Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Ferne Welten
----------
Ferne Welten   Archiv - Januar 2016 bis Dezember 2016

EXTRASOLARE PLANETEN
roter ZwergViele erdgroße Planeten um Zwergsterne?
Was für Planeten könnten um rote Zwergsterne kreisen? Dieser Frage haben sich Astrophysiker der Universität Bern mithilfe von Computersimulationen angenommen. Das Ergebnis: Häufig entstehen offenbar Planeten in ähnlicher Größe wie die Erde, die zudem vielfach auch über größere Mengen Wasser verfügen. Was dies für ihre Lebensfreundlichkeit bedeutet, ist hingegen nicht klar.   24. Oktober 2016

TW HYDRAE
TW HydraeSich auflösende Scheibe statt Planet?
Entsteht um den jungen Stern TW Hydrae in nur 176 Lichtjahren Entfernung gerade ein erdähnlicher Planet? Darauf deuteten Beobachtungen mit dem Radioteleskopverbund ALMA hin. Nun haben Theoretiker die Daten mit Simulationen verglichen und kommen zu einem anderen Schluss: Die Scheibe um TW Hydrae könnte sich gerade auflösen.   16. September 2016

GENESIS
ExoplanetIrdisches Leben für Exoplaneten?
Bis heute hat man jenseits der Erde in unserem Sonnensystem kein weiteres Leben entdeckt und auch der Nachweis, dass auf anderen Planeten Leben existiert oder einmal existiert hat, steht noch aus. Ein Frankfurter Physiker hat sich nun Gedanken darüber gemacht, ob man irdisches Leben exportieren und so unbewohnten Planeten quasi auf die Sprünge helfen könnte.   30. August 2016

PALE RED DOT
PlanetErdgroßer Planet um Proxima Centauri
Im Rahmen der Initiative Pale Red Dot ist es Astronomen gelungen, um den sonnennächsten Stern Proxima Centauri einen etwa erdgroßen Planeten nachzuweisen, der seinen Zentralstern alle elf Tage umrundet. Auf ihm sollte es Temperaturen geben, die die Existenz von flüssigem Wasser möglich machen könnten. Ansonsten ist über die ferne Welt jedoch kaum etwas bekannt.   25. August 2016

EXTRASOLARE PLANETEN
ExoplanetFerne Atmosphären schnell berechnet
Je genauer man Atmosphären von extrasolaren Planeten mit modernen Teleskopen untersuchen kann, desto besser müssen auch Modelle sein, mit denen die Atmosphären der fernen Welten simuliert werden. Forschern aus Bern ist es jetzt gelungen, ein entsprechendes Modell erheblich zu vereinfachen, so dass die Berechnungen in Sekundenbruchteilen durchgeführt werden können.   4. August 2016

LEBEN IM UNIVERSUM
Roter ZwergsternFrühstart für irdisches Leben?
Das Leben auf der Erde könnte ein Frühstarter gewesen sein, obwohl es sich erst viele Milliarden Jahre nach dem Urknall entwickelt hat. Eine theoretische Untersuchung amerikanischer Kosmologen ergab jedoch jetzt, dass das goldene Zeitalter für Leben im Universum erst noch bevorstehen könnte. Auf der Erde wären wir somit deutlich zu früh dran.   3. August 2016

TRAPPIST-1
TransitZwei Gesteinsplaneten um nahe Sonne
Anfang Mai gab ein Astronomenteam die Entdeckung von gleich drei Planeten um den nur 40 Lichtjahre entfernten Zwergstern TRAPPIST-1 bekannt. Kurze Zeit später konnten sie den gemeinsamen Transit zweier Planeten vor dem Stern mithilfe des Weltraumteleskops Hubble verfolgen: Offenbar scheint es sich bei den Welten um Gesteinsplaneten zu handeln.   21. Juli 2016

KEPLER K2-MISSION
KeplerMehr als 100 bestätigte Exoplaneten
Die Mission des Weltraumteleskops Kepler, das mithilfe der Transitmethode nach extrasolaren Planeten sucht, schien nach einem technischen Defekt eigentlich schon beendet. Doch ein genialer Trick verhalf der Mission zu einem zweiten, sehr erfolgreichen Leben: Im Rahmen dieser K2-Mission wurden inzwischen bereits mehr als 100 bestätigte Exoplaneten entdeckt.   19. Juli 2016

VLT
HD 131399Blick auf Planet mit drei Sonnen
Mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO haben Astronomen einen extrasolaren Planeten direkt beobachtet, der sich um eine Sonne eines Dreifachsternsystems bewegt. Solche Konfigurationen gelten eigentlich als äußerst instabil. Auf der fernen Welt dürften Dreifach-Sonnenaufgänge zu sehen sein, zuweilen scheinen die Sonnen aber auch Tag und Nacht.   7. Juli 2016

EXTRASOLARE PLANETEN
Kepler-62fZu viel Wasser ist schlecht für Leben
Flüssiges Wasser gilt als Grundlage für Leben wie wir es kennen. Um manche Sterne haben Astronomen inzwischen Planeten entdeckt, bei denen es sich theoretisch um gewaltige Wasserwelten handeln könnte - optimale Bedingungen für Leben also? Doch ganz so einfach ist es wohl nicht: Zu viel Wasser könnte für die Entstehung von Leben eher hinderlich sein.   24. Juni 2016

