Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Juli 2003 bis Dezember 2003

COROT
COROTAuf der Suche nach fernen Planeten

Bislang wurde nach extrasolaren Planeten vor allem von der Erde aus gesucht, doch das dürfte sich Mitte 2006 ändern. Dann soll nämlich die europäische Mission COROT starten, an der auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt ist. Letzte Woche traf man sich in Berlin, um den Stand der Vorbereitungen zu besprechen. (16
. Dezember 2003)

EXTRASOLARE PLANETEN
Erdähnlicher PlanetErdähnliche Planeten überall?

Über hundert extrasolare Planeten hat man bislang im All gefunden, doch eine zweite Erde war nicht darunter - sie wäre auch zu klein, um mit den heutigen Methoden aufgespürt zu werden. Doch wie viele erdähnliche Planeten könnte man finden? Mehr als viele vielleicht denken, glauben amerikanische Forscher, die die Entstehung von 44 Planetensystemen am Computer simuliert haben. (11
. Dezember 2003)

GALAXIEN
ZwerggalaxieZwerggalaxie auf Kollisionskurs

Die Milchstraße hat einen neuen Nachbarn: Astronomen haben unlängst eine Zwerggalaxie aufgespürt, die gerade mit unserer Heimatgalaxie kollidiert. Das System ist 25.000 Lichtjahre von uns entfernt und ist damit unser nächster Nachbar im All. (18. November 2003)

EXTRASOLARE PLANETEN
 HD 100546Sternenbaby mit Planet

Ein Stern, der selbst noch im Prozess seiner Entstehung ist, besitzt vermutlich bereits einen großen, jupiterähnlichen Planeten. Das zeigen jüngste Beobachtungen amerikanischer Astronomen mit einer neuartigen Technik, der so genannten "Auslöschungs-Interferometrie". Der Planet umkreist das erst wenige Millionen Jahre alte Sternenbaby im doppelten Abstand des Jupiter von der Sonne. (14. November 2003)

GAMMA-RAY-BURSTS
GRBNeue Beweise für Hypernova-These

Gamma-Ray-Bursts, die gewaltigen Explosionen in den Tiefen des Weltalls, entstehen nach der zur Zeit populärsten Theorie der Astronomen durch eine Hypernova-Explosion. Die detaillierte Beobachtungen eines nahen Gammastrahlen-Ausbruchs lieferte den Forschern nun weitere wichtige Beweise für ihre Theorie, nach der sich die Energie über zwei gebündelte Jets ins All entlädt. (13. November 2003)

DUNKELMATERIE
Hubble Deep FieldKosmische Löcher sind nicht leer

Die großräumige Struktur des Universums ähnelt einem Schweizer Käse: Galaxien und Galaxienhaufen sind um scheinbar riesige leere Regionen angeordnet. Diese so genannten Voids könnten allerdings, so ergaben jetzt Computersimulationen, bis zu 20 Prozent der Masse des Universums enthalten und somit alles andere als leer sein. (
4. November 2003)

SUPERNOVAE
KrebsnebelNeutronensterne als Kanonenkugeln

In den letzten Jahren fanden Astronomen einzelne Neutronensterne, die mit einer Geschwindigkeit von mehreren hundert Kilometern pro Sekunde durch das Weltall rasen. Nun gelang es Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching bei München und der Universität Chicago mit neuen Computermodellen die Entstehung dieser Neutronensterne zu erklären. (31. Oktober 2003)

CASSINI
CassiniRelativitätstheorie erneut auf der Probe

Mit Hilfe der NASA-Sonde Cassini, die sich gegenwärtig auf dem Weg zum Planeten Saturn befindet, konnten italienische Wissenschaftler Einsteins Relativitätstheorie mit 50-fach besserer Genauigkeit als in früheren Experimenten bestätigen. Die Forscher ermittelten, wie stark Radiosignale der Sonde durch die Schwerkraft der Sonne abgelenkt werden.  (14. Oktober 2003)

KOSMOLOGIE
WMAPDas Universum - ein vierdimensionaler Fußball?

