Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Juli 2008 - September 2008

SUPERNOVAE
1996crSupernova-Fund im Archiv
Im Jahr 1995 oder 1996 explodierte eine der uns am nächsten gelegenen Supernova der vergangenen 25 Jahre - und niemand hat etwas davon bemerkt. Erst fünf Jahre später stießen Astronomen zufällig auf eine ihnen unbekannte Röntgenquelle. Eine anschließende Recherche in Datenarchiven von 18 verschiedenen Sternwarten entlarvte schließlich die übersehene Supernova.   26. September 2008

MAGNETARE
MagnetarObjekt mit rätselhaften Blitzen
Anfangs hatten die Astronomen angenommen, es mit einem weiteren Gammastrahlen-Ausbruch zu tun zu haben, doch dann wurden die Beobachtungen immer rätselhafter: Der vermeintliche Ausbruch blitzte nämlich mehrfach im Optischen auf und zeigte auch sonst ein ganz und gar ungewöhnliches Verhalten. Inzwischen haben die Forscher einen Verdacht, um was es sich handeln könnte: Um einen Neutronenstern mit einem extremen Magnetfeld, einen sogenannten Magnetar.   25. September 2008

SWIFT & GROND
GRB 080913Gamma-Ray-Burst in Rekordentfernung
Astronomen habe jetzt den am weitesten entfernten Gamma-Ray-Burst aufgespürt: Der plötzliche Ausbruch im Gammastrahlenbereich fand weniger als 825 Millionen Jahre nach dem Urknall statt und damit rund 600 Millionen Jahre früher als der bisherige Rekordhalter. Die Entdeckung von GRB 080913 gelang mit dem NASA-Satelliten Swift und dem in Deutschland entwickelten Detektor GROND in La Silla.   23. September 2008

DUNKLE MATERIE
Scheibe aus DunkelmaterieScheibe aus Dunkelmaterie in der Milchstraße?
Wissenschaftler der Universität Zürich glauben, dass es in unserer Milchstraße eine Scheibe aus dunkler Materie geben könnten. Bislang war man immer davon ausgegangen, dass sich die Dunkelmaterie in einem kugelförmigen Halo befindet, der unsere Galaxie umgibt. Trifft die Vorhersage der Schweizer zu, könnte es vielleicht bald gelingen, dunkle Materie nachzuweisen und deren Beschaffenheit zu klären.   19. September 2008

ETA CARINAE
Eta CarinaeWas geschah im Jahr 1843?
Der Riesenstern Eta Carinae ist vermutlich der am besten untersuchte Stern nach der Sonne. Im Jahr 1843 beobachteten Astronomen hier einen heftigen Ausbruch, der für einen extremen Anstieg der Helligkeit des Sterns sorgte. Ursache für diesen Ausbruch, so ergaben jetzt neue Beobachtungen, könnte eine bislang unbekannte Art von stellaren Explosionen gewesen sein.   17. September 2008

DUNKELMATERIE
GalaxienDunkelmaterie-Brücke durchs Nichts?
Zwei israelische Astronomen glauben Hinweise auf Dunkelmaterie-Filamente gefunden zu haben, die sich durch einen kosmischen Leerraum ziehen. Die Wissenschaftler folgern dies aus der Beobachtung von 14 Zwerggalaxien, die alle in einer Linie stehen und vor rund 30 Millionen Jahren eine plötzliche Phase von Sternentstehung durchliefen.   15. September 2008

SCHWARZE LÖCHER
ESO 325-G004Wachstumsgrenze für Schwarze Löcher?
Amerikanische Astronomen glauben eine obere Grenze für die Masse von supermassereichen Schwarzen Löchern entdeckt zu haben. Diese gewaltigen Schwerkraftfallen verbergen sich in den Zentren fast aller Galaxien. Allerdings, so die neue Studie, haben sie nie eine Masse, die größer ist als die zehn Milliarden-fache Masse der Sonne. Dies entspräche etwa einem Prozent der Masse der Galaxie, in der sie sich befinden.   12. September 2008

GAMMA-RAY-BURSTS
GRB 080319BNeues über Rekordburst GRB 080319B 
Im März verblüffte ein extrem leuchtstarker Ausbruch im Gammastrahlenbereich, ein sogenannter Gamma-Ray-Burst, Experten auf der ganzen Welt. Mit Teleskopen auf der Erde und im Weltraum wurde der Burst anschließend beobachtet. Jetzt legten Astronomen die Ergebnisse dieser Untersuchungen vor: Die Jets des Bursts waren danach fast exakt in Richtung Erde ausgerichtet.   11. September 2008

CERN
LHC First BeamFirst Beam am Large Hadron Collider
Um 10.28 Uhr war es soweit: Zum ersten Mal hatte ein Partikelstrahl die 27 Kilometer lange Röhre des Large Hadron Colliders am Genfer CERN durchlaufen. Dieser First Beam des leistungsfähigsten Teilchenbeschleunigers der Welt ist ein wichtiger Meilenstein bei der Inbetriebnahme des gewaltigen internationalen Forschungsprojekts. Erste Resultate werden in etwa einem Jahr erwartet.   10. September 2008

