtet wurde. Jetzt könnten Wissenschaftler dafür eine Erklärung gefunden haben: Sie beruht auf der abrupten Beschleunigung eines ultraschnellen Windes aus kalten Elektronen und Positronen, die einige Erddurchmesser vom Pulsar entfernt erfolgt.   16. Februar 2012

KUGELSTERNHAUFEN
SimulationNur die größten Sternhaufen überlebten
Die Kugelsternhaufen unserer Milchstraße könnten die einzigen Überlebenden einer sehr heftigen Sternentstehungsphase nach einer Galaxienkollision sein, bei der unzählige kleinere Haufen wieder zerstört wurden. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, in der Wissenschaftler die Entstehung von Kugelsternhaufen mit einem Computermodell untersucht haben.   15. Februar 2012

SIMULATION
SimulationGalaxienentwicklung im Computer
Wissenschaftler der Universität Wien und des National Astronomy Observatory of China in Peking versuchen im Rahmen eines gemeinsamen Projektes die numerische Modellierung der Entwicklung von Galaxien zu optimieren. Dafür steht ihnen nicht nur der schnellste Rechner Österreichs, sondern auch ein innovativer Cluster zur Verfügung, der die Rechenleistung von Grafikkarten nutzt.   13. Februar 2012

NETZWERK TEILCHENWELT
Kamiokannen-ExperimentJugendliche erforschen kosmische Strahlung
Mit einfachen Experimenten aus der Astroteilchenphysik können Jugendliche ab sofort Teilchen aus dem All aufspüren und eigene Forschungsprojekte durchführen. Das bundesweite Netzwerk Teilchenwelt zur Vermittlung von Teilchenphysik an Jugendliche und Lehrkräfte, erweitert damit sein Angebot um Projekte aus der Astroteilchenphysik an 14 Standorten.   8. Februar 2012

PULSARE
PulsarWas schnell rotierende Pulsare bremst
Seit vielen Jahren fragen sich Wissenschaftler, warum manche sich blitzschnell um die eigene Achse drehende Neutronensterne ihre Rotationsgeschwindigkeit plötzlich wieder reduzieren. Durch die Zusammenarbeit von beobachtenden Astronomen und theoretischen Astrophysikern in Bonn ist es nun gelungen, dieses Rätsel zu lösen. Schuld ist das Wechselspiel mit einem unsichtbaren Begleitstern.   6. Februar 2012

GJ 667CC
GJ 667Super-Erde möglicherweise lebensfreundlich
Astronomen haben um einen nur 22 Lichtjahre entfernten Stern einen möglicherweise lebensfreundlichen Planeten entdeckt. Es dürfte sich dabei um den bislang besten Kandidaten für eine Welt handeln, auf der es flüssiges Wasser geben könnte. Der Fund zeigt nach Ansicht der Forscher, dass sich lebensfreundliche Welten um deutlich mehr Sterne bilden können als zuvor angenommen.   2. Februar 2012

KEPLER
Kepler26 neue Planeten in elf Systemen
Astronomen, die die Daten des NASA-Weltraumteleskops Kepler auswerten, gaben jetzt die Entdeckung von 26 neuen Welten in elf verschiedenen Planetensystemen bekannt. Damit hat sich die Zahl der bestätigten Planeten, die mit Kepler aufgespürt wurden, fast verdoppelt. Die Zahl der Systeme mit mehr als einem Transitplaneten verdreifachte sich sogar.   27. Januar 2012

PHYSIK
JupiterDie Materie im Inneren von Gasriesen
Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems und wird schon seit der Antike beobachtet. Doch was sich im Inneren solcher Gasplaneten abspielt, ist bisher weitgehend unbekannt. Wichtige neue Erkenntnisse über diese Gasriesen könnte jetzt ein Experiment mit einem wenige Mikrometer großen Aluminiumstück liefern.   27. Januar 2012

ATOME
AtomeGasriese Jupiter als Vorbild
Wissenschaftlern ist es jetzt gelungen, Elektronen in Kalium-Atomen durch elektromagnetische Felder so zu stabilisieren, dass sie wie Planeten um ihren Atomkern kreisen. Grundlage für das Experiment waren Berechnungen von Physikern der Technischen Universität Wien. Diese hatten sich dazu einen Trick beim Gasriesen Jupiter abgeschaut.   25. Januar 2012

