Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Ferne Welten
----------
Ferne Welten   Archiv - Januar 2009 bis Dezember 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
GJ1214bSuper-Erde mit dicker Atmosphäre entdeckt
Astronomen haben jetzt eine zweite sogenannte Super-Erde entdeckt, für die sie Masse und Radius bestimmen konnten. Damit sind Aussagen über die Struktur der fernen Welt möglich. Der Planet GJ1214b in nur 40 Lichtjahren Entfernung ist außerdem der erste Exoplanet dieser Größe, bei dem eine Atmosphäre nachgewiesen werden konnte. Leben wie wir es kennen, dürfte hier allerdings nicht möglich sein.   16. Dezember 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
GJ 758Kühler Planet um sonnenähnlichen Stern?
Bei den ersten Beobachtungen mit HiCIAO, einem neuen Instrument zur Suche nach extrasolaren Planeten, könnte Astronomen gleich ein besonderer Fund gelungen sein - die Abbildung eines kühlen Gasriesen um einen sonnenähnlichen Stern. Sogar Hinweise auf einen zweiten möglichen Planeten entdeckten die Astronomen in ihren Daten. Sie hoffen nun auf weitere spektakuläre Funde.   4. Dezember 2009

AUSSERIRDISCHES LEBEN
Life Supporting ZoneWeg vom astronomischen Geozentrismus
Warum sollte Leben sich eigentlich nur dort entwickeln können, wo es Wasser gibt? Und wieso muss es auf Kohlenstoff basieren, nur weil wir von der Erde nichts anderes kennen? Dieser und weiterer Fragen will sich nun eine Wissenschaftlergruppe in Wien annehmen und in den kommenden drei Jahren versuchen, den Geozentrismus in Astronomie und Biologie ein wenig aufzubrechen.   5. November 2009

COROT-7B
CoRot-7bWolkiges Wetter mit Regen aus Kieselsteinen
Schon seit einiger Zeit ist Astronomen klar, dass die von der europäischen Sonde CoRoT entdeckte Super-Erde namens CoRot-7b ein sehr eigentümlicher Ort ist. Simulationen über die Atmosphäre dieses und ähnlicher Planeten haben diese Vermutung jetzt bestätigt: Auf CoRot-7b könnte es Wolken aus Natrium- und Kalium-Dampf geben und zuweilen Kieselsteine regnen.   26. Oktober 2009

SPITZER & HUBBLE
HD 209458bExoplanet mit organischen Molekülen
Schon zum zweiten Mal haben Astronomen Grundbausteine des Lebens bei einem fernen Planeten nachweisen können. Der Fund gelang mit Hilfe der beiden Weltraumteleskope Hubble und Spitzer beim Gasriesen HD 209458b, der seine Sonne alle dreieinhalb Tage umrundet. Dass sich auf dieser fernen Welt auch Leben entwickelt hat, halten die Wissenschaftler aber für ausgeschlossen.   21. Oktober 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
Gliese 667HARPS entdeckt 32 weitere Exoplaneten
Das Team des High Accuracy Radial Velocity Planet Searcher (HARPS) hat heute auf einer Konferenz in Porto die Entdeckung von 32 neuen extrasolaren Planeten bekannt gegeben. Damit sichert sich das Instrument, das am 3,6-Meter ESO-Teleskop im chilenischen La Silla montiert ist, seine Position als führender Exoplaneten-Jäger. HARPS hat in den vergangenen fünf Jahren mehr als 75 der insgesamt rund 400 bekannten Exoplaneten entdeckt.   19. Oktober 2009

COROT-7B
CoRoT-7bEindeutiger Beweis für Gesteinsplanet
Durch ungewöhnlich lange Messungen mit dem HARPS-Instrument am 3,6-Meter Teleskop der ESO in La Silla konnten Astronomen jetzt nachweisen, dass es sich bei dem extrasolaren Planeten CoRoT-7b um einen Gesteinsplaneten mit nur fünffacher Erdmasse handelt und seine Zusammensetzung vermutlich relativ erdähnlich sein dürfte. Ein wohnlicher Ort ist CoRoT-7b allerdings nicht.   16. September 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
Super-ErdenGröße der Erde optimal für Leben?
Ob auf einem Planeten Leben entstehen kann, hängt nicht nur von seiner Entfernung vom Zentralstern ab, sondern auch noch von verschiedenen anderen Faktoren. Eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Deutschland glaubt nun, dass gerade Planeten von Erdgröße optimale Bedingungen aufweisen müssten. Für sogenannte Super-Erden hingegen würde es schlecht aussehen. Andere Experten sind skeptisch.   11. September 2009

