Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Ferne Welten
----------
Ferne Welten   Archiv - Januar 2008 bis Dezember 2008

SPITZER
HD 189733Wasser in der Atmosphäre von HD 189733b
Wohl kaum ein extrasolarer Planet ist so gut erforscht wie HD 189733b in rund 63 Lichtjahren Entfernung. Trotzdem gab es in der Vergangenheit widersprüchliche Angaben darüber, ob es in der Atmosphäre des fernen Gasriesen Wasser gibt oder nicht. Neue Infrarot-Beobachtungen mit dem Spitzer-Weltraumteleskop lieferten aber jetzt den bislang besten Beweis für die Existenz von Wasser auf einem Exoplaneten.   11. Dezember 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
ExoplanetDrei Studenten entdecken Exoplaneten
Drei Studenten der Universität im niederländischen Leiden haben im Rahmen eines Forschungsprojekts einen extrasolaren Planeten entdeckt. Der Zufallsfund hat etwa die fünffache Masse des Gasriesen Jupiter und ist zudem der erste Planet, der um einen sich schnell um die eigene Achse drehenden Stern aufgespürt wurde.   8. Dezember 2008

HUBBLE
FomalhautPlanet um Fomalhaut fotografiert
Für alle, die sich für die Suche nach extrasolaren Planeten interessieren, hatte diese Woche einiges zu bieten: Erstmals gelang im Infraroten die Aufnahme eines Systems aus mehreren Planeten um einen anderen Stern. Und das Weltraumteleskop Hubble fotografierte einen Planeten um den Stern Fomalhaut, der in einer Entfernung von 25 Lichtjahren im Sternbild Südlicher Fisch liegt.   14. November 2008

KECK & GEMINI
HR 8799Drei Exoplaneten auf einem Bild
Mit Hilfe fortschrittlicher adaptiver Optiken ist es Astronomen mit dem Keck- und Gemini-Teleskop jetzt erstmals gelungen, ein Bild eines Mehrfach-Planetensystems zu machen, in dem gleich drei Planeten eine Sonne umrunden. Bei den Planeten, die auf der Aufnahme im nahen Infrarot deutlich zu erkennen sind, handelt es sich um Gasriesen, die massereicher sind als Jupiter.   13. November 2008

SPITZER
Junger SternWie Planetenbausteine entstehen
Durch Stoßwellen, die sich im Staub um junge Sterne ausbreiten, könnten Bausteine für neue Planeten entstehen. Darauf deuten zumindest aktuelle Beobachtungen des Weltraumteleskops Spitzer hin. Astronomen entdeckten mit Hilfe des Infrarotteleskops winzige quarzähnliche Kristalle, die man auch in Kometen, in irdischem Lava und in einigen Meteoriten gefunden hat.   13. November 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
SimulationVerräterische Muster im Staubring
Amerikanische Astronomen haben mithilfe von umfangreichen Computersimulationen gezeigt, dass schon Planeten von der Größe des Mars für verräterische Spuren im Staub um eine Sonne sorgen. Diese Muster, so die Forscher, könnten mit den Teleskopen der nächsten Generation auch beobachtet und so vielleicht neue, eventuell bewohnbare Planeten um ferne Sterne aufgespürt werden.   14. Oktober 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
CorotNeues von CoRoT-Exo-3b
Vor etwa einem halben Jahr entdeckte das Weltraumteleskop CoRoT ein eigentümliches Objekt, von dem die Astronomen nicht recht wussten, wie sie es einordnen sollten. Auch nach neuen Beobachtungsdaten hat sich daran wenig geändert. Es könnte sich aber um einen Vertreter einer neuen Gruppe von sehr massereichen Planeten handeln.   6. Oktober 2008

VLT
StaubscheibePlaneten in junger Staubscheibe?
Mit Hilfe des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile ist es Astronomen gelungen, Staubscheiben um junge sonnenähnliche Sterne im Detail zu studieren. In den Scheiben bilden sich wahrscheinlich gerade Planeten. Für die Astronomen bietet sich so die Gelegenheit, ein Blick auf die Vorgänge zu werfen, durch die vor 4,6 Milliarden Jahren auch unser Sonnensystem entstanden ist.   9. September 2008

