Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Ferne Welten
----------
Ferne Welten   Archiv - Januar 2011 bis Dezember 2011

KEPLER
KOI 55Kreisen Planetenkerne um KOI 55?
Kreisen dicht um den 3.800 Lichtjahre entfernten Stern KOI 55 die erdgroßen Reste von zwei Planeten, die die Riesenphase ihrer Sonne überstanden haben? Dieser Ansicht ist zumindest ein Team von Astronomen nach Auswertung von Daten des Weltraumteleskops Kepler. Die Schlussfolgerung, über die die Forscher heute in der Fachzeitschrift Nature berichten, ist allerdings umstritten.   22. Dezember 2011

KEPLER
Kepler-20fErstmals erdgroße Exoplaneten entdeckt
Das Weltraumteleskop Kepler hat erstmals Planeten um einen anderen Stern aufgespürt, die in etwa die Größe unserer Erde haben. Beide Welten umkreisen ihre Sonne allerdings in einem so geringen Abstand, dass sie sich nicht in einer Zone befinden, in der Wasser in seiner flüssigem Form existieren kann. Es handelt sich um die kleinsten Planeten, die bislang um einen sonnenähnlichen Stern nachgewiesen wurden.   20. Dezember 2011

KEPLER
Kepler-22bErster Planet in habitabler Zone
Das Weltraumteleskop Kepler hat seinen ersten Planeten in der habitablen Zone um einen sonnenähnlichen Stern aufgespürt. Außerdem gab das Kepler-Team heute die Entdeckung von mehr als 1.000 neuen Planetenkandidaten bekannt. Darunter sind zehn potentielle Welten, deren Größe der Erde entsprechen sollte und die auch in der habitablen Zone um ihren Zentralstern kreisen.   5. Dezember 2011

EXTRASOLARE PLANETEN
Gliese 581Wie wahrscheinlich ist Leben? 
Wie wahrscheinlich ist es, dass auf einem Planeten um eine ferne Sonne Leben existiert? Die Antwort fällt nicht leicht, da wir bislang erst einen einzigen Planeten kennen, auf dem sich Leben tatsächlich entwickeln konnte. Wissenschaftler haben jetzt ein neues statistisches Verfahren entwickelt, mit dem sich die Lebensfreundlichkeit möglichst vorurteilsfrei einschätzen lassen soll.   23 November 2011

SUBARU
SAO 206462Spiralstruktur könnte Planeten verraten
Auf einem neuen Bild einer Staubscheibe rund um einen sonnenähnlichen Stern, das mithilfe des japanischen Subaru-Teleskops gemacht wurde, ist deutlich eine Spiralstruktur zu erkennen. Diese könnte, so die Vermutung der Astronomen, auf bislang unentdeckte Planeten hindeuten, die in der Staubscheibe die junge Sonne umrunden.   24. Oktober 2011

HERSCHEL
TW HydraeGroße Wassermengen in protoplanetarer Scheibe
Mit Hilfe des europäischen Infrarot-Weltraumteleskops Herschel haben Astronomen in der protoplanetaren Staubscheibe um einen jungen Stern Wasserdampf nachgewiesen. Dies deutet auf das Vorhandensein von Eis auf den Staubkörnern in der Scheibe hin. Mit dem so gebundenen Wasservorrat ließen sich nach Ansicht der Astronomen Tausende Ozeane füllen.   21. Oktober 2011

SPITZER
Eta CorviKometen-Bombardement um Eta Corvi
Astronomen haben mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer Hinweise darauf entdeckt, dass es in dem um den Stern Eta Corvi vermuteten Planetensystem gerade zu einem heftigen Kometen-Bombardement kommt. Eine solche turbulente Phase gab es auch in der Geschichte unseres Sonnensystems. Damals könnten Wasser und eventuell auch Bausteine des Lebens auf die Erde gelangt sein.   20. Oktober 2011

EXTRASOLARE PLANETEN
HR 8799Planetenfunde im Hubble-Archiv
Bei einer aufwendigen Neuanalyse von Hubble-Daten aus dem Jahr 1998 haben Astronomen zwei extrasolare Planeten entdeckt, die damals übersehen worden waren. Der Vergleich mit aktuellen Beobachtungen liefert den Astronomen nun wichtige Informationen über die Bahnen der Planeten. Jetzt hoffen sie, mit der Methode auch unbekannte Welten aufspüren zu können.   7. Oktober 2011

KEPLER
KeplerPlanet Hunters entdecken erste Planeten
Seit Dezember können Internet-Nutzer auf der ganzen Welt Wissenschaftlern dabei helfen, in den Daten des Weltraumteleskops Kepler nach Hinweisen auf erdähnliche Planeten zu suchen. Jetzt kann das Planet Hunters genannte Projekt einen ersten Erfolg vorweisen: Den Teilnehmern könnte die Entdeckung von zwei extrasolaren Planeten gelungen sein.   27. September 2011