KOSMISCHER STAUB
Barnard 68Auf der Spur der ersten Festkörper im All
In Heidelberg dreht sich in dieser Woche alles um den Staub. Astronomen aus der ganzen Welt treffen sich hier zur Konferenz "Cosmic Dust - Near and Far 2008". Dabei wird es um die Entstehung von Sternen und Planeten gehen, aber auch um die Eigenschaften ferner Quasare, die kurz nach dem Urknall am "Rand" des Universums aufleuchteten. Und es wird erstmals umfassend über die Ergebnisse der Stardust-Mission berichtet.   9. September 2008

SPEKTROSKOPIE
FrequenzkammFrequenzkamm für präzise Messungen
Mit einem neuen Messverfahren wollen Wissenschaftler winzige Geschwindigkeitsänderungen im Universum messen. Jetzt erprobte ein internationales Forscherteam erstmals die neue Methode, die bald auch die Entdeckung erdähnlicher Planeten und die direkte Messung der beschleunigten Ausdehnung des Universums ermöglichen könnte.   5. September 2008

ZWERGGALAXIEN
ZwerggalaxienMinimalmasse für Galaxien entdeckt?
Durch die Untersuchung der leuchtschwachen Zwerggalaxien, die unsere Milchstraße umrunden, glauben amerikanische Astronomen eine Minimalmasse für Galaxien entdeckt zu haben. Danach muss eine Galaxie mindestens die 10 Millionen-fache Masse unserer Sonne haben. Der Fund könnte wichtig sein, um die Dunkle Materie besser zu verstehen.   28. August 2008

STERNE
SimulationSternentstehung um Schwarze Löcher?
Woher stammen die massereichen Sterne, die man auch in unmittelbarer Nähe des zentralen Schwarzen Lochs der Milchstraße aufgespürt hat? Entstanden sein, so bislang die Ansicht, können sie in dieser extremen Umgebung nicht. Wirklich nicht? Computersimulationen schottischer Astronomen deuten nun darauf hin, dass Sternentstehung sehr wohl in der Nähe eines supermassereichen Schwarzen Lochs möglich ist.   22. August 2008

SCHWARZE LÖCHER
omega CenDoch keine Mittelklasse?
Seit Jahren beschäftigt Astronomen die Frage, ob Schwarze Löcher nicht nur als stellare oder supermassereiche Exemplare vorkommen, sondern auch in mittlerer Größenklasse. Einige Indizien sprechen für die Existenz von diesen Schwarzen Löchern der Mittelklasse. Eine neue Untersuchung kommt nun aber zu einem anderen Ergebnis. Gibt es Schwarze Löcher mit mittlerer Masse vielleicht gar nicht?   22. August 2008

BRAUNE ZWERGE
Braune ZwergeEigene Klasse von Himmelskörpern?
Bonner Astronomen glauben, dass die aktuelle Systematik kosmischer Körper ergänzt werden muss: Braune Zwerge, so die Ansicht der Forscher, sind nämlich offenbar nicht nur zu klein geratene Sterne, sondern regelrechte stellare Fehlgeburten. Die Astronomen legten für ihres These jetzt empirische Belege vor. Danach muss man künftig zwischen Planeten, Braunen Zwergen und Sternen unterscheiden.  21. August 2008

GLAST
DunkelmaterieMögliche Suche nach Dunkelmaterie-Teilchen
Neue kosmologische Simulationen deuten darauf hin, dass sich auch in der Umgebung des Sonnensystems Klumpen und Ströme aus Dunkler Materie befinden. Trifft dies zu, könnte man eventuell schon bald mit Hilfe des kürzlich gestarteten Gammastrahlen-Weltraumteleskops GLAST mehr darüber erfahren, aus was Dunkelmaterie eigentlich besteht.   20. August 2008

GALAXYZOO
Hanny's VoorwerpDas Geheimnis von Hanny's Voorwerp
Seit etwa einem Jahr können sich interessierte Websurfer an einem Projekt zur Klassifizierung von Galaxien beteiligen. Dass man dabei sogar als Laie ganz Neues entdecken kann, zeigt das Beispiel der niederländischen Grundschullehrerin Hanny van Arkel, die am heimischen Computer ein eigentümliches, geisterhaftes Objekt aufspürte, das inzwischen als Hanny's Voorwerp bekannt ist.   20. August 2008

SDSS
MilchstraßeHalo der Milchstraße recht komplex
Die Struktur unserer Milchstraße ist offenbar komplexer als angenommen: Mithilfe des Sloan Digital Sky Survey, einer großangelegten Himmelsdurchmusterung, entdeckten Astronomen nun insgesamt 14 Sternströme. Die Wissenschaftler vermuten aber, dass es bis zu tausend dieser Sternengruppen gibt. Theoretische Modelle unterstützen diese Vermutung.   19. August 2008

