Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
67P/CHURYUMOV-GERASIMENKO
Rosetta-Komet im Perihel
Redaktion / Pressemitteilung des DLR
astronews.com
13. August 2015

Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko hat am Morgen, begleitet von der Sonde Rosetta und mit dem Lander Philae auf seiner Oberfläche, den sonnennächsten Punkt seiner Bahn passiert. Die Wissenschaftler rechnen in den nächsten Wochen noch mit einer zunehmenden Aktivität des Kometen und hoffen, bald wieder Kontakt zu Philae aufnehmen zu können.

67P

Diese drei Bilder von Komet 67P/Churuymov-Gerasimenko nahm die OSIRIS-Kamera an Bord der Rosetta-Sonde am 29. Juli 2015 auf. Im ersten Bild - aufgenommen um 15.06 Uhr MESZ - ist noch kein Gasausbruch zu sehen. 18 Minuten später erfasst die Kamera eine gewaltige Gasausströmung. Um 15.42 Uhr sieht man nur noch schwache Überreste des Jets. Die Bilder wurden aus 186 Kilometern Entfernung vom Kometen aufgenommen. Bild: ESA / Rosetta / MPS for OSIRIS Team / MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA [Großansicht]

Schon seit Wochen wurde der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko aktiver und schleuderte immer mehr Gas und Staub ins All - doch den tatsächlich sonnennächsten Punkt auf seiner Bahn, das Perihel, erreichte er heute Morgen exakt um 4.03 Uhr MESZ. Anschließend wird er 6,5 Jahre benötigen, bis er auf seiner nächsten Runde um die Sonne erneut dort ankommt.

"Aber selbst wenn der Komet der Sonne am nächsten ist, hat er noch einen Abstand von über 185 Millionen Kilometer zu ihr, befindet sich also zwischen den Bahnen von Erde und Mars", erläutert Kometenforscher Dr. Ekkehard Kührt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Erde ist beispielsweise nur rund 150 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.

Trotzdem wird es auf dem Kometen wegen der fehlenden Atmosphäre heißer werden als auf der Erde: "Die maximale Temperatur von Churyumov-Gerasimenko, die jahreszeitlich bedingt zurzeit in den südlichen Breiten auftritt, wird bei rund 80 Grad Celsius liegen." Da bringt es die Erde im amerikanischen Death Valley auf einen Hitzerekord von gerade einmal 56,7 Grad Celsius. Und auch wenn Churyumov-Gerasimenko kräftig an Masse verliert - die Gezeitenkräfte der Sonne sind in dieser Entfernung viel zu schwach, als dass es den Kometen zerreißen würde, wie es schon oft bei anderen Kometen in unmittelbarer Nähe zur Sonne oder zu Jupiter passiert ist.

Immerhin: Einige hundert Kilogramm Kometenmasse verschwinden jetzt pro Sekunde im All. Mit der Annäherung an die Sonne in den vergangenen Monaten verdampfen die gefrorenen Bestandteile und reißen einigen Kometenstaub mit sich. Am 29. Juli 2015 gelang es, mit den Instrumenten auf dem Orbiter Rosetta den bisher gewaltigsten Gasausstrom aus 186 Kilometern Entfernung zu fotografieren und zu analysieren.

Anzeige

Bei Bildern der OSIRIS-Kamera, aufgenommen in einem zeitlichen Abstand von jeweils 18 Minuten, zeigt sich ein sogenannter "Jet", ein Gasausbruch, der Kometenmaterial mit hoher Geschwindigkeit in den Weltraum schleudert. Das Instrument ROSINA verzeichnete dabei eine Änderung in der Zusammensetzung der Koma, der Hülle aus Staub und Gas rund um den Kometen: Im Vergleich zu Messungen zwei Tage zuvor stellten die Wissenschaftler kurz nach der Gasausströmung die zweifache Menge Kohlendioxid, die vierfache Menge Methan und die siebenfache Menge Schwefelwasserstoff fest, während die Wasserdampfproduktion annähernd konstant blieb.

14 Stunden nach dem Ausbruch prasselten auf das Messgerät GIADA rund 30 Staubteilchen am Tag ein - die zehnfache Menge an Teilchen im Vergleich zu Messungen Anfang Juli 2015. Die Menge steigerte sich noch auf 70 Staubteilchen innerhalb von vier Stunden am 1. August 2015. Sogar das Magnetfeld des Sonnenwindes wurde durch diesen gewaltigen "Jet" für einige Minuten zurückgedrängt.

