Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
COMPUTERSIMULATION
Wie Planeten mit zwei Sonnen entstehen
von Stefan Deiters
astronews.com
4. Februar 2014

Kepler-34(AB)b dürfte mit zu den ungewöhnlichsten extrasolaren Planeten überhaupt gehören. Lange Zeit hatten Astronomen sogar vermutet, dass es Planeten wie diesen gar nicht geben kann: Kepler-34(AB)b umkreist nämlich zwei Sonnen. Mithilfe von Computersimulationen haben Forscher nun untersucht, wie die Entstehung eines solchen Planeten möglich ist.

Kepler-34

So könnte der Planet Kepler-34(AB)b aussehen. Bild: David A. Aguilar (CfA)

Planeten, die um einen Doppelstern kreisen und damit zwei Sonnen haben, hielt man lange Zeit für ein Produkt einfallsreicher Autoren von Science-Fiction-Geschichten. Doch dann entdeckten Astronomen tatsächlich exotische Welten, die nicht nur einen, sondern zwei Zentralsterne umrunden.

Mit dem Fund war allerdings noch nicht erklärt, wie diese Welten in einer Umgebung entstehen können, die die Bildung von Planeten eigentlich unmöglich machen sollte, etwa wegen der gravitativen Störungen, die die beiden Sonnen auf ihre Umgebung ausüben. Wie sollen sich hier aus kleinsten Partikeln langsam immer größere Objekte und schließlich Planeten bilden? Oder ist das vielleicht doch möglich?

Dieser Frage haben sich nun Astronomen um Dr. Zoe Leinhardt von der University of Bristol angenommen. Mithilfe von Computermodellen haben sie die Entstehung von Planeten um ein Doppelsternsystem simuliert. Sie stellten die Geschehnisse um das Sternenduo Kepler-34 mithilfe von einer Million Planetenbausteinen nach und verfolgten deren gravitative Wechselwirkungen und Kollisionen.

"Unsere Simulationen zeigen, dass die Scheibe rund um den Doppelstern eine sehr feindliche Umgebung ist, sogar für große und gravitativ sehr starke Objekte", erklärt Leinhardt. "Wenn man Daten über Kollisionen und auch über die physikalische Wachstumsrate von Planeten berücksichtigt, zeigt sich klar, dass Kepler-34(AB)b es sehr schwer gehabt hätte, dort zu wachsen, wo wir ihn heute sehen."

Anzeige

Die Wissenschaftler vermuten daher, dass sich Kepler-34(AB) und vermutlich auch alle anderen bislang bekannten Planeten, die um zwei Sonnen kreisen, in deutlich größerer Entfernung von ihren Zentralsternen entstanden und anschließend ins Innere des System gewandert sind. "Planeten um zwei Sonnen haben die Fantasie vieler Science-Fiction-Autoren und Filmemacher angeregt", so Stefan Lines, der Erstautor eines Fachartikels über die Simulationen, der in der Zeitschrift The Astrophysical Journal erschienen ist. "Unsere Arbeit zeigt nun, wie besonders diese Planeten tatsächlich sind."

Die Entdeckung von Kepler-34(AB)b wurde im Januar 2012 bekannt gegeben. Der mit dem Weltraumteleskop Kepler aufgespürte Planet liegt rund 4.900 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Schwan. Es handelt sich um einen Gasriesen in Größe unseres Saturn, der seine beiden sonnenähnlichen Zentralsterne alle 28 Tage umrundet.

Wegen der Bewegung der beiden Zentralsterne umeinander dürfte das Klima auf dem Planeten extrem schwanken. Das wirft die Frage auf, ob sich auf solchen Planeten, selbst wenn sie erdähnlich und weiter von ihren Sonnen entfernt wären, ein Klima einstellen könnte, das die Entstehung von Leben ermöglichen würde.

Forum
Wie Planeten mit zwei Sonnen entstehen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Kepler-47: Zwei Planeten um zwei Sonnen - 29. August 2012
Kepler: Ein Planet mit zwei Sonnen - 15. September 2011
Extrasolare Planeten: Planeten mit vier Sonnen? - 26. Juli 2007
Extrasolare Planeten: Planet der drei Sonnen - 18. Juli 2005
Extrasolare Planeten: Gasplanet um Doppelstern? - 4. November 1999
Ferne Welten - unsere Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben
Links im WWW
Kepler, Seite der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2014/02