Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
CERES
Hangrutschungen und instabile Kraterwände
Redaktion / Pressemitteilung des DLR
astronews.com
26. August 2015

Das Team der NASA-Sonde Dawn hat gestern erste Aufnahmen aus dem nur 1.470 Kilometer von der Oberfläche entfernten Orbit um den Zwergplaneten Ceres veröffentlicht. Die Bilder zeigen zahlreiche neue Details der eigentümlichen Landschaft, darunter einen pyramidenförmigen Berg mit ungewöhnlichen Hangrutschungen und Krater mit instabilen Wänden.

Ceres

Pyramidenförmigen Berg auf Ceres zwischen den Kratern Kirnis, Rongo und Yalode.  [Großansicht]

Ceres

Der Gaue-Krater aus Ceres.  [Großansicht]

Ceres

Das Innere des Urvara-Kraters auf Ceres. [Großansicht] Bilder: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA

Je dichter die NASA-Sonde Dawn mit ihrer Kamera an Bord über dem Zwergplaneten Ceres fliegt, desto rätselhafter - und somit spannender - scheint der Himmelskörper. "Einiges, was wir sehen, haben wir so noch nirgendwo sonst im Sonnensystem entdeckt", sagt Prof. Ralf Jaumann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). "Außer auf der Erde - da gibt es ja fast alles."

Mittlerweile blickt Dawn aus nur noch 1.470 Kilometern Entfernung auf die Oberfläche von Ceres hinunter. Die ersten, gestern veröffentlichten Bilder aus dem so genannten HAMO-Orbit (High Altitude Mapping Orbit) zeigen eine "Pyramide" mit ungewöhnlichen Hangrutschungen, instabile Kraterwände und Gebirgsketten. "Über vieles können wir derzeit nur spekulieren." Woher die hellen Streifen entlang des pyramidenförmigen Bergs stammen oder auch ob der Boden des Zwergplaneten aus unterschiedlichem Material besteht, sind Fragen, auf die die Planetenforscher noch Antworten suchen.

Drei Mal näher als im vorherigen Orbit und mit einer Auflösung von 140 Metern pro Bildpunkt nimmt die Kamera bereits interessante Details auf. "Wir blicken unter anderem von oben auf einen pyramidenförmigen, sechs Kilometer hohen Berg, der auf einer Seite helle Streifen zeigt." Etwa zehn bis zwölf Kilometer beträgt der Durchmesser der "Pyramide", die auf der südlichen Hemisphäre zwischen den Kratern Kirnis, Rongo und Yalode steht: "Der Berg muss bei seiner beträchtlichen Höhe also immens steile Hänge haben."

Dennoch liegt am Berg-Fuß kaum Geröll. In direkter Nachbarschaft liegt ein Einschlagskrater, der bis an die Flanken des Berges reicht. "Vermutlich ist der Berg jünger als der Krater, aber um das genau festzustellen, müssen wir auf die Aufnahmen aus dem nächstniedrigeren Orbit warten und auf Daten des Spektrometers, das das Material der Oberfläche bestimmen soll."

Aufnahmen des Gaue-Kraters, benannt nach einer deutschen Göttin, zeigen, dass dieser zum Teil über einem kleineren und älteren Krater liegt. "Der Gaue-Krater hat an einer seiner Seiten viele Materialrutschungen zum Kraterinneren hin - die Wände sind also eher instabil", deutet Jaumann die ersten Aufnahmen aus 1.470 Kilometern Entfernung von der Oberfläche des Zwergplaneten. "Und in der Mitte selbst gab es wahrscheinlich auch Veränderungen, denn diese scheint sehr eben zu sein."

Vergleicht man die Krater auf dem Zwergplaneten beispielsweise mit Kratern auf einem Gesteinskörper wie dem Mond, wird deutlich, dass die Kruste von Ceres nicht so stabil sein kann. Eine mögliche Erklärung für die ebene Fläche im Kraterinneren: Ehemals geschmolzenes Material könnte den Krater gefüllt haben. "Auf jeden Fall muss dort nach der Bildung des Kraters noch einiges passiert sein."

Anzeige

Auch die Detailaufnahme aus dem Inneren des Uvara-Kraters zeigen Strukturen, die Fragen aufwerfen. Neben einer Bergkette sind feine Risse zu sehen, aber auch erneut Rutschungen am Kraterrand. "Dort scheint das Material in großen Blöcken abgebrochen und in Richtung Kraterinneres gerutscht zu sein." Die ungewöhnlich glatte Ebene hat sich wohlmöglich durch die Ablagerung von feinem Material, das vermutlich einmal geschmolzen war, gebildet. "Dies sind natürlich nur erste Vermutungen, über die wir im Missionsteam diskutieren werden", so Jaumann.