EXTRASOLARE PLANETEN
Heißer JupiterMehr heiße Jupiter in Sternhaufen
In Messier 67 gibt es offenbar deutlich mehr Gasriesen auf besonders engen Umlaufbahnen um ihren Zentralstern als gedacht. Das ergab jetzt eine gründliche Untersuchung des Sternhaufens. Den Überschuss dieser sogenannten heißen Jupiter erklären sich die Astronomen durch die dichtere Umgebung in dem Sternhaufen, die für zahlreiche Wechselwirkungen zwischen Planeten und Sternen sorgt.   21. Juni 2016

EXTRASOLARE PLANETEN
CoRoTManche Welten sind kleiner als sie scheinen
Mit dem Weltraumteleskop CoRoT suchten Astronomen sechs Jahre lang nach extrasolaren Planeten. Zwei dabei entdeckte Welten wiesen ähnliche Transitradien, aber deutlich verschiedene Massen auf. Forscher aus Graz haben sich die beiden Planeten nun noch einmal genauer angeschaut und festgestellt, dass eine der Welten offenbar weniger groß ist, als sie erscheint.   20. Juni 2016

EXTRASOLARE PLANETEN
CVSO 30Direkt beobachteter Planet um CVSO 30
Die direkte Beobachtung von extrasolaren Planeten ist außerordentlich schwierig, überstrahlt doch der Zentralstern in den meisten Fällen das schwache Leuchten der ihn umkreisenden Welten. Mithilfe des Very Large Telescope ist Astronomen nun aber ein besonderer Fund gelungen: Sie konnten einen Planeten um einen Stern abbilden, bei dem bereits ein Transitplanet entdeckt worden war.   14. Juni 2016

EXTRASOLARE PLANETEN
Kohlenstoff-PlanetErstes Leben auf Kohlenstoff-Planeten?
Das erste Leben im Universum könnte nicht auf Gesteinsplaneten wie der Erde entstanden sein, sondern auf eigentümlichen Welten aus Kohlenstoff. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die sich mit der Entstehung von Planeten um eine bestimmte Art von sehr alten Sternen befasst hat. Die Entwicklung von Leben wäre aber auf solchen Welten nicht ausgeschlossen.   8. Juni 2016

KEPLER
Exoplaneten1.284 neue extrasolare Planeten
Die Zahl der bekannten extrasolaren Planeten ist heute mit einen Schlag um 1.284 Planeten gewachsen. Auf einer Pressekonferenz stellten Astronomen der Kepler-Mission heute diese neuen Welten vor. Die Anzahl der von dem Weltraumteleskop entdeckten Planeten hat sich damit mehr als verdoppelt. Zur Bestätigung der Planeten setzten die Forscher auf ein neues statistisches Verfahren.   10. Mai 2016

KEPLER
KeplerWeltraumteleskop setzt Exoplaneten-Suche fort
Das Weltraumteleskop Kepler hat am Freitag seinen wissenschaftlichen Betrieb wieder aufgenommen. Das Teleskop hatte sich vor einigen Wochen in einen Notfallmodus versetzt, konnte aber vom Betriebsteam wieder flottgemacht werden. Kepler soll nun weiter nach extrasolaren Planeten suchen. Der Grund für den Ausfall ist allerdings noch unklar.   25. April 2016

WISE
WISEA 1147Neues zu den mysteriösen Welten ohne Sonne
In unserer Milchstraße scheint es unzählige planetenähnliche Objekte zu geben, die ohne Sonne durch unsere Galaxie vagabundieren. Doch um was handelt es sich dabei? Sind es Planeten, die aus ihrem System geworfen wurden oder doch eher kleine Braune Zwerge? Ein neuer Fund lieferte nun Hinweise auf die Geschichte zumindest eines dieser Objekte.   20. April 2016

SUPERERDEN
 HD 85512Keine Chance in großer Nähe zum Stern
Führt die Strahlung eines Sterns tatsächlich dazu, dass Supererden in zu großer Nähe ihre Atmosphäre verlieren? Bislang ließ sich diese Vermutung nicht mit Daten beweisen. Nun haben Astronomen Beobachtungen des Weltraumteleskops Kepler genutzt, um gezielt die Bedingungen in Sternsystemen zu untersuchen, in denen es eine Supererde gibt.   19. April 2016

KEPLER
KeplerWeltraumteleskop in Schwierigkeiten
Das Weltraumteleskop Kepler, mit dem schon unzählige extrasolare Planeten aufgespürt worden sind, befindet sich offenbar in Schwierigkeiten: Bei einem regulären Funkkontakt mit dem Teleskop am Donnerstag wurde festgestellt, dass sich das Teleskop im Notfallmodus befindet. Dabei wollte man gerade mit einer neuen, ganz besonderen Beobachtungskampagne beginnen.   11. April 2016