SONNENSYSTEM
SonnensystemIn unserer Galaxie eine Seltenheit?
Lange Zeit haben Astronomen angenommen, dass unser Sonnensystem eigentlich nichts Besonders in der Milchstraße ist. Doch jetzt wirft eine neue Untersuchung ein anderes Licht auf unsere Heimat im All: Nach umfangreichen Computersimulationen und der Analyse der Daten von rund 300 Exoplaneten zeichnet sich ab, dass unser System alles andere als "normal" ist.  14. August 2008

COROT
CoRotDas Besondere an COROT-exo-4b
Der jüngste Planetenfund der europäischen Sonde CoRot scheint ungewöhnlicher zu sein als zunächst gedacht. Jüngste Beobachtungsdaten deuten nämlich darauf hin, dass der Stern, den der Planet COROT-exo-4b umrundet, sich mit der gleichen Geschwindigkeit um die eigene Achse dreht, mit der er auch von dem Planeten umrundet wird. Jetzt rätseln die Astronomen warum.   28. Juli 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 40307Drei Super-Erden um HD 40307
Auf einer Konferenz im französischen Nantes hat ein europäisches Astronomenteam heute die Entdeckung von gleich drei sogenannten Super-Erden um den Stern HD 40307 bekannt gegeben. Der Fund gelang mit dem Spektrographen HARPS am 3,6-Meter-Teleskop der ESO im chilenischen La Silla.   16. Juni 2008

SETI
ATASuche im Schützen und im Stier
Amerikanische Astronomen wollen das neue Allen Telescope Array für die gezielte Suche nach Signalen extraterrestrischer Intelligenzen einsetzen. Dabei wollen sie sich zunächst auf zwei Bereiche in der Nähe der Sternbilder Stier und Schütze beschränken. Von hier aus nämlich hätten Außerirdische die Möglichkeit, regelmäßig Erdtransits zu beobachten.   6. Juni 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
MOA-2007-BLG-192LbKleiner Planet um winzigen Stern
Astronomen haben am Montag die Entdeckung des vermutlich kleinsten bislang aufgespürten extrasolaren Planeten bekannt gegeben. Die entfernte Welt hat gerade einmal die dreifache Masse unserer Erde und umrundet einen Stern, der deutlich kleiner als unsere Sonne ist. Der Fund gelang mit Hilfe des sogenannten Microlensing-Verfahrens.   4. Juni 2008

COROT
CoRotZwei neue Exoplaneten und vielleicht mehr
Das Team der europäischen Sonde CoRot hat jetzt die Entdeckung von zwei weiteren extrasolaren Planeten bekanntgegeben. Die Zahl der durch CoRot aufgespürten fernen Welten erhöht sich dadurch auf vier. Zudem entdeckten die Wissenschaftler noch ein weiteres Objekt, von dem sie noch nicht wirklich sicher sind, um was es sich handelt.   22. Mai 2008

ERDÄHNLICHE PLANETEN
Erdähnlicher PlanetLaser aus Konstanz für Planetensuche?
Laser könnten zukünftig bei der Kalibrierung von astronomischen Instrumenten zur Suche nach extrasolaren Planeten eine immer wichtigere Rolle spielen. Jetzt haben deutsche Physiker zusammen mit amerikanischen Kollegen den schnellsten Ultrakurzpuls-Laser der Welt vorgestellt. Durch ihn könnte es möglich werden, bald auch extrasolare Planeten von Erdgröße zu entdecken.   13. Mai 2008