STAUBSCHEIBEN
HD 61005Vom interstellaren Wind verweht?
Um junge Sterne finden sich oft Scheiben aus Gas und Staub, in denen eventuell bereits Planeten entstanden sind oder noch entstehen. Oft haben diese planetaren Staubscheiben allerdings ein ungewöhnliches Aussehen und sind beispielsweise gebogen. Eine Gruppe von Astronomen hat dafür nun eine recht einfache Erklärung gefunden: Der betreffende Stern könnte sich gerade durch interstellares Gas bewegen.   8. September 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
ExoplanetGasriese vor Sturz in seine Sonne?
Astronomen ist jetzt ein extrem unwahrscheinlicher Zufallsfund geglückt: Die Wissenschaftler entdeckten einen Riesenplaneten, der vermutlich in Kürze in seinen Zentralstern stürzen wird. Schon jetzt benötigt WASP-18b weniger als einen Tag für die Umrundung seiner Sonne. Die Gezeitenkräfte zwischen den Objekten sollten schon innerhalb der nächsten Jahre für eine messbare Veränderung der Umlaufbahn sorgen.   27. August 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
HR 8799Beschreibung eines fernen Planetensystems
Der rund 150 Lichtjahre von der Erde entfernte Stern HR 8799 ist eine von wenigen Sonnen, um die mehrere Planeten entdeckt wurden. Dieses extrasolare Planetensystem bietet somit die Möglichkeit, Ähnlichkeiten und Unterschiede zu unserem Sonnensystem zu studieren, um so herauszufinden, ob unsere Heimat im All eher die Regel oder eine Ausnahme ist. Astronomen der Universität Jena machten nun einen Anfang.   21. August 2009

SPITZER
KollisionPlanetenkollision bei jungem Stern
Mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer haben Astronomen die Überreste einer planetaren Kollision in einem rund 100 Lichtjahre entfernten Sonnensystem aufgespürt. Um den etwa zwölf Millionen Jahre alten Stern HD 172555 fanden sie Hinweise auf den Zusammenprall eines Planeten von der Größe des Merkur mit einem etwa mondgroßen Objekt.   12. August 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
M31Planetenfund in Nachbargalaxie?
Extrasolare Planeten konnten bisher nur in unserer eigenen Galaxie entdeckt werden. Eine internationale Forschergruppe hat jetzt aber ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem man mit heutiger Technologie auch Planeten in unserer Nachbargalaxie Andromeda aufspüren könnte. Möglicherweise gelang den Wissenschaftlern so bereits 2004 die Entdeckung eines Planeten in der Andromeda-Galaxie.   26. Juni 2009

V4046 SAGITTARII
V4046 SagittariiPlanetenentstehung um Doppelsternsystem?
Astronomen haben mit dem Submillimeter Array-Radioteleskop die Existenz einer Scheibe aus molekularem Gas um das enge Doppelsternsystem V4046 Sagittarii nachgewiesen. Hier könnten nach Ansicht der Forscher gerade Gasplaneten entstehen. Der Fund würde zudem nahelegen, dass sich Planeten genauso leicht um Doppelsterne wie um Einzelsterne bilden.   11. Juni 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
VV 10Erster Planetenfund durch Astrometrie
Lange hatten Astronomen vermutet, dass es möglich sein müsste, mithilfe der Astrometrie, also durch die genaue Bestimmung der Position von Sternen am Himmel, extrasolare Planeten nachzuweisen. Viele Jahre versuchten sie es ohne Erfolg. Zwei Astronomen haben trotzdem nicht aufgegeben und nach zwölf Jahren Arbeit wurde ihre Mühe nun belohnt: Sie konnten um einen M-Zwerg in 20 Lichtjahren Entfernung einen extrasolaren Planeten nachweisen.   29. Mai 2009

KEPLER
KeplerSuche nach der zweiten Erde hat begonnen
Die NASA-Sonde Kepler hat mit der Suche nach extrasolaren Planeten begonnen. Das am 6. März gestartete Instrument soll in den kommenden dreieinhalb Jahren mehr als 100.000 Sterne nach Hinweisen auf umlaufende Planeten absuchen. Dabei ist Kepler in der Lage auch Planeten von Erdgröße aufzuspüren, die sich in einem Abstand von ihrer Sonne befinden, der die Existenz von flüssigem Wasser möglich macht.    14. Mai 2009

GLIESE 581
Gliese 581Gesteinsplanet entdeckt, Wasserwelt vermutet
Das 20,5 Lichtjahre entfernte System Gliese 581 entwickelt sich immer mehr zu einer wahren Fundgrube für Planetenjäger: Michel Mayor von der Genfer Sternwarte gab heute die Entdeckung des Planeten Gliese 581 e bekannt, der nur etwa die doppelte Masse der Erde haben dürfte. Auch die Bahndaten von Gliese 581 d konnte das Team präzisieren: Die Welt liegt danach in der habitablen Zone. Flüssiges Wasser wäre hier also möglich.   21. April 2009

SPITZER
AsteroidPlanetensysteme um tote Sonnen?
Ein internationales Astronomenteam hat mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer Hinweise darauf gefunden, dass um mindestens jeden 100. Weißen Zwergstern Asteroiden und Gesteinsplaneten kreisen. Dies deutet darauf hin, dass es um diese Überreste von Sternen einmal ein Planetensystem gab, das eventuell mit unserem Sonnensystem vergleichbar war.   20. April 2009

