Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Januar 2007 bis Juni 2007

KOSMOLOGIE
HUDF
Blick durch den Big Bounce
War der Urknall wirklich der Anfang von allem oder nur eine Art Übergang von einem Universum zum nächsten? Physiker der amerikanischen Penn State University sind schon seit einiger Zeit überzeugt, dass unser Universum einen Vorgänger hatte. Mit Hilfe eines neuen mathematischen Modells wollen sie nun sogar in dieses Vorgänger-Weltall zurückblicken. Erschwert wird dies allerdings durch die sogenannte Quantenunschärfe.  4. Juli 2007

SCHWARZE LÖCHER
Schwarze Loch-Kollision
Mehr Potenz für komplexe Rechnungen
Mit Hilfe eines neuen Computer-Clusters wollen die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) ihre Modelle von Schwarzen Löchern und kollabierenden Neutronensternen schneller und noch präziser machen. Der jetzt in Betrieb genommene Rechner DAMIANA steht auf Platz 192 der leistungsfähigsten Rechner der Welt und verfügt über insgesamt 386 Prozessoren. Er ist zugleich der fünft schnellste Cluster-Computer Deutschlands in der Forschung.   29. Juni 2007

INTEGRAL
IntegralIndirekter Blick ins Innere massereicher Sterne
Mit dem europäischen Gammasatelliten Integral haben Wissenschaftler radioaktives Eisen in der Milchstraße entdeckt. Obwohl sie die Eisenatome im interstellaren Gas - also zwischen den Sternen - fanden, erlaubt der Fund einen indirekten Blick ins Innere jener massereichen Sonnen, die unsere Galaxie und ihre Spiralarme prägen. Der Nachweis gelang einem Team vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in München.    27. Juni 2007

SWIFT
MCG +05-43-16
Gleich zwei Supernovae in einer Galaxie
Innerhalb der letzten sechs Wochen haben Astronomen in der Galaxie MCG +05-43-16 gleich zwei Supernova-Explosionen verfolgen können. Noch nie zuvor wurden diese gewaltigen Sternenexplosionen in so kurzem Abstand in derselben Galaxie beobachtet. Normalerweise ereignet sich in einer Galaxie nur alle 25 bis 100 Jahre eine Supernova-Explosion.   26. Juni 2007

DUNKLE MATERIE
VIRGOHI 21Galaxie aus Dunkelmaterie im Virgo-Haufen
Vor zwei Jahren entdeckten Astronomen im Virgo-Galaxienhaufen eine große Gaswolke, die schon damals als bester Kandidat für eine Dunkelmaterie-Galaxie gehandelt wurde, also für eine Galaxie ohne Sterne, die überwiegend aus Dunkler Materie besteht. Jetzt haben Forscher die mysteriöse Gaswolke erneut untersucht und auch ihre Masse bestimmt. Der Anfangsverdacht hat sich dabei bestätigt.   22. Juni 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
Fomalhaut
Neptun-großer Planet um Fomalhaut
Um den Stern Fomalhaut dürfte ein Neptun-großer Planet kreisen. Eine Astronomin der Universität im amerikanischen Rochester folgerte dies aus dem verräterisch verschobenen Staubring, der die ferne Sonne umgibt. Die Existenz eines Planeten um Fomalhaut war schon früher vermutet worden. Dank neuer Berechnungen kann jetzt aber auch etwas über Masse und Orbit des Planeten gesagt werden.  18. Juni 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
Gliese 581
Schlechte Nachrichten für Gliese 581c
Der Planet Gliese 581c, der in rund 20 Lichtjahren Entfernung um einen Roten Zwerg kreist, wurde bei seiner Entdeckung vor knapp zwei Monaten als der bislang erdähnlichste Exoplanet gefeiert. Wahrscheinlich hat man sich aber zu früh gefreut: Ein Team des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zeigte jetzt, dass auf der fernen Welt alles andere als lebensfreundliche Bedingungen herrschen dürften. Besser könnte es da bei Gliese 581d aussehen.  11. Juni 2007