Jeweils elf Tage benötigt die Raumsonde Dawn, um die gesamte Oberfläche des Zwergplaneten zu erfassen und die Aufnahmen zur Erde zu senden - insgesamt sechs Mal soll dies geschehen, bevor sie dann in zwei Monaten diesen Orbit verlässt. Ende Oktober fliegt Dawn dann bis Ende Januar 2016 in ihren letzten und niedrigsten Orbit, in dem sie dann in 375 Kilometern Höhe um den Himmelskörper kreist. Während des Absinkens setzt die Raumsonde ihre Ionentriebwerke ein, für die Kamera bedeutet dies eine zweimonatige Arbeitspause. Nach dem Ende der Mission wird Dawn dann stabil in diesem Orbit weiterhin um Ceres kreisen - in sicherem Abstand, so dass der Zwergplanet nicht durch irdische Mikroben verunreinigt werden kann.

Zurzeit arbeiten die Forscher des DLR-Instituts für Planetenforschung an einem dreidimensionalen Geländemodell des Zwergplaneten, das mit den Bilddaten aus dem vorhergehenden Beobachtungsorbit aus 4.400 Kilometern Entfernung erstellt wird. "Mit den Bildern aus dem aktuellen Orbit verfeinern wir dann dieses 3D-Modell - das heißt, wir vermessen unter anderem wie hoch und wie groß die unterschiedlichen Strukturen auf dem Zwergplaneten Ceres sind." Dann steht die Lösung etlicher Rätsel an, hofft Jaumann: "Wir wollen unter anderem gerne herausfinden, warum die Ebenen so flach sind oder auch wie sich die Pyramide gebildet hat."

Forum
Ungewöhnliche Hangrutschungen und instabile Kraterwände auf Ceres. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Dawn: Sonde manövriert in niedrigeren Ceres-Orbit - 20. Juli 2015
Dawn: Sonde soll sich Ceres zunächst nicht weiter nähern - 8. Juli 2015
Dawn: Ein pyramidenförmiger Berg auf Ceres - 22. Juni 2015
Bild des Tages - 15. Juni 2015: Weiße Flecken
Dawn: Simulierter Flug über Ceres - 8. Juni 2015
Ceres: Viele Krater und linienförmige Strukturen - 29. Mai 2015
Ceres: Detaillierterer Blick auf helle Flecken - 21. Mai 2015
Dawn: Erster kompletter Blick auf Ceres aus dem Orbit - 11. Mai 2015
Dawn: Die weißen Flecken von Ceres wieder im Blick - 21. April 2015
Dawn: Der Zwergplanet Ceres in Farbe - 14. April 2015
Dawn: Sonde im Orbit um Zwergplanet Ceres - 6. März 2015
Dawn: Sonde erreicht Zwergplanet Ceres am Freitag - 3. März 2015
Ceres: Aus dem Steilhang wird ein Kraterrand - 26. Februar 2015
Ceres: Langer Steilhang und viele Krater - 18. Februar 2015
Dawn: Die Rotation des Zwergplaneten Ceres - 5. Februar 2015
Dawn: Neue Bilder von Ceres übertreffen Hubble - 27. Januar 2015
Dawn: Erste Details von Zwergplanet Ceres - 19. Januar 2015
Dawn: Anflugphase auf Zwergplanet Ceres beginnt - 30. Dezember 2014
Dawn: Erster Blick auf Zwergplanet Ceres - 8. Dezember 2014
Vesta: Das Geheimnis des dunklen Materials - 3. Juli 2014
Dawn: Wo der Asteroid Vesta am schönsten ist - 16. Dezember 2013
Dawn: Atlas des Asteroiden Vesta veröffentlicht - 16. September 2013
Dawn: Rätselhafte Erosionsrinnen auf Vesta - 10. Dezember 2012
Dawn: Sonde auf dem Weg zu Ceres - 6. September 2012
Dawn: Abschied vom Asteroiden Vesta - 31. August 2012
Dawn: Falschfarbenblick auf Vestas Oberfläche - 7. Juni 2012
Vesta: Asteroid mit Merkmalen eines Planeten - 11. Mai 2012
Dawn: 40 zusätzliche Tage im Orbit um Vesta - 19. April 2012
Dawn: Die vielfältige Oberfläche von Vesta - 22. März 2012
Dawn: Erste Bilder aus niedrigem Vesta-Orbit - 22. Dezember 2011
Dawn: 3D-Flug über Vesta - 2. Dezember 2011
Dawn: Überraschendes vom Asteroiden Vesta - 16. September 2011
Dawn: Asteroidensonde erreicht Vesta - 15./17. Juli 2011
Links im WWW
DLR
Dawn, Seite der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2015/08