Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Oktober 2007 bis Dezember 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
ErdeWenn E.T. zur Erde blicken würde
Mit immer raffinierteren Methoden versuchen Astronomen hinter die Geheimnisse entfernter Planetensysteme zu kommen. Zukünftige Teleskope könnten es gar erlauben, die Atmosphären der fernen Welten zu studieren. Da drängt sich natürlich die Frage auf, was der Blick eines außerirdischen Astronomen auf die Erde alles verraten würde. Eine ganze Menge, glauben Wissenschaftler.   28. Dezember 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 189733Das reflektierte Licht von HD 189733b
Astronomen haben jetzt eine neue Methode vorgestellt, die es erstmals erlaubt, das reflektierte Licht eines extrasolaren Planeten zu beobachten und so den Planeten und dessen Umlaufbahn direkt zu vermessen. Der mit dem neuen Verfahren beobachtete Exoplanet ist kein Unbekannter und dürfte inzwischen zu den am besten erforschten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems zählen. Trotzdem weiß man über ihn noch recht wenig.   27. Dezember 2007

ASTRONOMIE
IYA20092009 ist "Jahr der Astronomie"
1609 beobachtete Galileo Galilei erstmals den Nachthimmel mit einem Fernrohr und legte damit den Grundstein für ein ganz neues Bild unserer Erde in einem riesigen Universum. 400 Jahre später wollen Astronomen im Rahmen des "Internationalen Jahrs der Astronomie" die Menschen auf der ganzen Welt über ihre Wissenschaft informieren und daran teilhaben lassen. Das Motto: The Universe - yours to discover.   21. Dezember 2007

COROT
CoRotCoRot entdeckt zweiten Exoplaneten
Das europäische Weltraumobservatorium CoRot hat rund ein Jahr nach seinem Start den zweiten extrasolaren Planeten entdeckt. Die neu aufgespürte Welt ist etwas größer als Jupiter und umrundet ihre Sonne in weniger als zwei Tagen. CoRot-Exo-2b, so der Name des neuentdeckten Planeten, ist 800 Lichtjahren von der Erde entfernt und war den Astronomen schon vor über zwei Jahren aufgefallen.   20. Dezember 2007

GAMMA-RAY-BURSTS
GRBExplosion im Dunkeln
Astronomen haben eine Explosion entdeckt, die sich offenbar Tausende von Lichtjahren von der nächsten Galaxie entfernt ereignet hat - mitten im leeren Raum. Für solche Ereignisse, sogenannte Gamma-Ray-Bursts, haben die Forscher bislang die Explosion von massereichen Sternen verantwortlich gemacht. Doch wie sollte ein solcher im Nirgendwo entstehen können?   19. Dezember 2007

GLIESE 581
Gliese 581Ein Planet tatsächlich lebensfreundlich?
Das Planetensystem um den roten Zwerg Gliese 581 geriet im Frühjahr in die Schlagzeilen: War hier tatsächlich eine zweite Erde entdeckt worden? Als sich der Presserummel gelegt hatte, wurde schnell klar, dass zumindest Gliese 581c alles andere als eine lebensfreundliche Welt ist. Besser könnte es da bei Gliese 581d aussehen, wie jetzt zwei unabhängige Studien bestätigen.   13. Dezember 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 189733Dunstige Atmosphäre verhüllt HD 189733b
Über die meisten bekannten extrasolaren Planeten wissen Astronomen relativ wenig. Nur wenn der Planet von der Erde aus betrachtet gerade vor seiner Sonne vorüberzieht, lässt sich ein wenig mehr über die ferne Welt herausfinden. Der Planet um den Stern HD 189733 ist ein solcher Transitplanet. Nun hat auch Hubble den Exoplaneten ins Visier genommen und Hinweise auf eine dunstige Atmosphäre gefunden.   11. Dezember 2007

KOSMOLOGIE
ComputermodellDas unsichtbare Netz des Universums
Ein beträchtlicher Anteil des Gases im Universum befindet sich in Filamenten, die das Weltall netzartig durchziehen und die großen Galaxienhaufen miteinander verbinden. Zu diesem Schluss kommt nun ein Team amerikanischer Astronomen, das in einem aufwendigen Computermodell einen Teil des Universums simuliert hat. Künftige Teleskope könnten diese Gasfilamente entdecken.    7. Dezember 2007

STERNE
Speedy MicMagnetische Explosion auf Speedy Mic
Hamburger Astronomen ist es erstmals gelungen, das Aussehen einer Eruption auf einem 150 Lichtjahre entfernten Stern zu rekonstruieren. Das Studium der jungen Sonne, die wegen ihrer schnellen Eigendrehung Speedy Mic genannt wird, könnte den Forschern helfen, mehr über die Jugendzeit unseres eigenen Zentralgestirns zu erfahren.   6. Dezember 2007

