Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Juli 2011 - September 2011

WISE
XO-5Trümmerscheiben in fernen Planetensystemen
Einem Astronomenteam aus Jena ist es gelungen, um zwei mehrere hundert Lichtjahre entfernte Sonnen Trümmerscheiben nachzuweisen, die als Indiz für die Entstehung von Planeten gelten. Die Forscher hatten sich bei ihrer Untersuchung auf Systeme mit bereits bekannten Transitplaneten konzentriert, die auch vom Infrarot-Weltraumteleskop WISE beobachtet worden waren.   29. September 2011

KEPLER
KeplerPlanet Hunters entdecken erste Planeten
Seit Dezember können Internet-Nutzer auf der ganzen Welt Wissenschaftlern dabei helfen, in den Daten des Weltraumteleskops Kepler nach Hinweisen auf erdähnliche Planeten zu suchen. Jetzt kann das Planet Hunters genannte Projekt einen ersten Erfolg vorweisen: Den Teilnehmern könnte die Entdeckung von zwei extrasolaren Planeten gelungen sein.   27. September 2011

AKTIVE GALAXIENKERNE
AGNGeeignet als neue Standardkerzen?
Die um aktive supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien herumwirbelnden Gaswolken könnten sich als kosmische Entfernungsmesser eignen. Dies ist das Ergebnis einer jetzt veröffentlichten Studie eines internationalen Astronomenteams. Die Forscher erhoffen sich von dem Verfahren neue Hinweise auf die mysteriöse Dunkle Energie.   26. September 2011

NEUTRINOS
OPERASchneller als das Licht?
Am Genfer Teilchenlabor CERN wurden Hinweise darauf entdeckt, dass sich Neutrinos schneller bewegen können als das Licht: Die subatomaren Partikel legten eine 730 Kilometer lange Strecke 60 Nanosekunden schneller zurück, als es Licht möglich gewesen wäre. Nun suchen die Wissenschaftler nach Fehlern bei ihren Messungen, da sich eigentlich nichts schneller bewegen sollte als das Licht.   23. September 2011

KEPLER
KeplerSternoberfläche in Bewegung
Bei der Fahndung nach Planeten um ferne Sonnen stößt das Weltraumteleskop Kepler manchmal auch auf andere interessante astronomische Phänomene: So nutzten Wissenschaftler der Universität Wien das Teleskop zum Nachweis ganz bestimmter Schwingungen der Oberfläche eines Sterns, die ihnen einiges über den inneren Aufbau der fernen Sonne verraten.   20. September 2011

AG-JAHRESTAGUNG
AG-TagungBeobachtung und Simulation im Fokus
In Heidelberg treffen sich in dieser Woche Astronomen aus der ganzen Welt zur Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft. Ein Schwerpunktthema soll dabei die Verknüpfung von großflächigen Himmelsdurchmusterungen und Simulationen am Computer sein. Zur Tagung werden über 400 Wissenschaftler erwartet. Für die Öffentlichkeit wird es am Donnerstag einen Abendvortrag geben.   19. September 2011

BOREXINO
BorexinoNeues vom solaren Fusionsreaktor
Die Borexino-Kollaboration hat mit ihrem 300-Tonnen-Neutrinodetektor im italienischen Gran-Sasso-Untergrundlabor neue Einsichten in die Fusionsprozesse im Herzen der Sonne gewonnen. Dank verbesserter Unterdrückung von störenden Hintergrundereignissen konnten jetzt erstmals Neutrinos aus der seltenen Fusionsreaktion von zwei Protonen und einem Elektron nachgewiesen werden.   16. September 2011

KEPLER
Kepler-16Ein Planet mit zwei Sonnen
Doppelsternsysteme kommen in unserer Milchstraße sehr häufig vor. Doch können in ihnen auch Planeten entstehen und längere Zeit existieren? Lange gab es Zweifel, doch dann fanden Astronomen mit indirekten Verfahren Hinweise auf Planeten in Mehrfachsystemen. Mit dem Weltraumteleskop Kepler gelang es jetzt sogar, den Transit eines Planeten vor zwei Sonnen direkt zu verfolgen.   15. September 2011

SIMULATION
MagnetfelderWie starke Magnetfelder entstehen
Starke Magnetfelder im Universum könnten schon kurz nach dem Urknall entstanden sein. Dies ergaben jetzt vorgestellte Computersimulationen eines internationalen Forscherteams.  Verantwortlich für die Verstärkung zunächst schwacher Magnetfelder sind danach turbulente Strömungen, wie es sie im Erdinneren und in der Sonne gibt und auch im frühen Universum gegeben hat.   14. September 2011

STERNENTSTEHUNG
GalaxieRolle von Galaxienkollisionen überschätzt?
Beobachtungen mit dem europäischen Infrarot-Weltraumteleskop Herschel deuten darauf hin, dass es in Galaxien auch dann zu heftiger Sternentstehung kommen kann, wenn die Systeme zuvor nicht in eine Kollision verwickelt waren. Der Fund widerspricht der bisherigen Theorie, nach der heftige Phasen von Sternentstehung durch Galaxienkollisionen ausgelöst werden.   14. September 2011