KEPLER
Kepler-16Ein Planet mit zwei Sonnen
Doppelsternsysteme kommen in unserer Milchstraße sehr häufig vor. Doch können in ihnen auch Planeten entstehen und längere Zeit existieren? Lange gab es Zweifel, doch dann fanden Astronomen mit indirekten Verfahren Hinweise auf Planeten in Mehrfachsystemen. Mit dem Weltraumteleskop Kepler gelang es jetzt sogar, den Transit eines Planeten vor zwei Sonnen direkt zu verfolgen.   15. September 2011

LA SILLA
HD 85512HARPS entdeckt 50 neue Exoplaneten
Mithilfe des Instruments HARPS am 3,6-Meter-Teleskop der europäischen Südsternwarte ESO im chilenischen La Silla haben Astronomen 50 neue Exoplaneten entdeckt, darunter auch 16 neue Super-Erden. Eine dieser fernen Welten liegt sogar am Rand der habitablen Zone ihres Zentralsterns. Schlechte Nachrichten gibt es hingegen für Freunde des Systems Gliese 581.   13. September 2011

EXTRASOLARE PLANETEN
SimulationErklärung für ungewöhnliche Planetenbahnen?
In den letzten Jahren haben Astronomen immer mehr extrasolare Planetensysteme entdeckt, in denen die Planeten nicht auf so geordneten Bahnen um ihren Zentralstern kreisen wie dies in unserem Sonnensystem der Fall ist. Bonner Astronomen haben nun zusammen mit englischen Kollegen ein Modell entwickelt, das diese ungewöhnlichen Bahnen erklären könnte.   30. August 2011

EXTRASOLARE PLANETEN
NLTT 43806Planetenkollision in fernem Sonnensystem? 
Sind vor weniger als 50 Millionen Jahren zwei Planeten im Orbit des 50 Lichtjahre entfernten Weißen Zwergsterns NLTT 43806 kollidiert? Astronomen glauben, dass dies die hohe Konzentration an Aluminium in dessen Außenschichten erklären würde. Die Kollision könnte dem Zusammenprall geähnelt haben, durch den in unserem Sonnensystem einst der Mond entstanden ist.   17. August 2011

KEPLER
TrES-2bBislang dunkelster Himmelskörper entdeckt
Mithilfe des Weltraumteleskops Kepler haben Astronomen einen extrasolaren Planeten aufgespürt, der dunkler ist als Kohle. Bei der eigentümlichen Welt handelt es sich damit um das dunkelste bislang bekannte Himmelsobjekt. Der Planet mit Namen TrES-2b liegt rund 750 Lichtjahre von der Erde entfernt und umrundet seinen Zentralstern in einem Abstand von nur 4,8 Millionen Kilometern.   15. August 2011

EXTRASOLARE PLANETEN
Heißer JupiterPolarlichter auf heißen Jupitern
Auf extrasolaren heißen Jupitern, also auf Gasriesen, die in nur geringer Entfernung um ihre Sonne kreisen, sollten Polarlicht-ähnliche Phänomene zu beobachten sein, die 100- bis 1.000-mal heller sind als die Polarlichter auf der Erde. Zu diesem Ergebnis kamen amerikanische Astronomen in einer neuen Studie. Die Atmosphäre der fernen Welten würde dabei allerdings nicht in Mitleidenschaft gezogen.   25. Juli 2011

KEPLER
Kepler-11Überraschend viele Mehrfachsysteme
Astronomen haben mit dem auf die Exoplaneten-Suche spezialisierten Weltraumteleskop Kepler überraschend viele Mehrfachsysteme entdeckt, also Sterne, die gleich von mehreren Planeten umrundet werden. Da Kepler mit der Transitmethode nach fernen Welten sucht, kann das nur bedeuten, dass die Systeme erheblich "ordentlicher" sind als unser Sonnensystem.   26. Mai 2011

EXTRASOLARE PLANETEN
PlanetUnzählige Planeten ohne Sonne?
Planeten, die sich frei in der Galaxie bewegen und nicht um einen Stern kreisen, könnten häufiger sein als Sterne selbst. Zu diesem Schluss kommt nun ein internationales Astronomenteam nach Auswertung einer in den Jahren 2006 und 2007 durchgeführten Himmelsdurchmusterung. Die Planeten wurden nach Ansicht der Forscher aus ihrem Planetensystem geschleudert.   19. Mai 2011