STERNE
Dark StarWaren die ersten Sterne dunkel?
Die ersten Sonnen, die vor fast 13 Milliarden Jahren im Universum entstanden sind, könnten gewaltige dunkle Sterne gewesen sein, die nicht leuchteten, sondern durch die Auslöschung von Dunkelmaterie-Partikeln am Leben gehalten wurden. Astronomen der University of Utah haben diese These jetzt in einem Artikel aufgestellt, der in der renommierten Fachzeitschrift Physical Review Letters erscheinen soll.   3. Dezember 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
UX Tau ASpitzer entdeckt stellares Wunderkind
Mit Hilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer haben Astronomen einen erst eine Millionen Jahre alten Stern entdeckt, der trotz seines geringen Alters schon von Planeten umkreist werden könnte. Der Stern ist nämlich von einer dicken Gas- und Staubscheibe umgeben, die eine große verräterische Lücke aufweist. Planeten könnten dafür die Ursache sein.   29. November 2007

KOSMOLOGIE
WMAPStreit um kosmische Hintergrundstrahlung
Aus winzigen Temperaturschwankungen in der kosmischen Hintergrundstrahlung gewinnen Astronomen wichtige Daten über Entstehung und Entwicklung von Strukturen im Universum. Doch nun behauptet ein Radioastronom, dass zumindest einige dieser Schwankungen durch Gaswolken in der Milchstraße verursacht werden könnten. Seine Kollegen sind empört.   27. November 2007

WEISSE ZWERGE
H1504+65Weiße Zwerge mit Kohlenstoff-Atmosphäre
Astronomen haben eine Reihe von Weißen Zwergsternen entdeckt, die offenbar eine Atmosphäre aus reinem Kohlenstoff haben. Nach Ansicht der Wissenschaftler könnte es sich bei diesen ausgebrannten Sternen um die Überreste von massereichen Sonnen handeln, die aber etwas zu wenig Masse hatten, um als Supernova zu explodieren.   23. November 2007

RELATIVITÄTSTHEORIE
LaserWie sich die Zeit dehnt
Die Relativitätstheorie von Einstein gehört zu den Grundfesten der modernen Physik. Eine ihrer faszinierenden Aussagen ist, dass bewegte Uhren langsamer gehen. Dass diese Tatsache aber auch heute immer wieder überprüft und auf eventuelle Widersprüche hin durchleuchtet wird, zeigt eine jetzt veröffentlichte Arbeit Mainzer Physiker: Sie bestimmten die Zeitdehnung mit bislang einmaliger Genauigkeit.   22. November 2007

SUPERNOVAE
SN 2006gySo macht man die hellste Supernova
Im vergangenen Jahr wurden Astronomen von einer Supernova überrascht, die rund 100 Mal heller war als eine gewöhnliche Sternenexplosion. Das Ereignis bereitete vor allem den Theoretikern Kopfzerbrechen, da sie mit ihren Theorien die Helligkeit von Supernova SN 2006gy nicht erklären konnten. Jetzt aber haben Astronomen eine Erklärung parat: Der Vorgängerstern von SN 2006gy muss mehrfach explodiert sein.   19. November 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 23514Planetenentstehung in den Plejaden
Nach Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Spitzer und dem Gemini-Teleskop auf Hawaii sind sich die Astronomen sicher: Um einen Stern im Sternhaufen der Plejaden entstehen Planeten, die der Erde, dem Mars oder der Venus ähneln könnten. Rund um den Stern, so die Forscher, muss es zu einer gewaltigen Kollision von zwei Planeten oder Planetenembryos gekommen sein.   16. November 2007

FORSCHUNGSALLIANZ
ForschungsallianzWo könnte es Leben geben?
Die Frage, ob es auf anderen Himmelskörpern Leben gibt oder einmal gegeben hat, gehört sicherlich zu den spannendsten Fragestellungen der Wissenschaft überhaupt. Doch um Antworten zu finden, muss man sich zunächst über die Grundvoraussetzungen für die Entstehung von Leben klar werden. Eine Gruppe von Wissenschaftlern will sich dieser Frage nun im Rahmen der Forschungsallianz "Planetenentwicklung und Leben" widmen.   14. November 2007

PHYSIK
Relativistische ThermodynamikDie Kaffeetemperatur im ICE
Vor über 100 Jahre wurde die spezielle Relativitätstheorie Einsteins veröffentlicht. Trotzdem blieb eine Frage lange Zeit unbeantwortet: Erscheint die Temperatur eines Kaffees in einem sehr schnell fahrenden Zug höher oder niedriger als in einem langsam fahrenden? Einstein hatte an eine Verringerung der Temperatur geglaubt. Augsburger Physiker sind da anderer Ansicht.    8. November 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
55 CancriFünfter Planet um 55 Cancri entdeckt
Weit über 200 extrasolare Planeten wurden bislang um ferne Sonnen aufgespürt, doch der Stern 55 Cancri scheint etwas ganz Besonderes zu sein: Heute nämlich gaben amerikanische Astronomen die Entdeckung eines fünften Planeten um den Stern bekannt. Dieser befindet sich sogar in der habitablen Zone von 55 Cancri, in der flüssiges Wasser möglich ist. Nach weiteren Planeten des Systems wird gesucht.   6. November 2007