QUASARE
QuasarNeuer Entfernungsrekord für Quasare
Astronomen haben in knapp 13 Milliarden Lichtjahren Entfernung einen Quasar, also ein aktives supermassereiches Schwarzes Loch in einer Galaxie, aufgespürt. Der neue Rekordhalter bereitet den Forschern allerdings einiges Kopfzerbrechen, da sich noch niemand schlüssig erklären kann, wieso ein so gewaltiges Schwarzes Loch nicht einmal eine Milliarde Jahre nach dem Urknall schon entstanden sein konnte.  8. Juni 2007

SCHWARZE LÖCHER
Kollision Schwarzer Löcher
Intergalaktische Irrläufer nach Kollision?
Dass die Kollision zweier supermassereicher Schwarzer Löcher ein äußerst spektakuläres Ereignis ist, war Astronomen schon länger bewusst. Jetzt aber hat eine Forschergruppe auf ein noch dramatischeren Sachverhalt hingewiesen: Durch eine Kollision könnte ein neues Schwarzes Loch entstehen, das eine so hohe Geschwindigkeit hat, dass es seine Galaxie verlassen kann und unaufhaltsam durchs All rast.  7. Juni 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
Epsilon Eridani
28 neuen Exoplaneten in einem Jahr
Zwei Teams von Astronomen dominieren seit Jahren die Suche nach extrasolaren Planeten: die Planetenjäger um Michel Mayor vom Observatorium in Genf und die Gruppe um Geoff Marcy und Paul Butler in den USA. Letztere haben innerhalb eines Jahres die Liste der bekannten Exoplaneten um 28 Planeten auf 236 Welten erweitert. Die Astronomen berichteten über ihre Entdeckungen am Montag auf der Tagung der Amerikanischen Astronomischen Gesellschaft in Honolulu.   30. Mai 2007

MILCHSTRASSE
M31
Die Rätsel unserer Heimatgalaxie
Auf einer Tagung an der Universität Bonn diskutieren Astronomen aus aller Welt von heute bis zum 2. Juni die aktuellsten Fragen zu unserer Milchstraße mit ihrem einhüllenden Halo. Das besondere Interesse der Astronomen gilt der Frage, wo die Sterne und Gaswolken des Halos herrühren. Dabei spielt auch die Suche nach der "dunklen Materie" eine wichtige Rolle.  29. Mai 2007

GRAVITATIONSWELLEN
Gravitationswellen
Virgo startet Suche nach Gravitationswellen
Der italienisch-französische Gravitationswellen-Detektor Virgo begann am Freitag mit der Suche nach Gravitationswellen. Zugleich schlossen sich die beteiligten Wissenschaftler dem globalen Detektornetzwerk an, das aus den drei LIGO-Detektoren in den USA sowie dem deutsch-britischen Detektor GEO600 bei Hannover besteht. Die Forscher hoffen auf den ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen.  23. Mai 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
COROT-Exo-1bExotische Welt aus heißem Eis
Ein Team von Astronomen hat am François-Xavier Bagnoud Observatorium in den Schweizer Alpen den Transit eines Neptun-großen Planeten beobachtet. Es ist der bislang kleinste extrasolare Transitplanet. Mit Hilfe der Beobachtungen konnten die Astronomen zudem Rückschlüsse auf die innere Struktur des Planeten ziehen: Sie vermuten, dass er überwiegend aus exotischem heißen Eis besteht.  18. Mai 2007

SCHWARZE LÖCHER
Mittelklasse-Schwarzes LochNeues Messverfahren spricht für Mittelklasse
Mit einer neu entwickelten Methode haben Astronomen ein weiteres Indiz für die Existenz von Mittelklasse-Schwarzen Löchern gefunden. Dieser bislang umstrittene Typ liegt in einem Massenbereich zwischen den aus der normalen Entwicklung massereicher Sterne folgenden stellaren Schwarzen Löchern und den supermassereichen Löchern im Zentrum von Galaxien. Der Fund gelang mit Daten des europäischen Röntgenteleskops XMM-Newton 18. Mai 2007