GEO600
GravitationswellenGravitationswellenjagd mit gequetschtem Laser
Mit immer neuen physikalischen Tricks versuchen Forscher den bislang unentdeckt gebliebenen Gravitationswellen auf die Spur zu kommen. Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik und der Universität Hannover gelang es nun mit Hilfe der Quantenphysik die Messgenauigkeit des Gravitationswellendetektors GEO600 bei Hannover um 50 Prozent zu steigern.   12. September 2011

ELEMENTENTSTEHUNG
KollisionNeutronensterne als Elementschmiede
Die Produktionsstätten für die schwersten chemischen Elemente im Universum wie Blei oder Gold dürften gefunden sein - verschmelzende Neutronensterne. Wissenschaftler aus Deutschland und Belgien konnten jetzt mithilfe von detaillierten numerischen Simulationen zeigen, dass die relevanten Reaktionen tatsächlich dort ablaufen und die Elemente in den beobachteten Häufigkeiten entstehen.   8. September 2011

NEUTRINOS
Double-ChoozDie Jagd nach theta13
Die lange Zeit rätselhaften Neutrinos geben allmählich ihre Geheimnisse preis. Ein internationales Team von Wissenschaftlern glaubt nun sichere Indizien dafür gefunden zu haben, dass auch der letzte von drei Parametern, die die Oszillation von Neutrinos beschreiben, größer als null ist. Für die Teilchenphysiker würde die Bestätigung dieses Befunds ganz neue Perspektiven eröffnen.   8. September 2011

PHYSIK
AllianzNeue Allianz für Astroteilchenphysik
Mit einer neuen  Allianz für Astroteilchenphysik sollen alle bedeutenden, an deutschen Hochschulen verteilten Forschungsarbeiten in diesem Bereich gebündelt und die entsprechende Ausbildung intensiviert werden. In den kommenden fünf Jahren stehen dafür knapp zehn Millionen Euro bereit. Die Astroteilchenphysik ist ein noch junges Forschungsfeld an den Schnittstellen von Astrophysik, Teilchenphysik und Kosmologie.   5. September 2011

EXTRASOLARE PLANETEN
SimulationErklärung für ungewöhnliche Planetenbahnen?
In den letzten Jahren haben Astronomen immer mehr extrasolare Planetensysteme entdeckt, in denen die Planeten nicht auf so geordneten Bahnen um ihren Zentralstern kreisen wie dies in unserem Sonnensystem der Fall ist. Bonner Astronomen haben nun zusammen mit englischen Kollegen ein Modell entwickelt, das diese ungewöhnlichen Bahnen erklären könnte.   30. August 2011

GALAXIEN
GalaxieEinblick in die Geburt der Milchstraße
Seit bald zwanzig Jahren versuchen Astrophysiker die Entstehung von Spiralgalaxien wie unserer Milchstraße realistisch nachzubilden. Astrophysiker der Universität Zürich stellten nun zusammen mit Astronomen der University of California in Santa Cruz die erste wirklichkeitsgetreue Simulation zur Entstehung unserer Heimatgalaxie vor. Sie lässt unter anderem darauf schließen, dass es am äußersten Rand der Milchstraße Sterne geben muss.   25. August 2011

STERNENTSTEHUNG
MopraWeniger Sterne durch Dunkle Energie
In Galaxien gab es vor einigen Milliarden Jahren erheblich mehr molekularen Wasserstoff als heute und deswegen auch eine deutlich höhere Sternentstehungsrate - das ergab eine neue Studie eines australisch-französischen Forscherteams. Verantwortlich dafür ist die mysteriöse Dunkle Energie, die für eine beschleunigte Expansion des Universums sorgt, was den Zustrom von Gas behindert.   23. August 2011

EXTRASOLARE PLANETEN
NLTT 43806Planetenkollision in fernem Sonnensystem? 
Sind vor weniger als 50 Millionen Jahren zwei Planeten im Orbit des 50 Lichtjahre entfernten Weißen Zwergsterns NLTT 43806 kollidiert? Astronomen glauben, dass dies die hohe Konzentration an Aluminium in dessen Außenschichten erklären würde. Die Kollision könnte dem Zusammenprall geähnelt haben, durch den in unserem Sonnensystem einst der Mond entstanden ist.   17. August 2011

KEPLER
TrES-2bBislang dunkelster Himmelskörper entdeckt
Mithilfe des Weltraumteleskops Kepler haben Astronomen einen extrasolaren Planeten aufgespürt, der dunkler ist als Kohle. Bei der eigentümlichen Welt handelt es sich damit um das dunkelste bislang bekannte Himmelsobjekt. Der Planet mit Namen TrES-2b liegt rund 750 Lichtjahre von der Erde entfernt und umrundet seinen Zentralstern in einem Abstand von nur 4,8 Millionen Kilometern.   15. August 2011