Sportschau-Fans wussten es schon immer: das Universum ist ein Fußball, wenn auch ein vierdimensionaler. Die Kosmologen nennen dieses Gebilde einen dodekaedrischen Poincare-Raum und glauben mit der Konstruktion nicht nur sämtliche aktuellen Beobachtungsdaten erklären, sondern auch nachprüfbare Vorhersagen machen zu können. (9. Oktober 2003)

DUNKELMATERIE
Hubble Deep FieldVerrät Gammastrahlung Dunkle Materie?

Astronomen aus Großbritannien und Frankreich glauben, erstmalig direkte Hinweise auf die so genannte Dunkle Materie aufgespürt zu haben. Ihrer Auffassung nach lässt sich Gammastrahlung aus dem Zentralbereich unserer Milchstraße durch den Zerfall bislang unbekannter Elementarteilchen erklären, aus denen die geheimnisvolle Materie besteht. (
2. Oktober 2003)

SUPERNOVAE
SN 1998ayDer dunklen Energie auf der Spur

Die mysteriöse dunkle Energie, die die Expansion des Weltalls beschleunigen soll, hält die Astronomen seit Jahren in Atem. Jetzt glaubt ein internationales Forscherteam anhand von Beobachtungen entfernter Supernova-Explosionen neue Beweise für die Existenz dieser dunklen Energie gefunden zu haben. (22. September 2003)

V838 MONOCEROTIS
V838 MonGleich drei Planeten verschlungen?

Im Januar 2002 wurde der Stern V838 Monocerotis plötzlich 600.000 Mal leuchtkräftiger als unsere Sonne und damit kurze Zeit zum hellsten Stern der Milchstraße. Was diesen Helligkeitsausbruch des inzwischen wieder verblassten Sterns bewirkt hat, war lange Zeit unklar. Nun vermuten Astronomen, dass er drei seiner Planeten verschlungen haben könnte. (19. September 2003)

GAMMA-RAY-BURSTS
GRBRätsel um dunkle Gamma-Ray-Bursts gelöst?

Neue Daten des High Energy Transient Explorer-Satelliten (HETE) könnten helfen ein Rätsel um die mysteriösen Gammastrahlen-Ausbrüche, die so genannten Gamma-Ray-Bursts, zu lösen: Zwei Drittel dieser energiereichsten Explosionen im All scheinen nämlich keinerlei nachglühenden Überreste zu hinterlassen. In manchen Fällen aber, so die neuen Ergebnisse, hat man vermutlich nur nicht schnell genug hingeschaut. (16. September 2003)

RELATIVITÄTSTHEORIE
Michelson-Morley ExperimentHärtester Test für Einsteins Theorie

Theorien müssen sich in der modernen Wissenschaft immer wieder experimentellen Tests stellen - besonders wenn es sich um so fundamentale Modelle handelt wie die Relativitätstheorie von Albert Einstein. An der Berliner Humboldt-Universität hat ein junger Wissenschaftler nun ein entsprechendes Experiment mit extremer Genauigkeit wiederholt und Einsteins Theorie damit dem bislang härtesten Test unterzogen. (1. September 2003)

GALAXIEN
SDSS J121546.56+522313.9Jüngste Galaxien im Universum entdeckt?

Ein internationales Astronomenteam hat die möglicherweise jüngsten Sternsysteme im Universum aufgespürt: Die Forscher entdeckten die Galaxien in einem Katalog mit mehr als 250.000 Objekten in unmittelbarer Nähe unserer Milchstraße. Allerdings wirft der Fund auch eine ganze Reihe neuer Fragen auf. (26. August 2003)

GAMMA-RAY-BURSTS
GRBHobby-Astronom verfolgt GRB-Nachglühen

Auch Hobby-Astronomen machen hin und wieder wichtige Entdeckungen - insbesondere wenn fast alle professionellen Astronomen auf einer Konferenz weilen. So erging es Berto Monard, der im Juli das Nachglühen eines Gamma-Ray-Bursts entdeckte, das vermutlich ohne seine Beobachtungen unbeachtet geblieben wäre. (
18. August 2003)

