Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
LA SILLA
Messier 17 in seiner ganzen Schönheit
von Stefan Deiters
astronews.com
23. September 2015

Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme der Sternentstehungsregion Messier 17 veröffentlicht. Es handelt sich um eine der detailreichsten Ansichten dieser Region, auf der der gesamte Nebel zu erkennen ist. Messier 17 ist unter anderem auch als Omeganebel bekannt und liegt rund 5.500 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Schütze.

M17

Der Nebel Messier 17.  Bild: ESO  [Großansicht

Der Nebel, der auf der heute von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichten Ansicht zu sehen ist, hat ganz verschiedene Namen: Die offizielle Bezeichnung lautet Messier 17, es handelt sich also um das 17. Objekt, das der französische Astronom Charles Messier im Jahr 1764 in seinen Katalog aufgenommen hat. Heute ist Messier 17 auch als Omeganebel, Schwanennebel oder Hufeisennebel bekannt.

Beobachtet wurde der Nebel schon vor Messier, nämlich im Jahr 1745 durch den Schweizer Astronomen Jean-Philippe Loys de Chéseaux. Er erstellte auch eine Liste von Nebeln, die er 1746 an die Académie des sciences in Paris sandte, die aber damals keine größere Beachtung fand. Messier entdeckte den Nebel dann unabhängig davon noch einmal neu.

Egal wie man Messier 17 auch nennt: Es handelt sich um ein eindrucksvolles Objekt. Der Nebel befindet sich in einer Entfernung von rund 5.500 Lichtjahren im Sternbild Schütze und hat einen Durchmesser von rund 15 Lichtjahren. Die Ansicht zeigt nicht nur den Nebel selbst, sondern auch seine direkte Umgebung mit unzähligen Sternen, die sich vor, in oder hinter Messier 17 befinden.

Anzeige

Messier 17 hat die für ein Sternentstehungsgebiet typische Farbgebung: Die Schwaden aus Gas leuchten rötlich, was ein Hinweis darauf ist, dass hier Wasserstoffgas durch junge heiße Sterne zum Leuchten angeregt wurde. Das intensive Licht dieser Sterne, insbesondere deren ultraviolette Strahlung, ionisiert das Gas des Nebels, den Atomen werden also Elektronen entrissen. Fangen die Atome diese dann wieder ein, wird dabei Energie in Form von Licht frei. Jedes chemische Element sendet dabei Licht in einer ganz bestimmten Farbe aus - Wasserstoffgas sorgt für ein typisch rötliches Leuchten.

Im Zentrum des Nebels scheinen die Farben etwas heller zu sein, der Nebel sieht hier sogar eher weiß aus. Das ist keine optische Täuschung, sondern das Ergebnis der Mischung von Licht des heißen Gases mit dem Licht von Sternen, das vom Staub reflektiert wurde.

Das Gas in Messier 17 hat mehr als die 30.000-fache Masse unserer Sonne. Eingebettet in den Nebel ist der offene Sternhaufen NGC 6618, der aus 35 Sternen besteht. Im Nebel selbst befinden sich allerdings noch deutlich mehr Sterne - Astronomen schätzen ihre Zahl auf ungefähr 800. Auffällig auf der Aufnahme sind auch dunkle Schwaden aus Staub, die sich durch den Nebel ziehen.

Das Bild basiert auf Daten, die mit dem Wide Field Imager am 2,2-Meter MPG/ESO-Teleskop in La Silla gewonnen wurden. Die Beobachtungen wurden im Rahmen des Programms Cosmic Gems gemacht. Dieses nutzt Teleskopzeit, die nicht für wissenschaftliche Untersuchungen verwendet werden kann, um für die Öffentlichkeitsarbeit interessante Objekte ins Visier zu nehmen. 

Forum
Messier 17 in seiner ganzen Schönheit. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
VLT: Das Herz des Omeganebels - 4. Januar 2012
NTT: Eindrucksvoller Blick auf den Omeganebel - 13. Juli 2009
Spitzer: Infrarotblick in den Schwanennebel - 9. Dezember 2008
Hubble: Stürmische Wiege neuer Sterne - 30. April 2003
NTT: Geburt massereicher Sterne im Omega-Nebel - 15. September 2000
Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2015/09