Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
SUPERNOVAE
Neues über Tychos Supernova
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik
astronews.com
26. September 2017

Wie sah der Vorläuferstern der berühmten Supernova aus, die vom dänischen Astronomen Tycho Brahe vor 445 Jahren beobachtet wurde? Einig sind sich Astronomen heute, dass an der damaligen Explosion ein Weißer Zwergstern beteiligt war. Eine jetzt vorgestellte Untersuchung deutet darauf hin, dass hier sogar zwei Weiße Zwerge verschmolzen sind.

Tychos Supernova

Der Überrest der von Tycho Brahe beobachteten Supernova im Röntgenlicht; eine sich ausbreitende Stoßwelle ist klar zu erkennen. Bild: NASA / CXC / Rutgers/K.Eriksen et al. (Röntgen), DSS (optisch) [Großansicht]

Ein internationales Team von Wissenschaftlern der Monash University in Australien, der Universitäten im amerikanischen Towson und Pittsburgh sowie des Max-Planck-Instituts für Astrophysik hat die Ursprünge der berühmten Tycho-Supernova neu beleuchtet. Die Wissenschaftler widerlegen die gängige These, dass Tychos Supernova von einem Weißen Zwerg stammte, der langsam Material von einem Begleiter in einem Doppelsternsystem akkretiert, also "aufgesammelt" hat.

Supernovae des Typs Ia (SNe Ia) dienen Beobachtern als sogenannte Standardkerzen in der modernen Kosmologie; sie spielen außerdem eine wichtige Rolle in der chemischen Evolution der Galaxien. Der Ursprung dieser gigantischen kosmischen Explosionen ist jedoch nach wie vor unklar. Obwohl es einen nahezu universellen Konsens gibt, dass SNe Ia das Ergebnis der thermonuklearen Zerstörung eines Weißen Zwergs aus Kohlenstoff und Sauerstoff sind, der die Chandrasekhar-Massengrenze erreicht (etwa das 1,4-fache der Masse unserer Sonne), ist die genaue Natur ihrer Vorläufer noch unbekannt.

So könnte der Weiße Zwerg nach und nach Materie von einem Begleitstern anhäufen und damit diese kritische Massengrenze erreichen, an der die nukleare Kettenreaktion einsetzte; oder die nukleare Explosion könnte durch die Verschmelzung zweier Weißer Zwerge in einem kompakten Doppelsternsystem ausgelöst werden. Diese beiden Szenarien unterscheiden sich drastisch in der Menge der elektromagnetischen Strahlung, die vom Vorläufer im Laufe von Millionen Jahren vor der Explosion abgestrahlt wird.

Ein Weißer Zwerg, der Material von einem Begleiter akkretiert, wird zu einer Quelle massenhafter Röntgen- und extremer UV-Photonen - das kanonische Akkretionsszenario impliziert einen heißen und leuchtkräftigen Vorläufer, der das umgebende Gas in einem Radius von bis zu etwa 300 Lichtjahren, der sogenannten Strömgren-Sphäre, komplett ionisieren würde. Nach der Zerstörung des Weißen Zwergs bei der Supernova-Explosion verschwindet auch die Quelle der ionisierenden Strahlung.

Allerdings dauert es sehr lange, bis das interstellare Gas rekombiniert und wieder neutral wird – noch etwa 100.000 Jahre nach der Explosion gibt es einen ionisierten Nebel rund um die Supernova herum. So kann der Nachweis auch kleiner Mengen neutralen Gases in der Nähe einer Supernova den Wissenschaftlern helfen, die Temperatur und Leuchtkraft des Vorläufers eng einschränken.

Vor 445 Jahren beobachtete Tycho Brahe eine Stella nova (einen "neuen Stern") am Nachthimmel. Beim ersten Auftauchen noch heller als die Venus, verblasste sie im folgenden Jahr. Heute wissen wir, dass Tycho eine nukleare Zerstörung eines Weißen Zwerges - eine Supernova vom Typ Ia - beobachtet hatte. Tychos Supernova ist aufgrund ihrer Geschichte und ihrer relativen Nähe zur Erde eines der am besten dokumentierten Beispiele für eine Supernova des Typs Ia.

Insbesondere aus optischen Beobachtungen weiß man, dass der Supernova-Rest heute in das meist neutrale Gas expandiert. So können die Wissenschaftler, indem sie den Überrest selbst als Sonde seiner Umgebung verwenden, einen heißen, leuchtkräftigen Vorläufer ausschließen, der eine Strömgren-Sphäre produziert hätte, die größer ist als der Radius des Überrestes heute, nämlich rund zehn Lichtjahre. Damit ist sowohl das Szenario endgültig ausgeschlossen, dass konstant nuklear brennende Weiße Zwerge (Supersoft-Röntgenquellen) voraussetzt, als auch die Emission aus der Scheibe um einen Weißen Zwerg mit Chandrasekhar-Masse, der in etwa 100 Millionen Jahren mehr als eine Sonnenmasse ansammelt (wiederkehrende Novae).

Das Fehlen einer Strömgren-Sphäre passt zu der Verschmelzung eines Doppelsternsystems aus zwei Weißen Zwergen, wobei auch andere, exotischere Szenarien möglich sind. Auf die Verschmelzung von zwei Weißen Zwergen als Ursache für Supernovae vom Typ Ia hatten in den letzten Jahren immer mehr Beobachtungen und Untersuchungen hingewiesen (astronews.com berichtete).

Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Nature Astronomy erschienen ist.

Forum
Neues über Tychos Supernova. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Chandra: Der Auslöser für Tychos Supernova - 27. April 2011
Typ Ia-Supernovae: Asymmetrie sorgt für Unterschiede - 1. Juli 2010
Supernovae: Warum Weiße Zwerge explodieren - 18. Februar 2010
Supernovae: Wenn sich Weiße Zwerge zu nahe kommen - 8. Januar 2010
Chandra: Supernova-Überreste mit Erinnerung - 29. Dezember 2009
Supernovae: Neues über Tychos Supernova - 4. Dezember 2008
Supernovae: Erstmals Vorgängerstern entdeckt? - 14. Februar 2008
Supernovae: Kollision von zwei Weißen Zwergen - 1. November 2007
Supernovae: Wenn Weiße Zwerge zu gierig sind - 16. Juli 2007
Supernovae: Die Folgen der Asymmetrie - 23. August 2003
Links im WWW
Max-Planck-Institut für Astrophysik
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2017/09