Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
KEPLER
715 neue Exoplaneten bestätigt
von Stefan Deiters
astronews.com
27. Februar 2014

Astronomen aus dem Team des Weltraumteleskops Kepler haben gestern die Entdeckung von 715 neuen Planeten bekannt gegeben. Die neuen bestätigten Welten kreisen um 305 Sterne und befinden sich alle in Systemen, in denen mehrere Planeten um einen Zentralstern kreisen - ganz wie in unserem Sonnensystem.

Exoplaneten

Astronomen haben jetzt zahlreiche bestätigte neue Planeten in Mehrfachsystemen vorgestellt, die vom Weltraumteleskop Kepler entdeckt wurden. Bild:  NASA

Fast 95 Prozent der gestern vom Team des Weltraumteleskops Kepler vorgestellten Planeten sind kleiner als der Planet Neptun in unserem Sonnensystem, der etwa die vierfache Größe der Erde aufweist. Damit sind nun deutlich mehr extrasolare Planeten bekannt, deren Größe zumindest in die Nähe unserer Erde kommt. Außerdem befinden sich die jetzt vorgestellten Planeten alle in Mehrfachsystemen.

"Das Kepler-Team begeistert uns mit ihren Ergebnissen immer wieder aufs Neue", urteilte John Grunsfeld, der der Wissenschaftsabteilung der amerikanischen Weltraumbehörde NASA vorsteht. "Dass diese neuen Planeten und Sonnensysteme irgendwie so aussehen wie das unsrige, lässt auf eine interessante Zukunft hoffen, wenn wir diese Welten mit dem James Webb Space Telescope genauer untersuchen können."

Das Weltraumteleskop Kepler hat mehr als vier Jahre lang über 150.000 Sterne anvisiert und nach Transits von Planeten gesucht. Bei einem Transit, also dem Vorüberziehen eines Planeten vor einem Stern, sollte sich die Helligkeit einer fernen Sonne kurzzeitig auf charakteristische Weise verringern.

Um sich aber sicher zu sein, dass tatsächlich ein vorüberziehender Planet für diese minimalen Helligkeitsschwankungen verantwortlich ist, müssen weitere Beobachtungen gemacht werden. Zum Einsatz kommt dabei etwa die sogenannte Radialgeschwindigkeitsmethode, bei der nach einem leichten Wackeln des Zentralsterns gesucht wird, das ein umlaufender Planet verursacht.

Anzeige

Dieser Verifikationsprozess ist jedoch äußerst aufwendig, was sich schon daran zeigt, dass die Zahl der in den Kepler-Daten potentiell entdeckten Planeten noch immer deutlich größer ist, als die Zahl der verifizierten Welten. Für jeden einzelnen Planeten musste bislang nämlich nachgewiesen werden, dass es sich tatsächlich um eine ferne Welt handelt. Jetzt aber haben Astronomen ein neues statistisches Verfahren entwickelt, das gleichzeitig auf viele Planeten angewandt werden kann, die in Systemen entdeckt wurden, in denen mehrere Planeten um einen Stern kreisen.

Die Wissenschaftler um Jack Lissauer vom Ames Research Center der NASA nahmen sich Sterne vor, die Kepler in den ersten zwei Jahren der Mission, zwischen Mai 2009 und März 2011, entdeckt hatte und in denen mehr als ein Planet vermutet wurde. "Vor vier Jahren gab es erste Bekanntmachungen über Hunderte und dann Tausende von Planetenkandidaten - doch waren es eben nur Kandidaten", so Lissauer. "Wir haben nun eine Methode entwickelt, mit der wir Mehrfach-Planetenkandidaten auf einmal verifizieren können und sind dadurch auf eine wahre Goldgrube von neuen Welten gestoßen."

 Vier dieser neuen Welten sind kleiner als die 2,5-fache Größe der Erde und umrunden ihre Zentralsterne in der sogenannten habitablen Zone, also in einem Bereich, in dem Wasser in seiner flüssigen Form theoretisch vorkommen könnte. Einer davon, Kepler-296f, umrundet einen Stern, der halb so groß wie unserer Sonne ist und entsprechend lichtschwächer. Die Forscher wissen aber nicht, ob es sich bei dem Planeten um eine Welt mit einer extrem dichten Hülle aus Wasserstoff und Helium oder vielleicht sogar um eine Wasserwelt handelt.

"Diese Untersuchung zeigt uns, dass die Planeten in diesen Mehrfachsystemen klein sind und in einer Ebene und auf kreisförmigen Bahnen um ihren Zentralstern kreisen", unterstreicht Jason Rowe vom SETI Institute. "Je mehr wir forschen, desto häufiger stoßen wir auf vertraute Spuren, die uns irgendwie an unsere Heimat erinnern." Mit den jetzt vorgestellten Entdeckungen wächst die Zahl der bekannten extrasolaren Planeten auf rund 1.700.

Über die neuen Entdeckungen berichten die Wissenschaftler in zwei Fachartikeln, die in der Zeitschrift Astrophysical Journal erscheinen.

Forum
715 neue Exoplaneten bestätigt. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Ferne Welten - unsere Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org (Lissauer et al.)
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org (Rowe et al.)
Kepler, Seite der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2014/02