Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
EINSTEIN@HOME
Neues Verfahren enttarnt Gammapulsar
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (AEI)
astronews.com
5. August 2015

Mithilfe eines neuen Analyseverfahrens haben Astronomen in den Daten des Gammastrahlenteleskops Fermi einen Gammapulsar aufgespürt, der bei früheren Suchen unentdeckt geblieben war. Entscheidend für den Erfolg war die Unterstützung durch die Teilnehmer des Projekts Einstein@home, die ungenutzte Rechenleistung ihrer Computer für die Suche bereitstellten.

Pulsar

Der Pulsar (künstlerische Darstellung) in der Bildmitte und seine Umgebung. Der Supernova-Überrest in der Nähe (magenta) ist unten links in einer Aufnahme des Weltraumteleskops Chandra dargestellt, die Molekularwolken (grün und rot) durch Aufnahmen von WISE. Für das Fermi-LAT verschmolzen Supernova-Überrest und Pulsar zu einer einzigen Quelle, was die Pulsarentdeckung erschwerte.  Bild:  Knispel / AEI / DSS / WISE / Chandra  [Großansicht]

Gammapulsare sind die Überreste der Explosionen, die das stellare Leben massereicher Sterne beenden. Es handelt sich um schnell rotierende, kompakte Neutronensterne mit starken Magnetfeldern. Wie kosmische Leuchttürme strahlen sie Gammaphotonen in einem charakteristischen Muster ab, das sich bei jeder Umdrehung wiederholt.

Weil aber nur wenige Gammaphotonen detektiert werden, ist es sehr rechenaufwändig, diesen versteckten Rhythmus in den Ankunftszeiten der Photonen aufzuspüren. Jetzt hat ein internationales Team unter Leitung von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut, AEI) in Hannover einen neuen Gammapulsar entdeckt, der in Daten des Fermi Gamma-ray Space Telescope "versteckt" war. Die verbesserten, adaptiven Datenanalyse-Methoden und die Rechenleistung des verteilten freiwilligen Rechenprojekts Einstein@Home waren entscheidend für den Erfolg.

Bereits seit dem Jahr 2012 hielt man die Gammastrahlenquelle, in der die Entdeckung erfolgte, für einen Pulsar. Grund dafür war die vom Large Area Telescope (LAT) an Bord von Fermi beobachtete Energieverteilung der Gammaphotonen. Mehrere Jahre lang war sie eine der hellsten Quellen im Fermi-LAT-Katalog ohne bekanntes astronomisches Gegenstück.

"Jeder glaubte, dass die Quelle, die wir nun als PSR J1906+0722 kennen, ein Pulsar war. Das Schwierige war zu zeigen, dass die Gammaphotonen den Fingerabdruck der Pulsarrotation aufweisen und ihre Ankunftszeiten diesem versteckten Rhythmus folgen", erläutert Holger Pletsch, Leiter einer unabhängigen Forschungsgruppe am AEI.

Anzeige

Die Fermi-LAT-Beobachtungen überspannen inzwischen eine Gesamtzeit von mehr als sechs Jahren. Für jedes einzelne in dieser Zeit detektierte Gammaphoton mussten die Wissenschaftler ermitteln, bei welcher der bis zu Milliarden von Pulsarrotationen das Photon abgestrahlt wurde. Da vorab nur wenig über den Pulsarrhythmus und die anderen Eigenschaften des Pulsars bekannt ist, müssen sehr große Parameterbereiche sehr fein durchsucht werden – andernfalls könnte ein verstecktes Signal unentdeckt bleiben. "Das ähnelt sehr der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen - mit dem Unterschied, dass wir vorab nicht einmal wissen wie genau die Nadel aussieht", vergleicht Colin Clark, Doktorand in Pletschs Gruppe.

Weil die räumliche Auflösung des Fermi-LAT begrenzt ist, ist die Himmelsposition der Quellen nicht genau genug bekannt: ein Versatz in der Position beeinflusst wie die Ankunftszeiten der Photonen rekonstruiert werden und ob sich die korrekte Rotationsphase des Pulsars identifizieren lässt. "Wir müssen daher ein Gitter am Himmel rund um die Position im Fermi-LAT-Katalog absuchen. Um einen Pulsar nicht zu verfehlen, vergrößern wir das Gitter noch um eine Sicherheitsmarge", erklärt Clark. "Zudem haben wir unseren Suchalgorithmus anpassungsfähig gemacht. Selbst wenn die Quelle am Rand des analysierten Himmelsbereichs liegt, kann der Algorithmus 'weiter wandern' und so den Pulsar finden."

