Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
RADIOASTRONOMIE
Der Ursprung eines Radioblitzes 
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie
astronews.com
5. Januar 2017

Astronomen ist es erstmals gelungen, den Ursprung eines sogenannten Fast Radio Burst genau zu lokalisieren. Er stammt offenbar aus einer mehr als drei Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie. Die kurzen Strahlungsausbrüche im Radiobereich bleiben aber weiterhin rätselhaft: Was die Blitze auslöst, wissen die Forscher nämlich bislang nicht.

FRB 121102

Künstlerische Darstellung der im Rahmen des Europäischen VLBI-Netzwerks (EVN) genutzten Radioteleskope zur Beobachtung der Radioquelle FRB 121102.  Bild: idw / Danielle Futselaar (www.artsource.nl) [Gesamtansicht]

Zum ersten Mal ist es Astronomen gelungen, die exakte Richtung eines sogenannten Fast Radio Burst (FRB), also eines sehr kurzen Radiostrahlungsausbruchs mit bisher nicht bekannter astronomischer Ursache, derart genau festzulegen, dass damit seine Herkunftsgalaxie identifiziert werden konnte. Diese Galaxie liegt in einer Entfernung von mehr als drei Milliarden Lichtjahren. Es handelt sich um eine Zwerggalaxie, die sich deutlich von unserer Milchstraße unterscheidet. Außerdem wurde eine kompakte Radioquelle in unmittelbarer Nähe zum Ort des Radiostrahlungsausbruchs nachgewiesen, die Rückschlüsse auf den astrophysikalischen Ursprung des Phänomens ermöglicht.

Die geheimnisvollen FRBs leuchten nur für Sekundenbruchteile auf und stellen seit ihrer Erstentdeckung vor zirka zehn Jahren ein Rätsel für Astronomen dar. Die genaue Ortung des Ursprungs von FRBs erfordert ein Netzwerk miteinander verbundener Radioteleskope über große Distanzen, um damit Radiobilder von sehr hoher Winkelauflösung zu erhalten. Derartige Folgebeobachtungen eines Radiostrahlungsausbruchs wurden nun durch die erstmalige Entdeckung einer Quelle von mehrmaligen Radiostrahlungsausbrüchen, FRB 121102, mit dem 305-Meter-Arecibo-Radioteleskop in Puerto Rico ermöglicht.

Bis zu dieser Entdeckung gab es nur indirekte Rückschlüsse darauf, dass die Radiostrahlungsausbrüche ihren Ursprung im fernen Universum haben, weit außerhalb der Grenzen unserer Milchstraße. Aufgrund der geringen Winkelauflösung der Beobachtungen war es nicht möglich, eine eindeutige Zuordnung von Ursprungsgalaxien für die Radiostrahlungsausbrüche zu finden. Das neue Resultat ist von entscheidender Bedeutung, weil über die Entfernung der Galaxie auch die Gesamtenergie des Strahlungsausbruchs bestimmt werden kann.

Anzeige

Mit dem Radioteleskop Very Large Array im US-Bundesstaat New Mexico wurden insgesamt neun Strahlungsausbrüche von FRB 121102 beobachtet. Damit konnte die Ursprungsposition auf den Bruchteil einer Bogensekunde genau festgelegt werden, mehr als 200 Mal genauer als mit früheren Beobachtungen. "In der Nähe dieser Position am Himmel haben wir eine ganze Reihe von Radio- und optischen Quellen identifizieren können, die uns schließlich den Weg zur Ursprungsgalaxie für den FRB gewiesen haben", sagt Shami Chatterjee von der Cornell University.

Das Forscherteam erreichte eine zehnfach höhere Positionsgenauigkeit am Himmel durch die Verbindung des Arecibo-Radioteleskops mit dem Europäischen VLBI-Netzwerk (EVN), mit dem Teleskope über mehrere Kontinente hinweg miteinander verbunden werden. „Mit etwas Glück haben wir es geschafft, Strahlungsausbrüche von FRB 121102 mit dem EVN zu entdecken und dadurch konnten wir den Ursprung dieser Ausbrüche punktgenau mit der dort vorhandenen Radioquelle identifizieren", sagt Benito Marcote vom JIVE-Institut in den Niederlanden.