GALAXIENKOLLISION
Antennen-Galaxien
Sonnensystem wandert in Randbezirk
Die Milchstraße und die Andromeda-Galaxie befinden sich auf Kollisionskurs: In rund fünf Milliarden Jahren werden die beiden Spiralgalaxien zu einer neuen elliptischen Galaxie verschmolzen sein. Unser Sonnensystem dürfte die kosmische Karambolage vermutlich unbeschadet überstehen, wird sich aber wohl in einem recht abgelegen Teil der neuen Galaxie wiederfinden. Darauf deuten zumindest Computersimulationen hin, die jetzt vorgestellt wurden.  16. Mai 2007

SPITZER
HD 149026b
Stürmische Winde auf HD 189733b
Dank des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer konnten Wissenschaftler jetzt neue Daten über zwei extrasolare Planeten bekannt geben: Ein Astronomenteam erstellte eine Karte der Temperaturunterschiede auf der Oberfläche des Gasriesen HD 189733b und folgerte daraus, dass es auf der fernen Welt stürmische Winde geben muss. Eine andere Forschergruppe untersuchte mit HD 149026b den heißesten bislang entdeckten extrasolaren Planeten.   10. Mai 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
COROT-Exo-1bCOROT entdeckt ersten Exoplaneten
Die im vergangenen Jahr gestartete Sonde COROT hat früher als erwartet den ersten extrasolaren Planeten entdeckt. Bei der fernen Welt mit dem Namen COROT-Exo-1b handelt es sich um einen Gasriesen mit der 1,3-fachen Masse des Jupiter. Der Planet liegt rund 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die COROT-Daten haben eine solche Qualität, dass die Astronomen hoffen, bald sogar Planeten aufspüren zu können, die kaum größer als die Erde sind.   4. Mai 2007

PHYSIK
Sonne
Gas der Sonnenkorona im Labor untersucht
Sternmaterie mit einem Laser zu röntgen - das haben Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe von Joachim Ullrich am Max-Planck-Institut für Kernphysik jetzt geschafft. Anders als Satelliten und Teleskope studieren die Heidelberger Physiker das leuchtende Plasma von Sternatmosphären allerdings direkt im Labor: Bei Temperaturen von rund einer Million Grad Celsius erzeugen sie hochgeladene Eisenionen, wie sie unter anderem auch in der Korona der Sonne vorkommen.   3. Mai 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
Gliese 581Bislang erdähnlichster Planet entdeckt

Europäische Astronomen haben in etwas mehr als 20 Lichtjahren Entfernung den bislang erdähnlichsten Planeten aufgespürt: Die Planetenjäger stellten fest, dass um den Zwergstern Gliese 581 nicht nur ein Neptun-ähnlicher Planet kreist, sondern auch eine Welt mit der rund fünffachen Masse der Erde, auf der es theoretisch flüssiges Wasser geben könnte. Auch ein dritter Planet wird in dem System vermutet.  25. April 2007

SCHWARZE LÖCHER
NGC 4051Wichtige Rolle bei Verteilung von Elementen?

Schwarze Löcher gelten gemeinhin als regelrechte Killer, die sämtliches Material in ihrer Umgebung erbarmungslos verschlingen. Jetzt haben Astronomen darauf hingewiesen, dass diese Beschreibung zumindest einer Ergänzung bedarf: Schwarze Löcher könnten bei der Verteilung von chemischen Elementen wie Sauerstoff und Kohlenstoff eine wichtige Rolle gespielt haben. 23. April 2007

SPITZER
O-SternPlanetare Gefahrenzone um heiße Sterne

Unter welchen Bedingungen um eine junge Sonne Planeten entstehen, wissen Astronomen recht genau. Doch selbst wenn alles perfekt erscheint, kann ein heißer Nachbarstern der jungen Sonne einen Strich durch die Rechnung machen und sämtliche Planetenbausteine ins All blasen. Mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer haben Forscher nun die Gefahrenzone um heiße Sterne bestimmt: 1,6 Lichtjahre. 19. April 2007

