Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
EXOMARS
Marskamera CaSSIS lieferte erste Farbbilder
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Bern
astronews.com
30. April 2018

Im Herbst 2016 schwenkte die europäisch-russische Sonde ExoMars Trace Gas Orbiter in eine Umlaufbahn um den Roten Planeten ein. Seitdem wurde die Sonde treibstoffsparend auf den Orbit gebracht, aus dem sie vor allem die Atmosphäre des Mars untersuchen soll. An Bord ist aber auch ein Kamerasystem, das nun erste Farbaufnahmen lieferte.

Korolev-Krater

Aufnahme vom Rand des Korolev-Kraters auf dem Mars. Es hat eine Auflösung von 5,08 Metern pro Pixel und entstand bei einer Bahngeschwindigkeit der Sonde von 2,90 Kilometern pro Sekunde. Der Sonneneinfallswinkel betrug 76,6 Grad bei einer lokalen Sonnenzeit von 7:14:11. Bild: ESA / Roscosmos / CaSSIS  [Großansicht]

 An Bord der ExoMars-Sonde Trace Gas Orbiter, einer Mission der Europäischen Weltraumagentur ESA und der russischen Weltraumorganisation Roskosmos, befindet sich auch das Colour and Stereo Surface Imaging System (CaSSIS), das von einem internationalen Team unter Leitung der Universität Bern entwickelt wurde. Nun hat CaSSIS seine ersten farbigen Bilder aus der Umlaufbahn rund um dem Mars zurückgeschickt. Das Kamerasystem wurde am 20. März eingeschaltet und ist nach den letzten Tests nun bereit für die Hauptmission, die am 28. April 2018 begonnen hat.

"Wir hatten in der ersten Testphase ein paar kleinere Softwareprobleme", erzählt CaSSIS-Projektleiter Nicolas Thomas vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern. "Nun ist das Instrument aber wieder betriebsbereit." Das Berner Team musste zu Beginn der Testphase eine komplett neue Softwareversion auf das Gerät übertragen. "Es ist schon erstaunlich, dass man in einem Instrument, das in über 100 Millionen Kilometer Entfernung rund um den Mars fliegt, eine völlig neue Software aufsetzen und zum Laufen bringen kann", sagt Thomas.

Doch die Mühe hat sich gelohnt, wie ein Blick auf die ersten Bilder zeigt. So ist auf dem ersten Ende der vergangenen Woche veröffentlichten Beispielbild ein Ausschnitt vom Rand eines eisgefüllten Kraters namens Korolev am hohen Breitengrad der nördlichen Mars-Hemisphäre zu sehen. Das helle Material im Bild ist Eis, das sich am Kraterrand gebildet hat. Die Aufnahme hat eine Auflösung von knapp über fünf Metern. In Zukunft soll sogar eine Auflösung von weniger als 5 Metern erreicht werden.

Anzeige

"Wir waren sehr erfreut zu sehen, wie gut dieses Bild bei den herrschenden Lichtverhältnissen war", sagt CaSSIS-Projektmitarbeiter Antoine Pommerol vom CSH, der an der Kalibrierung der Daten arbeitet. "Es zeigt, dass CaSSIS einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Kohlendioxid- und Wasserkreislaufs des Mars leisten kann." Das Bild wurde aus drei Aufnahmen in verschiedenen Farben zusammengesetzt, die CaSSIS am 15. April 2018 fast zeitgleich aufgenommen hat. Sie wurden anschließend montiert, um die Farbansicht zu erzeugen. "Unser Ziel ist es, den Bilderzeugungsprozess vollständig zu automatisieren", sagt Thomas. "Sobald wir dies erreicht haben, können wir die Daten rasch zur Analyse allen interessierten Forschungsgruppen zur Verfügung stellen."

CaSSIS soll die Daten, die ExoMars und andere Mars- Orbiter sammeln werden, vervollständigen und neue Erkenntnisse über die Marsoberfläche liefern. Da sich der Mars als dynamischer erwiesen hat als bisher gedacht, sind Aufnahmen davon, was sich auf seiner Oberfläche abspielt, von besonderem Interesse. Das Forscherteam erhofft sich vor allem neue Erkenntnisse über Veränderungen, die sich während eines Mars-Tages ergeben, sowie während der Mars-Jahreszeiten. Eines der Hauptziele von CaSSIS ist es, kürzlich entdeckte Spuren von flüssigem Wasser genauer zu untersuchen, die regelmäßig im Mars-Frühling erscheinen und im Winter wieder verschwinden.

Der ExoMars Trace Gas Orbiter war im Oktober 2016 in eine Umlaufbahn um den Mars eingeschwenkt. In einem Prozess, der über ein Jahr gedauert hat, wurde die Sonde dann treibstoffsparend auf ihren finalen Orbit manövriert, von dem aus sie ihre Beobachtungen durchführen wird. Dieser Orbit ist inzwischen erreicht. Der Trace Gas Orbiter soll den Forschern dabei helfen, die winzigen Mengen an Methan und anderen Gasen in der Marsatmosphäre zu verstehen, die Hinweise auf mögliche biologische oder geologische Aktivitäten geben könnten.

Forum
ExoMars-Kamera CaSSIS lieferte erste Farbbilder. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
ExoMars: Orbiter liefert erste Bilder - 30. November 2016
ExoMars: Erster Blick auf den Roten Planeten - 16. Juni 2016
ExoMars: First Light für die neue Marssonde - 14. April 2016
ExoMars: Marssonde auf dem Weg zum Roten Planeten - 15. März 2016
ExoMars: Schweizer Kamera für ESA-Marssonde - 7. Januar 2016
Mission Mars, die astronews.com-Berichterstattung über die Erforschung des roten Planeten
Links im WWW
Universität Bern
CaSSIS-Website der Universität Bern
ExoMars, Seite der ESA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2018/04