GRAVITATIONSWELLEN
VirgoGEO600 und Virgo messen gemeinsam
Wissenschaftler der beiden Gravitationswellen-Observatorien GEO600 bei Hannover und Virgo in Italien haben mit einer gemeinsamen Messkampagne begonnen, die bis September 2011 andauern wird. Dabei messen beide Observatorien erstmals gemeinsam in höheren Frequenzbereichen. Gleichzeitig werden Technologien für die zweite Generation der Gravitationswellendetektoren getestet.   8. August 2011

TEILCHENPHYSIK
AntiprotonAntimaterie und Materie sind symmetrisch
Hat Antimaterie, abgesehen von der gegensätzlichen Ladung, tatsächlich die genau gleichen Eigenschaften wie ihr materielles Gegenstück? Nach den aktuellen Theorien der Teilchenphysiker sollte das so sein. Mit großem Aufwand bemühen sich Wissenschaftler auch um einen experimentellen Nachweis. Dabei sind sie jetzt einen wichtigen Schritt vorangekommen.   28. Juli 2011

HERSCHEL
MiraNeues von einem wundersamen Stern
Der Stern Omikron Ceti, genannt Mira, die Wundersame, ist in doppelter Hinsicht außergewöhnlich: Er verändert nicht nur seine Helligkeit in regelmäßigen Abständen, sondern besitzt auch einen kometenähnlichen Schweif. Beobachtungen mit dem europäischen Infrarot-Weltraumteleskop Herschel brachten nun neue Erkenntnisse zu Strukturen in der Umgebung des alten Sterns.   26. Juli 2011

EXTRASOLARE PLANETEN
Heißer JupiterPolarlichter auf heißen Jupitern
Auf extrasolaren heißen Jupitern, also auf Gasriesen, die in nur geringer Entfernung um ihre Sonne kreisen, sollten Polarlicht-ähnliche Phänomene zu beobachten sein, die 100- bis 1.000-mal heller sind als die Polarlichter auf der Erde. Zu diesem Ergebnis kamen amerikanische Astronomen in einer neuen Studie. Die Atmosphäre der fernen Welten würde dabei allerdings nicht in Mitleidenschaft gezogen.   25. Juli 2011

ELLIPTISCHE GALAXIEN
NGC 5557Deutlich jünger als bislang gedacht?
Astronomen haben bei zwei elliptischen Galaxien Hinweise darauf gefunden, dass sie einige Milliarden Jahre jünger sein könnten als bislang angenommen. Die Wissenschaftler fanden bei Beobachtungen mit dem Canada-France-Hawaii-Teleskop deutliche Anzeichen für Kollisionen und Verschmelzungen in jüngerer Vergangenheit. Der Fund könnte die bisherige Theorie der Galaxienentwicklung infrage stellen.   22. Juli 2011

TEILCHENPHYSIK
FermilabHinweis auf Lücke im Standardmodell
Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungszentrum Fermilab bei Chicago verstärken den Hinweis auf eine Lücke des Standardmodells der Teilchenphysik. Eine Analyse der neuesten Daten des Experimentes DZero am Teilchenbeschleuniger Tevatron hat nun bestätigt, dass beim Zerfall von B-Mesonen etwa ein Prozent mehr Myonen als ihre Antiteilchen, Antimyonen, entstehen. Dieser Effekt ist etwa 50-Mal größer als erwartet.   14. Juli 2011

BRAUNE ZWERGE
Brauner ZwergZwei neue Nachbarn der Sonne
Astronomen des Leibniz-Instituts für Astrophysik (AIP) haben mithilfe von Beobachtungen des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) zwei bislang unbekannte Braune Zwerge in relativer Nachbarschaft der Sonne entdeckt. Die äußerst kühlen Objekte sind nur 15 bzw. 18 Lichtjahre entfernt. Doch es könnte sogar noch näher gelegene Braune Zwerge geben.   14. Juli 2011

CERN
CERNRostocker Physiker forschen am LHC
Am Large Hadron Collider des europäischen Teilchenlabors CERN versuchen Physiker hinter die Geheimnisse der Entstehung der Materie zu kommen. An den Forschungen über die Anfänge des Universums beteiligen sich jetzt auch Wissenschaftler der Universität Rostock. Sie interessiert besonders, warum einst mehr Materie als Antimaterie entstand.   11. Juli 2011

PHYSIK
SonnePhotonenbewegung in dichten Gaswolken
Wie sich Photonen in einer dichten Gaswolke bewegen, ist nicht nur in künstlich erzeugten Plasmen von Bedeutung, sondern beispielsweise auch in astrophysikalischen System wie dem Inneren unserer Sonne. Ein neues, von der Universität Tübingen aus koordiniertes Forschungsnetzwerk, soll sich dieser Thematik nun im Detail widmen.   11. Juli 2011

AUSZEICHNUNGEN
SunyaevKyoto-Preis für Rashid Sunyaev
Der Kyoto-Wissenschaftspreis, der für das Lebenswerk eines Forschers verliehen wird, geht in diesem Jahr an Prof. Rashid Sunyaev, den Direktor des Max-Planck-Instituts für Astrophysik in Garching bei München. Sunyaev wird für seine Beiträge zur beobachtenden Kosmologie und zur Theorie der Fluktuationen der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung geehrt.   7. Juli 2011

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]