ASTROBIOLOGIE
ErdeIntelligentes Leben äußerst selten?
Die Suche nach Signalen von intelligentem Leben im All erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Doch wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass es "da draußen" noch jemanden gibt, mit dem wir in Kontakt treten können? Äußerst unwahrscheinlich, meint nun Professor Andrew Watson von der University of East Anglia. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich innerhalb von vier Milliarden Jahren intelligentes Leben entwickelt, würde nämlich bei maximal 0,01 Prozent liegen.  17. April 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
Iota HorologiiDer Geburtsort von Iota Horologii
Mitte 1999 entdeckten Astronomen um den Stern Iota Horologii einen Gasriesen, der seine Sonne auf einer erdähnlichen Bahn umrundet. Nun gelang es ESO-Wissenschaftlern den Geburtsort des Sterns zu ermitteln: Er liegt in den Hyaden mehr als 130 Lichtjahren von der jetzigen Position des Sterns entfernt.  15. April 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
TransitplanetKleinster Exoplanet nicht unumstritten
Wieder einmal macht ein Exoplanet Schlagzeilen, der erdähnlicher sein könnte als alle bisherigen - zumindest von seiner Masse her. Ein Astronomenteam glaubt nämlich, Hinweise auf einen Planeten zu haben, der nur die 5,5-fache Masse der Erde hat. Bestätigt sich der Verdacht, wäre es der bislang kleinste entdeckte Planet um eine ferne Sonne. Doch die Daten überzeugen nicht alle Experten.  11. April 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
Erdähnliche PlanetenLaser für Suche nach zweiter Erde
Die meisten extrasolaren Planeten wurden bislang mit einer Methode aufgespürt, mit der sich hauptsächlich Jupiter-ähnliche Planeten entdecken lassen, die ihre Sonne in relativ geringem Abstand umkreisen. Die Entdeckung einer zweiten Erde war mit diesem Verfahren bislang nicht möglich. Das könnte sich aber nun ändern: Mit einer neuen Laser-Technologie wollen amerikanische Astronomen das Verfahren 100-mal empfindlicher machen und so auch wirklich erdähnliche Planeten aufspüren.  8. April 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 189733bMethan auf HD 189773b
Über kaum einen extrasolaren Planeten ist so viel bekannt, wie über den Gasriesen HD 189733b. Die ferne Welt gehört zu den Planeten, die - von der Erde aus gesehen - regelmäßig vor ihrer Sonne vorüberziehen und dadurch detailliertere Beobachtungen erlauben. Jetzt spürten Wissenschaftler mit dem Weltraumteleskop Hubble Methan in der Atmosphäre des Gasriesen auf. Für sie ist der Fund ein wichtiger Meilenstein.  19. März 2008

SPITZER
protoplanetare ScheibeOrganische Substanzen um junge Sonne
Mit Hilfe des Infrarot-Teleskops Spitzer haben Wissenschaftler jetzt große Mengen einfacher organischer Gase sowie von Wasserdampf um einen jungen Stern entdeckt. Die Forscher spürten die Substanzen dort auf, wo in einer Scheibe aus Gas und Staub gerade neue Planeten entstehen könnten und fanden zudem Hinweise darauf, dass die entdeckten Moleküle auch in dieser Region entstanden sein müssen.  14. März 2008

ERDÄHNLICHE PLANETEN
KH 15DDas Material aus dem Erden werden
Amerikanische Astronomen glauben erstmals die beginnende Entstehung von erdähnlichen Planeten beobachtet zu haben. Um das etwa 2.400 Lichtjahren entfernte Doppelsternsystem KH 15D spürten die Forscher Staubkörner auf, die deutlich größer sind als andere Staubkörner im All. Aus ihnen könnten einmal terrestrische Planeten entstehen. Die Wissenschaftler berichten über ihre Entdeckung in der heutigen Ausgabe der Zeitschrift Nature.   13. März 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
Erdähnlicher PlanetErdähnliche Planeten um Alpha Centauri B?
Kreisen erdähnliche Planeten um das nächstgelegene Sternensystem? Ein Team von Astronomen der University of California in Santa Cruz hält dies für durchaus möglich. Die Forscher haben umfangreiche Computersimulationen des Alpha Centauri-Systems durchgeführt und sind davon überzeugt, dass erdähnliche Planeten dort nicht nur entstehen konnten, sondern dass sie mit verfügbaren Teleskopen auch aufgespürt werden können.   10. März 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 209458Keine verdampfende Atmosphäre um HD 209458b?
Verdampft um den extrasolaren Planeten HD 209458b eine Wasserstoffatmosphäre? Seit Hubble im Jahr 2003 eine Wasserstoffwolke um den heißen Jupiter entdeckte, galt diese Theorie als wahrscheinlichste Erklärung der Beobachtung. Doch nun mahnt ein Wissenschaftlerteam zur Vorsicht: Der Wasserstoff könnte auch aus neutralisiertem Sternenwind stammen.   21. Februar 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
OGLE-PlanetenMiniaturversion des Sonnensystems entdeckt?
Dank des Microlensing-Effektes gelang es Astronomen nun, ein Planetensystem in rund 5.000 Lichtjahren Entfernung aufzuspüren. Die Forscher entdeckten um die ferne Sonne zwei Planeten, die die gleichen Größenverhältnisse haben wie Jupiter und Saturn in unserem Sonnensystem. Wurde hier also eine Miniaturausgabe unserer galaktischen Heimat entdeckt?   19. Februar 2008