KEPLER
KeplerPlanetensucher sieht Millionen Sterne
Die NASA-Sonde Kepler hat jetzt erstmals einen Blick auf jene Region des Himmels geworfen, in der sie in den kommenden Jahren vielleicht Hunderte von neuen Planeten aufspüren könnte - darunter, so die Hoffnung der Astronomen, auch Welten, die unserer Erde ähneln. Das Blickfeld von Kepler umfasst eine Fläche von 100 Quadratgrad am Himmel.   17. April 2009

KEPLER
KeplerPlanetensucher von Staubschutz befreit
Die NASA-Mission Kepler hat in der Nacht eine wichtige Hürde genommen: Die Sonde, die vor rund einem Monat gestartet war, sprengte die Verkleidung ab, die das empfindliche Teleskop bislang geschützt hatte. Nun kann Licht in das Instrument fallen und die Kalibrierung fortgesetzt werden. Kepler soll in den nächsten dreieinhalb Jahren über 100.000 Sterne nach erdgroßen Planeten absuchen.   8. April 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
StaubscheibeSuper-Erden brauchen andere Ursuppe
In den letzten Jahren haben Astronomen mehr als 300 extrasolare Planeten entdeckt, darunter auch sogenannten "Super-Erden", die fast vollständig aus festen Materialien bestehen. Aber könnte es auf diesen Planeten Leben geben? Aktuelle Messungen mit dem Spitzer-Weltraumteleskop machen wenig Hoffnung: Zur Entstehung von Leben müsste die Ursuppe auf diesen Welten deutlich anders zusammengesetzt sein als sie es auf der Erde war.   7. April 2009

BETA PICTORIS
Beta PictorisErste Planetenbeobachtung schon 1981?
Im November 1981 beobachteten Astronomen, wie der Stern Beta Pictoris plötzlich für zwei Tage ein wenig dunkler wurde. Jetzt präsentieren zwei französische Astronomen eine mögliche Erklärung: Vielleicht zog damals ein Planet vor Beta Pictoris vorüber. Versäumten die Forscher damals also eine einmalige Chance als Entdecker des ersten Exoplaneten in die Geschichtsbücher einzugehen?   31. März 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
Zweite ErdeSuche nach zweiter Erde nicht leicht
Die Suche von Planeten, die ähnlich groß wie die Erde sind und in der habitablen Zone um ihre Sonne kreisen, ist durch den Start der Mission Kepler in eine neue Phase getreten. Doch könnte man, etwas mit dem Nachfolger des Weltraumteleskops Hubble, auch feststellen, ob die entdeckten Welten Leben beherbergen? Es wird sehr schwierig, meinen jetzt zwei Astronomen in einer Studie.   20. März 2009

KEPLER
KeplerAuf der Suche nach der zweiten Erde
Dieses Wochenende soll es soweit sein: Von Cape Canaveral aus wird die NASA ihre Mission Kepler starten. Der Satellit soll in den nächsten dreieinhalb Jahren über 100.000 Sterne nach erdgroßen Planeten absuchen, die zudem in einem Abstand um ihre Sonne kreisen, der die Existenz von flüssigem Wasser möglich macht. Die entdeckten Planeten könnten also wirklich zweite Erden sein.   6. März 2009

COROT
CoRoT-Exo-7bExtrasolarer Gesteinsplanet entdeckt
Die Sonde CoRoT hat den bislang kleinsten bekannten extrasolaren Planeten entdeckt. Er trägt den Namen CoRoT-Exo-7b und ist knapp zweimal so groß wie die Erde. Er umkreist seinen sonnenähnlichen Zentralstern in nur 20 Stunden. Schon deswegen dürfte es sich bei der rund 400 Lichtjahre entfernten Welt um alles andere als um eine zweite Erde handeln.   3. Februar 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
HAT-P-11bTransit verrät heißen Neptun
Astronomen haben im Rahmen des HATNet-Projektes einen Planeten aufgespürt, der von seiner Größe her dem Neptun in unserem Sonnensystem ähnelt, seine Sonne jedoch auf einer viel engeren Bahn umkreist: Die rund 120 Lichtjahre entfernte Welt benötigt weniger als fünf Tage für einen Umlauf. Auf ihrer Oberfläche dürften deswegen Temperaturen von rund 600 Grad Celsius herrschen.   21. Januar 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
OGLE-TR 56Licht ferner Welten von der Erde aus beobachtet
Astronomen ist es erstmals gelungen, das Licht zweier Exoplaneten von der Erde aus zu beobachten und die Temperatur ihrer Atmosphären zu bestimmen. Bislang waren entsprechende Untersuchungen nur mit Weltraumteleskopen gemacht worden. Über die Beobachtungen berichten gleich zwei Forscherteams in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics.   19. Januar 2009

Ältere Nachrichten über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.