EXTRASOLARE PLANETEN
Heißer JupiterErklärung für retrograde heiße Jupiter
Unter den mehr als 500 Planeten um ferne Sonnen, die Astronomen seit 1995 aufgespürt haben, finden sich zahlreiche Welten mit überraschenden Eigenschaften. So entdeckte man Gasriesen auf engen Umlaufbahnen, die ihre Sonnen entgegen der Drehrichtung des Sterns umkreisen. Amerikanische Forscher könnten nun eine Erklärung für das Phänomen gefunden haben.   12. Mai 2011

EXTRASOLARE PLANETEN
JupiterKönnten Polarlichter Planeten verraten?
Die meisten bislang gefundenen extrasolaren Planeten umkreisen ihren Zentralstern in relativ geringer Entfernung. Dies liegt an den verwendeten Suchverfahren, mit denen sich am besten fernen Welten in engen Orbits aufspüren lassen. Ein britischer Forscher hat nun eine Methode vorgeschlagen, mit der sich auch weiter entfernte Planeten entdecken lassen könnten.   19. April 2011

BUCHKRITIK
ExoplanetenExoplaneten - die Suche nach einer zweiten Erde
Einer der derzeit spannendsten Bereiche der Astronomie ist die Suche nach Planeten um andere Sonnen. Mit ganz unterschiedlichen Verfahren fahnden Wissenschaftler nach diesen Exoplaneten - immer in der Hoffnung, auf diese Weise irgendwann eine zweite Erde zu entdecken. Ein neues Buch versucht, auch Laien einen Überblick über dieses komplexe Thema zu vermitteln.   18. April 2011

EXTRASOLARE PLANETEN
Extrasolarer PlanetGezeiten machen habitable Zonen unbewohnbar
Bei der Suche nach einem extrasolaren Planeten auf dem erdähnliche Bedingungen herrschen, konzentriert man sich meist auf die sogenannte habitable Zone um ferne massearme Sonnen. Doch das ist vielleicht die falsche Strategie, wie eine jetzt veröffentlichte Studie nahelegt. Durch Gezeiten kann nämlich die habitable Zone um massearme Sterne unbewohnbar werden.   25. Februar 2011

VLT
T ChaPlanet bei der Entstehung beobachtet?
Astronomen könnte es gelungen sein, mithilfe von zwei Instrumenten am Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO die Anfangsphase der Entstehung eines Planetensystems zu beobachten. In einer Scheibe aus Gas und Staub, die um einen sich gerade bildenden Stern kreist, entdeckten sie eine Lücke sowie ein Objekt, das für diese Lücke verantwortlich sein könnte.   24. Februar 2011

HARPS
TNGExoplaneten-Jagd auch auf der Nordhalbkugel
Der High Accuracy Radial Velocity Planet Searcher (HARPS), ein Instrument, das am 3,6-Meter ESO-Teleskop im chilenischen La Silla montiert ist, gilt als weltweit bester Exoplaneten-Jäger. Ab April 2012 wird sich HARPS selbst Konkurrenz machen. Dann soll nämlich HARPS-N auf der Kanareninsel La Palma in Betrieb gehen und auch von der Nordhalbkugel aus nach extrasolaren Planeten suchen.   14. Februar 2011

KEPLER
Kepler-11Sechs Planeten um eine Sonne
Mithilfe der NASA-Sonde Kepler haben Astronomen ein außergewöhnliches extrasolares Planetensystem aufgespürt: Um den Stern Kepler-11 in rund 2000 Lichtjahre Entfernung kreisen gleich sechs Planeten und dies in extremer Nähe. Gleichzeitig wurden Daten über weitere Planetenkandidaten veröffentlicht. Die Zahl der potentiell durch Kepler entdeckten Planeten steigt damit auf 1.235.   2. Februar 2011

WASP-33B
TransitplanetDer heißeste heiße Jupiter
Auf dem Riesenplaneten WASP-33b ist es unglaublich heiß: Nach Infrarot-Beobachtungen mit dem William Herschel Telescope auf La Palma erreichen die Temperaturen auf der fernen Welt etwa 3.200 Grad Celsius - das ist heißer als mancher Stern. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass die enge Umlaufbahn des Planeten dessen Zentralstern zu Pulsationen anregt.   20. Januar 2011

KEPLER
Kepler-10bErster Gesteinsplanet entdeckt
Die NASA-Sonde Kepler hat ihren ersten Gesteinsplaneten entdeckt: Das Team konnte jetzt bestätigen, dass es sich bei dem Planeten Kepler-10b um eine Welt handelt, die nur 1,4-mal größer als die Erde ist und das 4,6-Fache ihrer Masse hat. Es dürfte sich allerdings nicht um einen besonders einladenden Planeten handeln.   11. Januar 2011

Ältere Nachrichten über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.