"Vermutlich wird die Aktivität des Kometen in den Tagen nach dem Perihel noch etwas zunehmen", sagt DLR-Kometenforscher Ekkehard Kührt. Zumindest wurde dies bei früheren Periheldurchgängen von Churyumov-Gerasimenko und auch oft bei anderen Kometen so beobachtet. "Es ist jetzt spannend zu sehen, wie sie sich in den nächsten Tagen und Wochen entwickeln wird. Das hängt vor allem von der Verteilung der Aktivitätsgebiete auf der Oberfläche im Zusammenhang mit den Jahreszeiten ab." Als Rosetta vor einem Jahr im August 2014 am Kometen Churyumov-Gerasimenko anlangte, war der noch über 500 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt und kaum aktiv. "Mit der Mission begleiten wir erstmals einen Kometen und seine Entwicklung über so einen langen Zeitraum."

Der aktive Komet macht es als Staubschleuder derzeit aber auch der Raumsonde Rosetta schwer, dicht an ihn heranzufliegen. Die Staubpartikel irritieren die Sternsensoren des Orbiters und verursachen Probleme bei der Navigation. Zum Perihel fliegt Rosetta daher in einer sicheren Entfernung von rund 300 Kilometern von Churyumov-Gerasimenko. "Für manche Instrumente auf dem Orbiter ist das ganz gut - zum Beispiel für das Plasma-Messinstrument, bei manchen wie der Kamera OSIRIS wäre es schön, wenn man dichter heranfliegen könnte." Doch in diesem Fall geben der ausgasende Komet und das damit verbundene Risiko für Rosetta den Abstand vor.

Lander Philae reist auf der Kometenoberfläche natürlich mit zum sonnennächsten Punkt, doch war die bisherige Flugbahn des Orbiters nicht günstig für eine mögliche Kommunikation. "Der Orbiter, der für uns eine Art Relaisstation zu Philae ist, ist über der südlichen Hemisphäre geflogen, die besonders aktiv ist", erläutert DLR-Ingenieur Dr. Koen Geurts, Technischer Manager für Lander Philae. "Ab dem 11. August befindet sich Rosetta dann zumindest wieder in den Breiten, in denen eine Kommunikation mit Philae möglich wäre."

Allerdings könnte die große Entfernung des Orbiters vom Kometen die Kommunikation mit dem Lander erschweren. Philae hatte zuletzt am 9. Juli 2015 Kontakt mit dem Team im DLR-Kontrollzentrum in Köln. Damit Philae gegebenenfalls auch ohne Kontakt zu seinem Bodenteam mit der Arbeit beginnt, haben die DLR-Ingenieure an ihrem Lander-Bodenmodell in Köln Kommandos getestet und "blind" - ohne eine Empfangsbestätigung - an Philae geschickt.

Hat der Lander diese Kommandos empfangen und führt sie aus, misst er mit verschiedenen Instrumenten und soll diese Daten dann bis zum nächsten Kontakt speichern. Während des Perihels wird ihm dabei zumindest nicht zu warm: An seinem Standort Abydos steht Philae schattig und kühl. "Lander und Instrumente können mindestens 50 Grad Celsius aushalten", betont Koen Geurts vom DLR. "Und diese Temperatur wird an Abydos nicht überschritten werden."

Forum
Rosetta-Komet im Perihel. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
67P/Churyumov-Gerasimenko: Harte Oberfläche und eventuell Lebensbausteine - 31. Juli 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Verwandt mit den ältesten Meteoriten? - 30. Juli 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Gewaltige Hohlräume im Rosetta-Kometen - 2. Juli 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Gefrorenes Wasser auf dem Rosetta-Kometen - 25. Juni 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosetta verfolgte Aufwachen einer Staubfontäne - 21. April 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosetta-Komet ist bemerkenswert unmagnetisch - 14. April 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Stickstoff um den Rosetta-Kometen - 20. März 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Eis am Hals des Rosetta-Kometen? - 13. März 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosettas Schatten auf der Oberfläche - 3. März 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Der heiße Süden des Rosetta-Kometen - 11. Februar 2015
Rosetta: Kometen-Lander Philae bleibt verschollen - 2. Februar 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosetta-Komet entstaubt sich - 27. Januar 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Neue Details über den Rosetta-Kometen - 23. Januar 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Staubfontänen mit Struktur - 19. Januar 2015
67P/Churyumov-Gerasimenko: Rosetta-Komet ist ganz schön grau - 12. Dezember 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Woher stammt das Wasser der Erde? - 11. Dezember 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Die dunkle Seite des Rosetta-Kometen - 6. November 2014
67P/Churyumov-Gerasimenko: Oberfläche zu heiß für Eis - 4. August 2014
Rosetta, die astronews.com-Berichterstattung über die Rosetta-Mission
Links im WWW
DLR
Universität Bremen
Rosetta, Seite der ESA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2015/08