Das 100-Meter-Effelsberg-Radioteleskop ist das größte und empfindlichste Einzelteleskop im EVN-Netzwerk. "Die Ausbrüche von dieser Quelle sind sehr schwach und das Effelsberg-Teleskop hatte eine Schlüsselrolle dabei, diese Entdeckung erst möglich zu machen", ergänzt Laura Spitler, Postdoc-Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie, die Entdeckerin von FRB 121102.

Das Forscherteam setzte eines der weltweit größten optischen Teleskope, das 8-Meter-Gemini-Nord-Teleskop auf dem Mauna Kea in Hawaii, dafür ein, die Ursprungsgalaxie für die Radiostrahlungsausbrüche zu identifizieren und über das gemessene Spektrum die Entfernung dieser Galaxie zu bestimmen. Die ermittelte Rotverschiebung im Spektrum entspricht einer Entfernung von mehr als drei Milliarden Lichtjahren. "Das gibt uns die unwiderlegbare Bestätigung dafür, dass der Ausbruch aus einem Bereich weit jenseits der Grenzen unserer Milchstraße herrührt", sagt Cees Bassa von ASTRON in den Niederlanden.

Obwohl das Problem der Entfernung zu den FRBs nun gelöst scheint, haben die Astronomen jetzt ein weiteres Rätsel zu lösen. Die Ursprungsgalaxie des Strahlungsausbruchs ist nämlich überraschend klein - eine sogenannte Zwerggalaxie. Die Tatsache, dass FRB 121102 aus einer Zwerggalaxie kommt, gibt einen entscheidenden Hinweis auf seinen physikalischen Ursprung. Diese Galaxien enthalten nämlich Gas, das im Vergleich zum Gas in der Milchstraße eine sehr ursprüngliche Form darstellt.

"Die Bedingungen in dieser Zwerggalaxie sind so, dass noch wesentlich massereichere Sterne als in unserer Milchstraße dort entstehen können und vielleicht liegt der Ursprung der Strahlungsausbrüche im kollabierten Überrest eines solchen Sterns", schlägt Jason Hessels vom ASTRON und der Universität Amsterdam vor. Als alternatives Modell erwägen die Forscher die Erzeugung der Strahlungsausbrüche im unmittelbaren Bereich eines sehr massereichen Schwarzen Lochs, das Gas aus seiner Umgebung aufsaugt, einem sogenannten aktiven Galaxienkern.

Um zwischen diesen beiden Szenarien unterscheiden zu können, untersuchen die Forscher FRB 121102 mit einer Vielzahl der besten Teleskope weltweit, von Radio-, optischen, Röntgen- bis hin zu Gammawellenlängen. "Wenn wir zum Beispiel eine Periodizität in der Ankunftszeit der Ausbrüche finden könnten, dann hätten wir einen sehr starken Anhaltspunkt dafür, dass sie von einem rotierenden Neutronenstern stammen", so Spitler.

Für die Entschlüsselung des Ursprungs der FRBs ist es wichtig, mehr dieser Quellen am Himmel zu lokalisieren. Die Forscher erörtern ebenfalls, ob alle bisher gefundenen Strahlungsausbrüche den gleichen kosmischen Ursprung haben oder ob es mehrere Kategorien dieses neuartigen astrophysikalischen Phänomens geben könnte.

Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher in drei Fachartikeln, die in den Zeitschriften Nature und Astrophysical Journal Letters veröffentlicht wurden.

Forum
Der Ursprung eines Radioblitzes. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Fast Radio Bursts: Das Nachglühen, das wohl keines war - 5. April 2016
Radiostrahlungsausbruch: Mehrfacher Ausbruch von einer Quelle - 3. März 2016
Radiostrahlungsausbruch: Burst hilft bei Suche nach fehlender Materie - 26. Februar 2016
Radioastronomie: Geheimnisvolle Radioblitze am Himmel - 7. Juli 2013
Kosmische Strahlung: Rätselhaften Radioblitzen auf der Spur - 19. Mai 2005
Links im WWW
Preprint des Nature-Fachartikels bei arXiv.org
Preprint des ApJL-Fachartikels bei arXiv.org (1)
Preprint des ApJL-Fachartikels bei arXiv.org (2)
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2017/01