GRAVITY PROBE B
ErdeSonde misst Raumkrümmung durch Erde

Vor fast genau drei Jahren startete mit Gravity Probe B eine Sonde, mit der zwei zentrale Aussagen von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie überprüft werden sollten. Die Auswertung der Daten erwies sich als komplizierter als zunächst gedacht, doch jetzt legten Wissenschaftler erste Ergebnisse vor: Die Krümmung des Raums konnte mit einer Genauigkeit von einem Prozent nachgewiesen werden. Noch genauere Resultate sollen bis zum Jahresende vorliegen. 18. April 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 209458bWasser in der Atmosphäre von HD 209458b?
Erstmals glauben Astronomen Wasser in der Atmosphäre eines extrasolaren Planeten aufgespürt zu haben. Der Nachweis gelang mit Hilfe von archivierten Beobachtungen des Hubble-Weltraumteleskops und von neuen theoretischen Modellen. Der betreffende Planet ist kein Unbekannter: Erst vor kurzer Zeit gelang Forschern ein tiefer Blick in die Atmosphäre von HD 209458b. 12. April 2007

MOLEKÜLE
HD 44179Rätsel um rotes Glühen gelöst?

Der Planetarische Nebel HD 44179 ist gleich aus mehreren Gründen ein erstaunliches Objekt: Er ist nicht nur rechteckig, sondern zeigt auch Leiter-ähnliche Strukturen und hat eine rötliche Färbung. Dieses rötliche Glühen haben Astronomen schon an anderen Stellen im Weltall beobachtet und rätseln seit über 30 Jahren über die Ursache. NASA-Forscher präsentierten jetzt eine Erklärung.  11. April 2007

SUPERNOVAE
SN 2006jcDer Stern, der zweimal explodierte

Zunächst sah es so aus, als wäre im Oktober 2004 in der Galaxie UGC 4905 ein massereicher Stern in einer Supernova explodiert. Doch Beobachtungen ergaben, dass der Stern die Explosion überlebt hatte. Zwei Jahre später dann beobachteten Astronomen erneut eine Explosion - diesmal tatsächlich eine Supernova. Das bislang einmalige Schauspiel will allerdings so gar nicht zu den Theorien der Wissenschafter passen.  5. April 2007

GALAXIEN
M83Galaxien im Computer nachbauen

Galaxien sind ungeheuer komplexe Systeme. Versucht man sie zu simulieren, kann man sich - mangels ausreichender Computerleistung - in der Regel nur auf Teilaspekte ihrer Entwicklung konzentrieren. Mit Hilfe von Supercomputern wollen Astrophysiker aus Wien dies nun ändern und schlagen dazu auch den Aufbau eines eigenen österreichischen Höchstleistungsrechenzentrums vor.  30. März 2007

SCHWARZE LÖCHER
Schwarzes Loch1.000 Schwarze Löcher und neue Fragen

Über 1.000 supermassereiche Schwarze Löcher haben amerikanische Astronomen mit Hilfe von Weltraum- und bodengestützten Teleskopen untersucht und sind dabei auf ein überraschendes Phänomen gestoßen: Sie fanden entweder Schwerkraftfallen, die vollständig von einem Ring aus Gas umgeben waren oder nahezu nackte Schwarze Löcher. Zwischen diesen beiden Extremen fanden sie bis auf wenige Ausnahmen nichts.  14. März 2007

PIONEER 10 & 11
PioneerAuf der Spur der Pioneer-Anomalie
Seit Jahren rätseln Astrophysiker darüber, warum die Sonden Pioneer 10 und 11 ein klein wenig von der vorausberechneten Flugroute abgewichen sind. Handelt es sich bei dieser Pioneer-Anomalie schlicht um Messfehler oder ist sie ein erster Hinweis auf ein grundlegendes Problem mit Gravitationsgesetz und Relativitätstheorie? Ein Gruppe von Wissenschaftlern will nun innerhalb eines Jahres Klarheit schaffen.  6. März 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
Heißer JupiterTrockener und staubiger als gedacht