SPITZER
55 Cancri eDie geheimnisvolle Lavawelt 55 Cancri e
Mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer haben Astronomen erstmals eine Temperaturkarte einer Supererde erstellt: Der Planet 55 Cancri e ist danach eine Welt mit extremen Temperaturunterschieden. Die dem Zentralstern zugewandte Seite ist so heiß, dass die Oberfläche aus flüssiger Lava bestehen dürfte und sogar heißer, als die Forscher erwartet hatten.   31. März 2016

SETI
TransitOptimierte Suche nach SETI-Signalen
Astronomen haben inzwischen über 2.000 Planeten um andere Sonnen entdeckt. Hinweise dafür, dass es auf einem dieser Planeten oder an anderer Stelle jenseits der Erde intelligentes Leben gibt, fehlen allerdings bislang. Zwei Astronomen schlagen nun vor, sich bei der Suche nach Signalen von Außerirdischen auf einen ganz bestimmten Streifen am Himmel zu konzentrieren.   1. März 2016

HUBBLE
2M1207 bDie Rotation eines Super-Jupiter
Astronomen haben mithilfe des Weltraumteleskops Hubble die Rotation eines riesigen extrasolaren Planeten direkt gemessen. Bei der fernen Welt handelt es sich um 2M1207 b, der 170 Lichtjahre von der Erde entfernt einen Braunen Zwerg umkreist. Der Planet war die erste ferne Welt überhaupt, die man direkt beobachtet hatte.   19. Februar 2016

EXTRASOLARE PLANETEN
55 Cancri eDie Atmosphäre einer Supererde
Astronomen ist es gelungen, erstmals die Atmosphäre einer sogenannten Supererde genauer zu untersuchen. Sie nutzten dazu Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble während eines Transits von 55 Cancri e vor seinem Zentralstern. In der Atmosphäre entdeckten sie Wasserstoff und Helium, allerdings keine Spur von Wasserdampf. Dafür gibt es dort offenbar Blausäure.   17. Februar 2016

ALMA
HD 142527Planetenentstehung um Doppelstern
Mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA ist Astronomen ein detaillierter Blick auf eine ausgedehnte Staubscheibe um ein junges Doppelsternsystem gelungen. Dabei fiel den Wissenschaftlern eine Region auf, in der es praktisch kein Gas mehr zu geben scheint. Die Beobachtung könnte helfen, die Vorgänge bei der Entstehung von Planeten um Doppelsterne besser zu verstehen.   15. Februar 2016

EXTRASOLARE PLANETEN
Innerer AufbauDas Innere von erdähnlichen Planeten
Kann man eigentlich davon ausgehen, dass erdähnliche Gesteinsplaneten um andere Sonnen auch einen ähnlichen inneren Aufbau wie die Erde haben? Wissenschaftler haben sich dieser Frage nun angenommen und sind zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen: Ja. Das Innere von erdähnlichen Planeten sollte dem der Erde sehr ähnlich sein.   9. Februar 2016

ASTROBIOLOGIE
ParkesÜberlebt Leben meist nur kurz?
Astronomen entdecken immer mehr Planeten um ferne Sonnen, die theoretisch lebensfreundliche Bedingungen bieten würden. Doch wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort tatsächlich fortschrittliches Leben entwickeln konnte? Zwei australische Forscher kommen nun zu einem ernüchternden Ergebnis: Leben dürfte in den meisten Fällen sehr schnell wieder aussterben.   25. Januar 2016

PALE RED DOT
Pale Red DotSuche nach Planet um Proxima Centauri
Proxima Centauri ist mit einer Entfernung von 4,2 Lichtjahren der sonnennächste Stern. Bislang ist unklar, ob um unseren stellaren Nachbarn ein Planet kreist. Astronomen wollen dies nun durch eine intensive Beobachtungskampagne herausfinden - und die Öffentlichkeit kann dabei zuschauen. Die Projektwebseite wurde heute freigeschaltet.   15. Januar 2016

KUGELSTERNHAUFEN
47 TucBester Ort für Suche nach Zivilisationen?
Kugelsternhaufen gehören mit zu den ältesten Bestandteilen der Milchstraße, galten aber bislang nicht als vielversprechende Ziele für die Suche nach Planeten oder gar nach außerirdischen Zivilisationen. Zwei Astronomen sind da allerdings weniger pessimistisch und halten die Haufen sogar für die besten Ziele in der Milchstraße, um nach fortschrittlichen Zivilisationen zu fahnden.   8. Januar 2016

EXTRASOLARE PLANETEN
SchwerebeschleunigungDie Schwerebeschleunigung ferner Sonnen
Die Schwerebeschleunigung auf der Oberfläche von Sternen verrät Astronomen einiges über das Alter und den Entwicklungszustand einer Sonne. Sie liefert auch Hinweise darauf, ob es sich bei einem Transitplaneten eher um einen Gasriesen oder einen Gesteinsplaneten wie die Erde handelt. Ein neues Verfahren erlaubt nun die Messung der Schwerebeschleunigung auch bei leuchtschwachen Sternen.   4. Januar 2016

Ältere Nachrichten über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.