NEUTRONENEXPERIMENT
HUDFDer Antimaterie auf der Spur
In kaum einem Science Fiction-Film fehlt sie: Antimaterie. In unserer realen Welt allerdings, ist sie nur mit großem Aufwand herzustellen und dementsprechend auch schwer zu untersuchen. Nun ist in der Schweiz ein neues Antimaterie-Experiment  geplant, bei dem auch die Expertise der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt gefragt ist.  Diese hat nämlich eine nahezu perfekte Abschirmung für Magnetfelder entwickelt.  14. August 2008

SONNENSYSTEM
SonnensystemIn unserer Galaxie eine Seltenheit?
Lange Zeit haben Astronomen angenommen, dass unser Sonnensystem eigentlich nichts Besonders in der Milchstraße ist. Doch jetzt wirft eine neue Untersuchung ein anderes Licht auf unsere Heimat im All: Nach umfangreichen Computersimulationen und der Analyse der Daten von rund 300 Exoplaneten zeichnet sich ab, dass unser System alles andere als "normal" ist.  14. August 2008

DUNKLE ENERGIE
CMBDirekter Beweis für Dunkle Energie?
Astronomen der University of Hawaii glauben einen wirklich direkten Beweis für die Existenz von Dunkler Energie gefunden zu haben. Sie verglichen dazu eine Karte der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung mit den Positionen von gewaltigen Ansammlungen von Galaxien und riesigen Leerräumen. Nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:200.000 ließe sich ihr Fund auch durch Zufall erklären.   4. August 2008

STERNE
Erste SterneDie Entstehung der ersten Protosterne
Bereits kurze Zeit nach dem Urknall bildeten sich die ersten Sterne. Diese frühen Sonnen sind längst verloschen und nichts erinnert mehr an ihre Größe oder Zusammensetzung. Wie aber sind sie entstanden? Neue Computersimulationen erlauben nun einen detaillierten Blick auf die Entstehungsphase dieser ersten Sterne. Doch vor den Astronomen liegt noch ein Menge Arbeit.   1. August 2008

COROT
CoRotDas Besondere an COROT-exo-4b
Der jüngste Planetenfund der europäischen Sonde CoRot scheint ungewöhnlicher zu sein als zunächst gedacht. Jüngste Beobachtungsdaten deuten nämlich darauf hin, dass der Stern, den der Planet COROT-exo-4b umrundet, sich mit der gleichen Geschwindigkeit um die eigene Achse dreht, mit der er auch von dem Planeten umrundet wird. Jetzt rätseln die Astronomen warum.   28. Juli 2008

SUPERNOVAE
NGC 2770Die eigenartige Supernova SN 2008D
Schon bei ihrer Entdeckung war die Supernova SN2008D etwas ganz Besonderes: Zum ersten Mal war nämlich eine dieser Sternexplosionen so frühzeitig aufgespürt worden, dass man ihren gesamten Verlauf verfolgen konnte. Neue Untersuchungen deuten nun darauf hin, dass SN2008D sogar noch ungewöhnlicher war als zunächst gedacht. Es könnte sich um eine Zwischenstufe zwischen zwei unterschiedlichen Supernova-Typen handeln.   25. Juli 2008

MILCHSTRASSE
MilchstraßenzentrumDas Geheimnis der S-Sterne
In unmittelbarer Nähe des Schwarzen Lochs der Milchstraße spürten Astronomen vor einiger Zeit ein Gruppe junger Sterne auf, die sogenannten S-Sterne. Seitdem rätseln die Forscher, woher die Objekte wohl stammen. Entstanden sein können sie nämlich in dieser Region nicht. Computersimulationen einer Gruppe Bonner Astronomen könnten nun helfen, diese Frage zu klären.    22. Juli 2008

CHANDRA
NGC 4649Neue Methode zum "Wiegen" Schwarzer Löcher
Astronomen haben jetzt erstmals ein neues Verfahren ausprobiert, mit dem die Masse eines supermassereichen Schwarzen Lochs unabhängig bestimmt werden kann: Sie basiert auf der Spitzentemperatur des heißen Gases im Zentrum einer Galaxie. Ein erster Vergleich zeigte nun, dass die Methode korrekte Ergebnisse liefert.   17. Juli 2008

STERNE
MagnetfeldRotation beeinflusst Form des Magnetfelds
Die Form des Magnetfelds eines Sterns wie unserer Sonne hängt entscheidend von der Geschwindigkeit ab, mit der sich der Stern um die eigene Achse dreht. Zu diesem Ergebnis kam nun ein internationales Forscherteam und bestätigte damit aktuelle Theorien über die Entstehung des solaren Magnetfelds. Drehen sich die Sterne sehr schnell, wird das Magnetfeld sogar kreiselförmig.    15. Juli 2008

RELATIVITÄTSTHEORIE
DoppelpulsarDoppelter Pulsar bestätigt Einstein
Der Doppelpulsar PSR J0737-3039 erweist sich als wahre Goldgrube für die Wissenschaft. Jetzt nutzte ein Forscherteam das seltene Paar für einen Test von Albert Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie. Das beobachtete Taumeln der Rotationsachse eines der beiden Neutronensterne stimmt exakt mit den Vorhersagen von Einsteins Theorie überein.   4. Juli 2008

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.