Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Januar 2011 - März 2011

FERMI
FermiRiesenblasen durch Schwarzes Loch?
Im letzten Jahr entdeckten Astronomen mit dem Gammastrahlenobservatorium Fermi eine gewaltige blasenförmige Struktur, die vom Zentrum unserer Milchstraße ausgeht und hochenergetische Gammastrahlung aussendet. Ein internationales Astronomenteam könnte nun eine Erklärung für das Phänomen gefunden haben: Vielleicht handelt es sich um eine Art Rülpser des zentralen Schwarzen Lochs.   28. März 2011

KERNPHYSIK
NeutronensternRöntgenblitze von Neutronensternen
Forscher des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik konnten zusammen mit Kollegen am Speicherring des Schwerionenforschungszentrums im chinesischen Lanzhou neue und präzisere Massenmessungen für vier protonenreiche Nuklide  durchführen. Die Ergebnisse erlauben einen Einblick in Kernfusionsprozesse auf Neutronensternen, die für intensive kosmische Röntgenblitze sorgen.   23. März 2011

QUANTENPHYSIK
QuantengasWie ein eisiger Blick zum Urknall
Mit Hilfe von ultrakalten Gasen ist es Wissenschaftlern gelungen, ein Modellsystem zu erzeugen, das nicht nur neue Einsichten in die Festkörperphysik verspricht, sondern auch verblüffende Analogien zur Urmaterie kurz nach dem Urknall zeigt. Die Quantengasmischung verhält sich damit ähnlich wie die in Teilchenbeschleunigern erzeugten um viele Größenordnungen energiereicheren Plasmen.   21. März 2011

EINSTEIN@HOME
Einstein@HomeNeuer Pulsarfund in Arecibo-Daten
Mithilfe von Internetnutzern auf der ganzen Welt hat das Team des Projekts Einstein@Home einen neuen Pulsar aufgespürt. Insbesondere zwei Teilnehmern, einer aus Russland und einer aus Großbritannien, ist es zu verdanken, dass das Signal des rund 30.000 Lichtjahre entfernten rotierenden Neutronensterns nicht in der Datenflut unterging. Der Pulsar wird vermutlich von einem Weißen Zwerg umkreist.   3. März 2011

DUNKLE MATERIE
F549-147 Galaxien und die Dunkle Materie
Bei einer Untersuchung von 47 gasreichen Galaxien wurde jetzt festgestellt, dass ihr Rotationsverhalten mit ihrer sichtbaren Masse korreliert. Dies widerspricht der aktuellen Ansicht der meisten Astronomen, nach der Galaxien überwiegend aus Dunkler Materie bestehen. Gleichzeitig bestätigt es die Vorhersage einer alternativen Gravitationstheorie.   1. März 2011

EXTRASOLARE PLANETEN
Extrasolarer PlanetGezeiten machen habitable Zonen unbewohnbar
Bei der Suche nach einem extrasolaren Planeten auf dem erdähnliche Bedingungen herrschen, konzentriert man sich meist auf die sogenannte habitable Zone um ferne massearme Sonnen. Doch das ist vielleicht die falsche Strategie, wie eine jetzt veröffentlichte Studie nahelegt. Durch Gezeiten kann nämlich die habitable Zone um massearme Sterne unbewohnbar werden.   25. Februar 2011

SCHWARZE LÖCHER
AkkretionsscheibeGeringere Masse als angenommen?
Schwarze Löcher haben womöglich eine bis zu zehn Mal kleinere Masse als bislang angenommen. Zu diesem Schluss kommen zumindest Astrophysiker der Universität Göttingen in einer Studie, bei der sie Beobachtungen von 37 Galaxien auswerteten. Die Forscher interessierten sich dabei für spezielle Strukturen in den Spektren der Galaxien, die Rückschlüsse auf die Zentralregion erlauben.   22. Februar 2011

ELEMENTARTEILCHENPHYSIK
SHIPTRAP Das Antiteilchen des Neutrinos
Durch einen präzisen Massenvergleich von Isotopen gelang es Teilchenphysikern jetzt neue Informationen über einen äußerst seltenen Kernumwandlungsprozess zu gewinnen. Dieser könnte helfe, die Frage zu klären, ob das Neutrino sein eigenes Antiteilchen ist. Dies hätte weitreichende Konsequenzen für die Teilchenphysik und die Kosmologie.   8. Februar 2011

GRAVITATIONSWELLEN
GravitationswellenWeltweites Detektoren-Upgrade beginnt
Seit Jahren fahnden Physiker mit aufwendigen Detektoren nach geisterhaften Kräuselungen in der Raumzeit, sogenannten Gravitationswellen. Entdeckt wurde bislang nichts, die verwendete Technik aber ständig verbessert. Nun steht man, nach Ansicht der Experten von GEO600, vor einer neuen, entscheidenden Phase, in der dann tatsächlich auch Gravitationswellen gemessen werden sollen.   8. Februar 2011

SIMULATION
SimulationErste Sterne keine Einzelgänger
Die ersten Sterne im Universum entstanden möglicherweise nicht, wie bislang angenommen, als Einzelsterne, sondern zusammen mit einer Vielzahl kleinerer Begleitsterne. Darauf deuten neue Computersimulationen hin, die die Prozesse der Sternentstehung im jungen Universum nachbilden. Entscheidend dabei sind offenbar die Vorgänge in der Gasscheibe um den entstehenden Stern.   4. Februar 2011