Tatsächlich war diese adaptive Suchmethode genau das, was nötig war, um das Rätsel von PSR J1906+0722 zu lösen. Seine Himmelsposition liegt außerhalb des vom Gitter mit Sicherheitsmarge abgedeckten Himmelsbereichs. Dies ist auch der Grund, warum frühere, nicht anpassungsfähige Suchen den Pulsar nicht gefunden haben. Die neuen Methoden sind zudem effizienter: Sie können größere Parameterbereiche bei gleichbleibender Rechenleistung durchsuchen.

Dennoch ist die erforderliche Rechenleistung für die Suchen enorm: Blinde Suchen wie diese würden mehrere Dutzend Jahre auf einem normalen Laptop dauern. Eine weitere entscheidende Zutat für die Entdeckung war daher die Nutzung des verteilten Rechenprojekts Einstein@Home. Jede Woche "spenden" Zehntausende von Freiwilligen aus aller Welt dem Projekt ungenutzte Rechenzeit auf ihren Laptops und PCs. "Wir sind allen Einstein@Home-Freiwilligen sehr dankbar. Ihre wertvollen Beiträge haben unsere Entdeckung ermöglicht", sagt Pletsch.

Nach der Entdeckung fern der Katalogposition nahmen die Forscher die Fermi-LAT-Daten noch einmal ganz genau unter die Lupe, um den Grund für den Versatz zu finden. Indem sie nur die Gammaphotonen untersuchten, die empfangen wurden während vom Pulsar selbst keine gepulste Strahlung ankam, konnten sie eine zweite Gammastrahlungsquelle identifizieren. Der Fermi-LAT-Katalog hatte sie mit dem Pulsar in eine einzige Quelle zusammengefasst, die neben der wahren Pulsarposition lag.

"Aus unserer Nachuntersuchung geht hervor, dass die zweite Quelle möglicherweise die Stoßfront eines anderen Supernova-Überrests ist, die in eine nahegelegene Molekülwolke rast und dabei Gammastrahlung erzeugt", erklärt Clark. Bei näherer Betrachtung wurde außerdem klar, dass der Pulsar im Jahr 2009 einen sogenannten Glitch erlitten hatte. Nach dem Glitch rotierte der Pulsar plötzlich schneller als zuvor und ist immer noch nicht zur ursprünglichen Drehfrequenz zurückgekehrt. Diese plötzliche Verschiebung beeinflusste auch die Ankunftszeiten der Gammaphotonen und erschwerte die Datenanalyse.

Pulsarglitche hängen vermutlich mit Beben in der Kruste der Neutronensterne zusammen. Ihre Untersuchung könnte daher neue Erkenntnisse über den inneren Aufbau der kompakten Objekte liefern.

PSR J1906+0722 lässt sich nicht durch Beobachtungen im Radio- oder Röntgenbereich entdecken, die vor und nach der Entdeckung durchgeführt wurden. "Dies zeigt wie wichtig diese 'blinden' Pulsarsuchen in den Fermi-LAT-Daten sind. Nur mit diesen Suchen, die vorab keine genaue Information erfordern, können wir die anderweitig unsichtbaren Pulsare entdecken. Dies ist ein wichtiger Beitrag zu einem vollständigeren Blick auf die galaktische Pulsarpopulation", sagt Pletsch.

Darüber hinaus haben die neuen am AEI entwickelten Methoden - zusammen mit den kürzlich veröffentlichten "Pass 8"-Fermi-LAT-Daten - diese Blindsuchen empfindlicher als jemals zuvor gemacht.

Über ihren Fund berichten die Wissenschaftler in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift The Astrophysical Journal Letters erschienen ist.

Forum
Neues Verfahren enttarnt Gammapulsar. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Einstein@Home: Pulsarentdeckungen mit Freiwilligenhilfe - 27. November 2013
Einstein@home: 24 neue Pulsare in alten Radiodaten entdeckt - 30. August 2013
BOINC: Suche nach Pulsaren mit dem Smartphone - 22. Juli 2013
Einstein@Home: Pulsarfund als Test für Relativitätstheorie? - 7. April 2011
Einstein@Home: Neuer Pulsarfund in Arecibo-Daten - 3. März 2011
Einstein@Home: Pulsarfund am heimischen Computer - 13. August 2010
Einstein@home: Millionen PCs sollen nach Gravitationswellen suchen - 4. Februar 2005
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
Einstein@home
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2015/08/1508-007.shtml