INTERSTELLARE MATERIE
DetektorKalte Gaswolken und ein heißes Molekül
In kalten interstellaren Gaswolken kommen Blausäure und die wesentlich energiereichere Isoblausäure überraschenderweise in nahezu gleichen Mengen vor. Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kernphysik ist es nun gelungen, mit Experimenten im Heidelberger Ionenspeicherring die Ursache dafür zu klären: Bei der interstellaren Synthese entsteht zunächst eine heiße Mischform, aus der beide Isomere gleich häufig hervorgehen.   23. Januar 2012

V1052 CEN
Junger SternJunger Stern mit eigentümlichem Gasring
Um einen jungen Stern im Sternbild Zentaur haben Astronomen einen eigentümlichen Ring aus Kohlenmonoxid nachweisen können. Für dessen Existenz könnte es zwei Gründe geben - das starke Magnetfeld der Sonne oder aber ein umlaufender Planet. Von der weiteren Untersuchung des Sterns versprechen sich die Forscher neue Einblicke in die Entstehung von Sternen und Planetensystemen.   18. Januar 2012

QUARK-GLUON-PLASMA
Quark-Gluon-PlasmaNoch deutlich flüssiger als flüssig?
Entsteht bei den Kollisionen von schweren Ionen am Large Hadron Collider am Genfer CERN die ideale Flüssigkeit? Theoretiker der TU Wien glauben zumindest, dass das so erzeugte Quark-Gluon-Plasma deutlich flüssiger sein kann, als es die bisherige Theorie zu erlauben scheint. Bei ihren Rechnungen halfen den Forschern komplizierte Gleichungen aus der Stringtheorie.   17. Januar 2012

NEUES FORSCHUNGSNETZWERK
LebenDie astrophysikalischen Grundlagen für Leben
Neue Statistiken gehen davon aus, dass es in der Milchstraße mehr Planeten als Sterne gibt. Doch heißt das auch, dass es in unserer Heimatgalaxie von Leben nur so wimmelt? Welche astrophysikalischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um lebensfreundliche und lebenserhaltende Bedingungen zu schaffen? Ein neues nationales Forschungsnetzwerk in Österreich soll dies jetzt herausfinden.   16. Januar 2012

KEPLER
KOI-961Winziges Sonnensystem um KOI-961
Mithilfe von Kepler wurde jetzt das bislang kleinste Planetensystem um einen anderen Stern aufgespürt: Astronomen konnten um den Stern KOI-961 gleich drei Planeten nachweisen, die alle deutlich kleiner sind als die Erde. Sie kreisen allerdings auf sehr engen Umlaufbahnen um ihre Sonne, so dass lebensfreundliche Bedingungen auf ihnen nicht zu erwarten sind.   12. Januar 2012

EXTRASOLARE PLANETEN
Überall Planeten?Planeten um fast jeden Stern?
Ein internationales Astronomenteam hat versucht abzuschätzen, wie häufig Planeten in unserer Milchstraße sind. Jetzt haben die Forscher das Ergebnis ihrer statistischen Analyse vorgelegt: Planeten sind danach in unserer Heimatgalaxie alles andere als selten. Das gilt insbesondere für Planeten mit nur geringer Masse.   11. Januar 2012

DUNKLE MATERIE
Dunkelmaterie-VerteilungKosmisches Netz aus Dunkler Materie
Astronomen haben durch Auswertung von Daten des Canada-France-Hawaii Telescope die bislang großräumigste Kartierung von Dunkler Materie erstellt. Die jetzt präsentierten Ergebnisse bestätigen, dass unser Universum von einem kosmischen Netz aus Dunkler Materie und Galaxien durchzogen ist. Darauf hatten zuvor bereits Computersimulationen hingedeutet.   9. Januar 2012

ARCHIVIERUNG
BuchscanAstro-Dateiformat für Vatikanische Bibliothek
Wie soll man wertvolle wissenschaftliche Daten, die in elektronischer Form vorliegen, so archivieren, dass sie auch in einigen Jahrzehnten noch mit der dann vorhandenen Technologie gelesen werden können? Zur Lösung dieses Problems entwickelten Astronomen das freie Dateiformat FITS. Es soll nun auch zur Erhaltung der Schätze der Vatikanischen Bibliothek zur Anwendung kommen.   2. Januar 2012

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]