Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
VLT SURVEY TELESCOPE
Blick in den Fornax-Galaxienhaufen
von Stefan Deiters
astronews.com
13. April 2016

Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme des Zentralbereichs des Fornax-Galaxienhaufens veröffentlicht, einer gewaltigen Ansammlung von Galaxien im südlichen Sternbild Chemischer Ofen. In dem Haufen finden sich die verschiedenartigsten Galaxien und manche bergen ein Geheimnis, das auf den ersten Blick kaum zu erkennen ist.

Fornax

Blick ins Zentrum des Fornax-Galaxienhaufens. Bild: ESO / Aniello Grado und Luca Limatola   [Großansicht | mit Beschriftungen]

Galaxien sind in den seltensten Fällen Einzelgänger: Die meisten befinden sich in Haufen oder Gruppen und verdanken ihr aktuelles Erscheinungsbild oft den Wechselwirkungen mit ihren Nachbarn. Auch unsere Milchstraße ist Teil einer Galaxiengruppe, der "Lokalen Gruppe". Galaxienhaufen können aus bis zu über tausend Galaxien bestehen, die alle durch ihre gegenseitige Anziehungskraft zusammengehalten werden. Sie haben Durchmesser von etwa fünf bis 30 Millionen Lichtjahren. Zudem enthalten sie große Mengen an Dunkler Materie.

Im Fornax-Galaxienhaufen, dessen Zentrum rund 65 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im südlichen Sternbild Chemischer Ofen liegt, gibt es rund 60 größere Galaxien und eine ähnliche Anzahl von kleineren Zwerggalaxien. Galaxienhaufen wie Fornax gehören praktisch zum "Standardinventar" im Universum und verdeutlichen eindrucksvoll, wie die Gravitation unzählige Objekte auch über große Entfernungen zusammenhalten kann.

Im Zentrum von Fornax befindet sich die Galaxie NGC 1399. Auf dem Bild ist das der mittlere der drei hellen, etwas verschwommenen Flecken auf der linken Seite. Es handelt sich um einen speziellen Typ einer elliptischen Riesengalaxie, die vor allem durch seine Größe und einen diffusen ausgedehnten Halo auffällt. Grund dafür ist, dass diese Systeme durch das Verschlucken kleinerer Galaxien gewachsen sind.

Anzeige

Tatsächlich scheint NGC 1399 auch heute noch eine andere Galaxie zu kannibalisieren: So konnten Astronomen feststellen, dass es zwischen dieser Galaxie und der auf dem Bild rechts von ihr gelegenen kleineren Galaxie NGC 1387 eine Verbindung gibt, die auf dieser Ansicht allerdings nicht zu erkennen ist. Sie scheint aus Sternen zu bestehen, die sich aus Gas gebildet haben, das von NGC 1399 aus NGC 1387 abgezogen wurde.

Im unteren rechten Bereich des Bildes ist die spektakuläre Galaxie NGC 1365 zu sehen. Sie ist ein Prototyp für eine Balkenspiralgalaxie mit einem deutlich erkennbaren Balken durch den Zentralbereich der Galaxie, von dessen Ende dann die Spiralarme ausgehen. Allerdings birgt auch NGC 1365 ein Geheimnis: Sie ist als Seyfertgalaxie klassifiziert, hat also einen aktiven Galaxienkern. Darunter verstehen Astronomen ein supermassereiches Schwarzes Loch, das gerade große Mengen an Material verschlingt.

Die Daten für diese Aufnahme wurden mit der OmegaCAM gewonnen, die am VLT Survey Telescope (VST) der europäischen Südsternwarte ESO auf dem Gipfel des Paranal in Chile montiert ist. Das VST ist ein 2,6-Meter-Teleskop mit aktiver Optik, die während der Beobachtungen für eine perfekte Positionierung des Spiegels sorgt. Auch die Luftunruhe der Atmosphäre kann mit der modernen Optik praktisch herausgefiltert werden. Im Herzen des Teleskops befindet sich die 770 Kilogramm schwere OmegaCAM, die aus 32 CCD-Detektoren besteht, mit denen sich zusammen Bilder mit einer Auflösung von 268 Megapixel erstellen lassen.

Forum
Blick in den Fornax-Galaxienhaufen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Fornax-Haufen: Astronomen entdecken Vielzahl von Mini-Galaxien - 6. April 2004
Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2016/04/1604-017.shtml