Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
GALAXIEN
Rätsel um Satellitengalaxien von Centaurus A
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Basel
astronews.com
5. Februar 2018

Galaxien wie die Milchstraße oder die Andromedagalaxie werden von einem System von Satellitengalaxien begleitet, die um die jeweilige Galaxie kreisen. Simulationen zur Galaxienentstehung sagen eine bestimmte Verteilung dieser Satellitengalaxien voraus, die Beobachtungen aber nicht bestätigen konnten. Auch neue Daten von Centaurus A stehen im Widerspruch zu den Vorhersagen.

Centaurus A

Die Galaxie Centaurus A mit ihrem markanten Staubband. Astronomische Beobachtungen ihrer Satellitengalaxien zeigen Eigenschaften, die im Widerspruch zum gängigen kosmologischen Modell stehen. Bild: Christian Wolf & SkyMapper Team / Australian National University  [Großansicht]

Unsere Milchstraße ist wie andere große Sternsysteme von kleineren Galaxien umgeben, die sie als Satelliten umkreisen. Laut dem Standardmodell, mit dem Astronomen die Entstehung von Galaxien beschreiben, sollten diese Satellitengalaxien zufällig verteilt und ungeordnet die Muttergalaxien umlaufen. Das Standardmodell geht davon aus, dass alle Galaxien überwiegend aus unsichtbarer Dunkler Materie bestehen, die aber noch nie direkt nachgewiesen werden konnte.

Beobachtungen der Milchstraße und der Andromedagalaxie scheinen jedoch diesem Modell zu widersprechen: Vor wenigen Jahren entdeckten Astronomen dort Satellitengalaxien, die auf scheibenförmigen Ebenen um die großen Galaxien angeordnet sind und sich gemeinsam im gleichen Drehsinn bewegen. Dabei könnte es sich, im Einklang mit dem Standardmodell, um Ausnahmen von der Regel handeln.

 Neue Befunde von Forschern um Oliver Müller von der Universität Basel deuten nun aber darauf hin, dass es sich nicht um statistische Ausreißer handelt: Die Forscher analysierten die Bewegung von Satellitengalaxien rund um Centaurus A, eine Galaxie, die rund 13 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Die Satellitengalaxien sind in einer Ebene angeordnet, welche senkrecht zur Muttergalaxie steht. Diese Ebene ist in einem günstigen Winkel zur Erde ausgerichtet, sodass sich anhand des Dopplereffekts des Sternlichts bestimmen lässt, wie sich die Objekte bewegen.

Anzeige

So konnten die Forscher nachweisen, dass 14 von 16 Satellitengalaxien einem gemeinsamen Bewegungsmuster folgen und innerhalb der Ebene um die Hauptgalaxie rotieren. Die stünde, so die Forscher, im Gegensatz zu den Ergebnissen von Modellsimulationen mit Dunkler Materie, nach denen sich höchstens ein halbes Prozent der Satellitensysteme im nahen Universum so verhalten sollte.

"Die kohärente Bewegung scheint ein universelles Phänomen zu sein, das nach neuen Erklärungen verlangt", kommentiert Müller. Denn die astronomischen Beobachtungen stehen im Widerspruch zu den Simulationen. Ein Zufall, so die Wissenschaftler, würde sich ausschließen lassen, da dieser Befund nach Milchstraße und Andromedagalaxie nun bei Centaurus A bereits zum dritten Mal nachgewiesen werden konnte. Mit dem kosmologischen Standardmodell könne die Entstehung solcher Strukturen jedenfalls nicht erklärt werden. Die Resultate würden vielmehr darauf hindeuten, dass Satellitengalaxien bei der Kollision zweier Galaxien entstanden sind und keine Dunkle Materie enthalten.

Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Science erschienen ist.

Forum
Rätsel um die Satellitengalaxien von Centaurus A. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Galaxien: Spiralgalaxie verschlingt Zwerg - 7. September 2010
Galaxien: Zwei neue Gezeitenströme um Andromeda - 19. Januar 2010
Andromeda: Galaktischer Kannibalismus entlarvt - 3. September 2009
Galaktischer Kannibalismus: Die Milchstraße frisst ihre Begleiter - 27. Januar 2006
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
Universität Basel
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2018/02