Astronomen, die sich mit der Entdeckung und Erforschung von Planeten um andere Sonnen beschäftigen, haben von unerwarteter Seite Unterstützung bekommen: Mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer gelang es nun erstmals, Spektren der fernen Welten aufzunehmen und so mehr über die Zusammensetzung der Atmosphäre der Exoplaneten zu erfahren. Dabei gab es manche Überraschung.  22. Februar 2007

ZWERGGALAXIEN
And IXGeheimnisvolle Dunkelmaterie-Galaxien

Die Milchstraße und Andromeda sind von einem Schwarm lichtschwacher Zwerggalaxien umgeben, die nur wenige Sterne und Gas enthalten und fast ausschließlich aus Dunkler Materie bestehen. Die Entstehung dieser Systeme stellte Astronomen lange Zeit vor Rätsel. Jetzt werfen Computersimulationen ein neues Licht auf die Vergangenheit der Dunkelmaterie-Galaxien.  16. Februar 2007

SUPERNOVAE
SN 2002boKosmische Entfernungsmesser

Kosmologen sind zur Erstellung ihrer Modelle des Universums auf möglichst exakte Entfernungsmessungen angewiesen. Nur so konnten sie beispielsweise feststellen, dass sich die Expansion unseres Weltalls beschleunigt. Als Entfernungsindikator diente den Forschern ein ganz bestimmter Supernova-Typ. Doch ist dieser auch wirklich für diese Aufgabe geeignet? Offenbar schon, wie europäische Astronomen jetzt feststellten.  9. Februar
2007

DUNKLE ENERGIE
HUDFVakuum beschleunigt kosmische Expansion

Die Expansion des Universums wird durch eine geheimnisvolle "Dunkle Energie" beschleunigt. In den vergangenen Jahren haben die Physiker sich eine Vielzahl von Theorien ausgedacht, um diese Dunkle Energie zu erklären. Beobachtungen ferner Supernovae - explodierender Sterne - zeigen nun, dass vermutlich die einfachste Erklärung die richtige ist: Es ist das Vakuum selbst, dass die Expansion mit einer Art innerer Spannung antreibt.  17. Januar 2007

GALAXIEN
LMCMagellansche Wolken nur auf der Durchreise?

Die Große und die Kleine Magellansche Wolke gehören zu den uns am nächsten gelegenen Galaxien und gelten als Begleiter der Milchstraße. Jetzt hat ein Astronomenteam die Geschwindigkeit der beiden Galaxien mit bislang unerreichter Genauigkeit gemessen und festgestellt, dass die Magellanschen Wolken deutlich schneller sind als gedacht. Fliegen sie nur an der Milchstraße vorüber?  16. Januar 2007

TEILCHENPHYSIK
Schwarzes LochSchwarze Löcher im Labor?

Physiker der Universität Frankfurt glauben, dass sich in einem neuen Beschleunigerring am Genfer CERN auch winzige Schwarze Löcher erzeugen lassen müssten. Liegen die Wissenschaftler mit ihrer Vorhersage richtig, haben sie schon eine prestigeträchtige Anwendung parat: Die Lösung der Energieprobleme der Welt.  10. Januar 2007

DUNKLE MATERIE
COSMOS-SurveyDas Gerüst des Universums

Der COSMOS-Survey ist die umfangreichste Himmelsdurchmusterung, die mit dem Weltraumteleskop Hubble bislang gemacht wurde. Jetzt analysierten Astronomen diese Daten und erstellten so eine dreidimensionale Karte der Dunklen Materie im Weltall. Die auf diese Weise gefundene Verteilung passt ausgezeichnet zu bisherigen Modellen über die Entstehung von Strukturen im Universum.  8. Januar 2007

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.