EXTRASOLARE PLANETEN
47 Ursa MajorisBewohnbare Zone um 47 Ursae Majoris

Über 100 Planeten um andere Sonnen haben Astronomen bislang aufgespürt. Forscher aus Potsdam interessierten sich daher für die Frage, ob in den fernen Systemen auch eine bewohnbare Zone existiert, in der sich ein erdähnlicher Planet befinden und Leben entwickelt haben könnte. Bei 47 Ursae Majoris wurden sie fündig.  (
13. August 2003)

STERNE
KH 15D
Das Geheimnis des blinzelnden Sterns

Ein im letzten Jahr entdeckter Stern mit einem ungewöhnlichen Verhalten könnte sich als Glücksfall für die Astronomie erweisen: Der "blinzelnde" Stern, so ergaben jetzt Recherchen in alten Bildarchiven, zeigt nämlich seine regelmäßigen Verfinsterungen erst seit recht kurzer Zeit. KH 15D dürfte sich also in den letzten Jahren dramatisch verändert haben.
(8
. August 2003)

EXTRASOLARE PLANETEN
Exoplanet
Schwere Elemente machen Planeten wahrscheinlicher

754 Sterne in Sonnennähe haben zwei amerikanische Astronomen untersucht, jetzt sind sie sich sicher: Je größer der Anteil von Eisen und anderen schweren Elementen in den Sternen ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit ein Planetensystem bei ihnen zu finden. Ein Stern wie unsere Sonne hat nach der neuen Studie ein Chance von nur fünf bis zehn Prozent, ein Planetensystem zu bilden.
(25
. Juli 2003)

SCHWARZE LÖCHER
NGC 7742Symbiose mit Wirts-Galaxie entdeckt
Nach Auswertung der Daten von mehr als 120.000 Galaxien steht für ein deutsch-amerikanisches Forscherteam fest: Entstehung und Wachstum supermassereicher Schwarzer Löcher ist immer eng mit dem Anwachsen ihrer Wirts-Galaxien verbunden. Ob nun allerdings zuerst das Schwarze Loch und dann die Galaxie existiert hat, können die Forscher, die ihre Resultate gestern auf der diesjährigen Hauptversammlung der Internationalen Astronomischen Union in Sydney präsentierten, nicht beantworten: Dies sei wie die Frage nach der Henne und dem Ei. (
17. Juli 2003)

TEILCHENPHYSIK
BrookhavenForscher kommen Ursuppe näher
Unmittelbar nach dem Urknall bestand das Universum aus einem heißen Plasma aus Quarks und Gluonen. Im Schwerionen-Beschleuniger der amerikanischen Brookhaven National Laboratories gelang es Forschern jetzt, einen neuen Materie-Zustand zu erzeugen, der dieser Ursuppe recht nahe kommt. Beteiligt an den Forschungen waren auch deutsche Kernphysiker der Universität Münster. (
16. Juli 2003)

EXTRASOLARE PLANETEN
Ältester extrasolarer Planet entdeckt

Jahrelang hatte man gerätselt, ob im Kugelsternhaufen M4 in 5.600 Lichtjahren Entfernung tatsächlich ein Planet um einen Pulsar kreist. Jetzt brachte das Hubble-Weltraumteleskop Klarheit und bestätigte somit die Existenz des ältesten Planeten, der bislang entdeckt wurde. Die ferne Welt mit der 2,5fachen Masse des Jupiter dürfte rund 13 Milliarden Jahre alt sein.  (11. Juli 2003
)

EXTRASOLARE PLANETEN
HD70642Jupiterählicher Planet in 90 Lichtjahren Entfernung

Astronomen haben um den Stern HD70642 einen Planeten gefunden, der unserem Jupiter ähnlicher ist als jede andere bislang aufgespürte ferne Welt. Für die Forscher ist dies ein wichtiger Schritt, um Planetensysteme zu finden, die unserem Sonnensystem ähneln und schließlich auch eine möglicherweise dort vorhandene zweite Erde. (4. Juli 2003
)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]