MILCHSTRASSE
Aquarius-StromReste einer verschluckten Galaxie entdeckt
Ein internationales Astronomenteam hat einen bislang unbekannten Sternstrom in unserer Milchstraße entdeckt: den Aquarius-Strom. Dabei handelt es sich um die Überreste einer kleineren Galaxie in unserer Nachbarschaft, die vor 700 Millionen Jahren von der Schwerkraft der Milchstraße auseinander gerissen wurde. Entdeckt wurde der Strom durch das ungewöhnliche Geschwindigkeitsmuster seiner Sterne.   3. Februar 2011

KEPLER
Kepler-11Sechs Planeten um eine Sonne
Mithilfe der NASA-Sonde Kepler haben Astronomen ein außergewöhnliches extrasolares Planetensystem aufgespürt: Um den Stern Kepler-11 in rund 2000 Lichtjahre Entfernung kreisen gleich sechs Planeten und dies in extremer Nähe. Gleichzeitig wurden Daten über weitere Planetenkandidaten veröffentlicht. Die Zahl der potentiell durch Kepler entdeckten Planeten steigt damit auf 1.235.   2. Februar 2011

ELEMENTENTSTEHUNG
KrebsnebelDie mysteriösen Inseln der Inversion
Elemente, die schwerer sind als Eisen, bilden sich nur in gewaltigen Sternexplosionen, sogenannten Supernovae. Durch Kernreaktionen entstehen hierbei jede Menge hochangeregte kurzlebige Atomkerne, die schließlich zu stabilen Elementen zerfallen. Bei einem Experiment haben sich Physiker des Exzellenzclusters Universe nun einen Teilaspekt dieser Prozesse angeschaut - mit unerwartetem Ergebnis.   1. Februar 2011

SPITZER
Delta CepheiSchrumpfende Standardkerzen
Die Bestimmung von Entfernungen im Universum ist eine komplizierte Angelegenheit. Astronomen bauen dabei auf sogenannte Standardkerzen, also Objekte, deren Helligkeit sie recht genau zu kennen glauben. Zu den wichtigsten Standardkerzen gehören die Cepheiden. Neue Beobachtungen haben jetzt gezeigt, dass diese Sterne Masse verlieren, was die Entfernungsbestimmung beeinflussen könnte.   25. Januar 2011

SCHWARZE LÖCHER
M104Dunkle Materie nicht für Wachstum verantwortlich
Es gibt keinen Zusammenhang zwischen dem Wachstum von supermassereichen Schwarzen Löchern und der Dunklen Materie einer Galaxie. Das ist das Ergebnis einer jetzt veröffentlichten Untersuchung von Astronomen aus Deutschland und den USA. Die Masse eines Schwarzen Lochs, so die Schlussfolgerung der Wissenschaftler, wird von der Entstehung des galaktischen Bulges bestimmt.   24. Januar 2011

WASP-33B
TransitplanetDer heißeste heiße Jupiter
Auf dem Riesenplaneten WASP-33b ist es unglaublich heiß: Nach Infrarot-Beobachtungen mit dem William Herschel Telescope auf La Palma erreichen die Temperaturen auf der fernen Welt etwa 3.200 Grad Celsius - das ist heißer als mancher Stern. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass die enge Umlaufbahn des Planeten dessen Zentralstern zu Pulsationen anregt.   20. Januar 2011

DUNKLE MATERIE
HDFPhysiker auf der Jagd nach WIMPs
Physiker der Universität Mainz beteiligen sich aktiv an der Suche nach den Partikeln, aus denen die mysteriöse Dunkle Materie bestehen könnte. Zusammen mit einem internationalen Forscherteam versuchen die Wissenschaftler im Laboratori Nazionali del Gran Sasso sogenannte WIMPs aufzuspüren, also schwach wechselwirkende massive Teilchen.   19. Januar 2011

M87
M87Schwarzes Loch massereicher als angenommen
Die Masse des Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie M87 ist größer als bislang angenommen und beträgt rund 6,6 Milliarden Sonnenmassen. Dies ist das Ergebnis neuer Messungen, die amerikanische Astronomen in der vergangenen Woche vorstellten. Vielleicht lässt sich dieses Schwarze Loch daher bald sogar direkt beobachten.   18. Januar 2011

KEPLER
Kepler-10bErster Gesteinsplanet entdeckt
Die NASA-Sonde Kepler hat ihren ersten Gesteinsplaneten entdeckt: Das Team konnte jetzt bestätigen, dass es sich bei dem Planeten Kepler-10b um eine Welt handelt, die nur 1,4-mal größer als die Erde ist und das 4,6-Fache ihrer Masse hat. Es dürfte sich allerdings nicht um einen besonders einladenden Planeten handeln.   11. Januar 2011

AKTIVE GALALXIEN
GalaxienVerschmelzungen sorgen nicht für Aktivität
In aktiven Galaxienkernen verschlingen gewaltige Schwarze Löcher ungeheure Mengen an Material. Bislang waren viele Astronomen davon ausgegangen, dass diese Aktivität durch die Verschmelzung von Galaxien ausgelöst wird. Eine jetzt veröffentlichte Studie, bei der Beobachtungen von 1.400 Galaxien ausgewertet wurden, deutet aber nun darauf hin, das dies nicht der wichtigste Grund sein kann.   6. Januar 2011

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]