SCHWARZE LÖCHER
Wind vom Schwarzen LochWinde beeinflussen Galaxienentwicklung
Supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien erzeugen in ihrer unmittelbaren Umgebung heftige Winde, die ihre eigene Entwicklung und auch die ihrer Muttergalaxie entscheidend beeinflussen können. Die Winde, so vermuteten Astronomen schon lange, haben ihren Ursprung in der sogenannten Akkretionsscheibe um das Schwarze Loch. Jetzt konnte diese These erstmals durch Beobachtungen belegt werden.    5. November 2007

SUPERNOVAE
KollisionKollision von zwei Weißen Zwergen
Die Supernova 2006gz war irgendwie anders als andere Supernovae: Sie wurde zwar zunächst als Supernova vom Typ Ia klassifiziert, also als Explosion eines Weißen Zwergs, doch blieben erhebliche Zweifel an dieser Einordnung. Offenbar aus gutem Grund: Amerikanische Astronomen fanden nämlich nun Indizien dafür, dass 2006gz durch die Kollision zweier Weißer Zwerge entstand.    1. November 2007

SCHWARZE LÖCHER
IC 10Neuer Rekord für stellares Schwarzes Loch
Gerade einmal einen halben Monat hat der Rekord für das massereichste stellare Schwarze Loch Bestand gehabt, über den astronews.com Mitte Oktober berichtet hatte. Jetzt melden Astronomen nämlich den Fund eines stellaren Schwarzen Lochs, das mit einer Masse von 24 bis 33 Sonnenmassen noch massereicher ist als der alte Rekordhalter. Die Wissenschaftler fanden den neuen Klassenbesten in der Zwerggalaxie IC 10.   31. Oktober 2007

TEILCHENPHYSIK
HUDFAuf der Suche nach Dunkelmaterie-Kandidaten
Im kommenden Jahr wird sich an der Universität Göttingen ein neues Team von Nachwuchswissenschaftlern auf die Suche nach Kandidaten machen, die die mysteriöse Dunkelmaterie erklären könnten. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Emmy-Noether-Programm geförderte Projekt ist Teil einer internationalen Kooperation.   29. Oktober 2007

SCHWARZE LÖCHER
QuasarHunderte versteckte Quasare entdeckt
Astronomen haben Hunderte von supermassereichen Schwarzen Löchern entdeckt, die sich bislang geschickt im Inneren von staubigen Galaxien verborgen hatten. Mit Hilfe der Weltraumteleskope Spitzer und Chandra konnten die Wissenschaftler die Schwerkraftfallen allerdings enttarnen. Sie gehören zu einer Gruppe von Schwarzen Löchern nach denen lange gesucht worden war.    26. Oktober 2007

SCHWARZE LÖCHER
M33 X-7Schwergewichtiges Paar in M33
Schwarze Löcher, so die Theorie der Astronomen, lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: die supermassereichen Schwarzen Löcher, die sich im Zentrum der meisten Galaxien verbergen und die stellaren Schwarzen Löcher, die am Ende der Entwicklung eines massereichen Sterns stehen. Jetzt haben Wissenschaftler das bislang massereichste Exemplar eines stellaren Schwarzen Lochs aufgespürt, das zudem noch einen äußerst massereichen Begleiter hat.   18. Oktober 2007

KOSMOLOGIE
HUDFIst die Dunkle Energie konstant?
Vor fast einem Jahrzehnt entdeckten Astronomen die mysteriöse Dunkle Energie, die für die beschleunigte Ausdehnung des Weltalls verantwortlich ist. Bis heute wissen die Astronomen nicht, um was genau es sich bei dieser auch als Energiedichte des Vakuums bezeichneten Dunklen Energie handelt. Doch eine Frage könnte vielleicht bald geklärt werden: Hatte die Dunkle Energie immer den gleichen Wert?   15. Oktober 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 113766Entsteht eine Erde um HD 113766?
In dem 424 Lichtjahre entfernten Sternsystem HD 113766 könnte gerade ein erdähnlicher Planet entstehen. Das jedenfalls glaubt ein Astronom der amerikanischen Johns Hopkins University, der mit Hilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer einen Gürtel aus warmen Staub um die ferne Sonne aufgespürt hat. Der Planet befände sich in der habitablen Zone.    4. Oktober 2007

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.