SPITZER
Terrestrische PlanetenTerrestrische Planeten häufiger als gedacht?
Mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer haben Astronomen Hinweise darauf gefunden, dass um relativ viele sonnenähnliche Sterne unserer Nachbarschaft terrestrische Planeten entstehen könnten. Dies würde bedeuten, dass auch Planeten, die lebensfreundliche Bedingungen aufweisen, deutlich häufiger zu finden sein dürften, als lange Zeit angenommen.   18. Februar 2008

SUPER-ERDEN
Super-ErdeFast wie zu Hause
Wäre die Erde auch nur ein wenig kleiner und hätte eine etwas geringere Masse, würde es auf ihr vermutlich keine Plattentektonik und damit eventuell auch kein Leben geben. Zu diesem Ergebnis kamen jetzt amerikanische Astronomen. Ihre Schlussfolgerung für die Suche nach anderen bewohnbaren Planeten im All: Auf Super-Erden könnte man sich durchaus zu Hause fühlen.   22. Januar 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
2M1207BEntstand 2M1207B durch eine Kollision?
Der Planet 2M1207B war der erste Planet außerhalb unseres Sonnensystems, von dem es gelungen war, ein Foto zu machen. Doch die ferne Welt gab den Astronomen seit ihrer Entdeckung Rätsel auf, passten doch einige grundlegende Daten zu keiner bekannten Theorie über die Entstehung von Planeten. Amerikanische Astronomen glauben nun eine Lösung gefunden zu haben: 2M1207B könnte das Produkt einer gewaltigen Kollision sein.   18. Januar 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
HR 4796ABausteine für Leben um HR 4796A?
Amerikanische Astronomen glauben um den acht Millionen Jahre alten Stern HR 4796A komplexe organische Moleküle entdeckt zu haben, die auch als Bausteine für Leben dienen könnten. Die Stoffe fanden sich in der Staubscheibe um die ferne Sonne. Die Existenz dieser Substanz würde nach Ansicht der Wissenschaftler darauf hindeuten, dass diese Grundbausteine für Leben relativ häufig in Planetensystemen vorkommen.   4. Januar 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
TW HydraeJüngster Exoplanet entdeckt
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg haben den jüngsten bisher bekannten Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt. Seinen Mutterstern umgibt noch jene Gas- und Staubscheibe, aus der er kürzlich geboren wurde. Diese Beobachtung, die in der heute erscheinenden Ausgabe der Zeitschrift Nature vorgestellt wird, erlaubt wichtige Rückschlüsse auf den zeitlichen Ablauf der Planetenbildung.   3. Januar 2008

SETI@HOME
AreciboSETI-Forscher suchen mehr Freiwillige
Es gibt nur wenige Menschen, die die Suche nach außerirdischem Leben nicht fasziniert. So wundert es nicht, dass Millionen Computerbesitzer auf der ganzen Welt bereit waren, im Rahmen des SETI@home-Projektes Wissenschaftlern bei der Fahndung nach außerirdischen Signalen behilflich zu sein. Nach Modernisierung des Radioteleskops in Arecibo benötigt das Projekt nun noch mehr Mitstreiter.   3. Januar 2008

Ältere Nachrichten über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.