Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
KOMETEN
ISON erreicht sonnennächsten Punkt
von Stefan Deiters
astronews.com
28. November 2013

Der Komet C/2012 S1 (ISON) wird heute in den Abendstunden den sonnennächsten Punkt seiner Bahn erreichen und dann nur etwa 1,1 Millionen Kilometer von unserem Zentralgestirn entfernt sein. Auf Bildern der Sonnensonde SOHO erscheint der Komet noch intakt, doch muss dies nicht bedeuten, dass ISON die Passage heil überstehen wird. Die Annäherung an die Sonne lässt sich auch im Internet verfolgen.

ISON

Der Komet C/2012 S1 (ISON) am 27. November 2013 auf einem Bild der Sonnensonde SOHO (unten rechts). Bild: ESA / NASA / SOHO   [Großansicht]

Übersteht der Komet C/2012 S1 (ISON) seinen Flug um die Sonne und die Annäherung an unser Zentralgestirn auf nur rund 1,1 Millionen Kilometer? In den letzten Tagen gab es durchaus widersprüchliche Nachrichten und Interpretationen der verschiedenen Beobachtungen. Die Experten sind sich derweil nur über eines einig: Ob ISON sein Rendezvous mit unserem Zentralstern überstanden hat, wird man erst in einigen Tagen wirklich wissen.

Inzwischen ist der Komet auch auf den Bildern des Sonnenobservatoriums SOHO zu sehen und erscheint dort als heller, intakter Komet, der sich so verhält wie andere sogenannte "Sungrazer" (also Sonnenstreifer). Er befindet sich nun in einer Region, die "normale" Kometen nie durchfliegen. Aufgrund der Hitze entweichen enorme Mengen an Eis, Staub und Gas von seiner Oberfläche ins All. ISON wurde dadurch auf den SOHO-Bildern sogar so hell, dass er mit den gewöhnlichen Belichtungszeiten des Instruments überbelichtet erschien.

Das Aussehen des Kometen auf den neuen Bilder könnte bedeuten, dass die Beobachtungen Ende der vergangenen Woche, die manche als Hinweis auf ein Auseinanderbrechen des Kerns gewertet hatten, auf einen kurzzeitigen Ausbruch des Kometen zurückzuführen sind, der Kern also noch intakt ist. Allerdings, so wird immer wieder betont, ist es noch zu früh, um irgendeine sichere Prognose darüber machen zu können, ob der Komet die Sonnenpassage übersteht, auseinanderbricht oder komplett verdampft.

Anzeige

Sicherheit über das Schicksal von ISON, so schreibt Astrophysiker Karl Battams vom U.S. Naval Research Laboratory auf der NASA-Seite zur ISON-Beobachtungskampagne, wird es erst geben, wenn man tatsächlich beobachtet, dass ISON die Passage überstanden hat oder aber vor unseren Augen verdampft.

Doch selbst, wenn der Komet nach seiner Umrundung der Sonne wieder zu beobachten ist, muss dies noch nichts bedeuten: So schien der Komet C/2011 W3 (Lovejoy) im Jahr 2011 die Passage um die Sonne scheinbar unversehrt überstanden zu haben. Erst zwei Wochen später stellte man dann fest, dass sich der Kern nahezu komplett aufgelöst hatte. Trotzdem sorgte der Komet damals noch für ein spektakuläres Schauspiel am südlichen Himmel.

Sollte ISON tatsächlich nach dem Durchlaufen des sonnennächsten Punkts seiner Bahn noch zu beobachten sein, könnten ihn erfahrene Amateurastronomen vermutlich ab Montag oder Dienstag wieder am Himmel ausmachen. Zu einem Objekt für das bloße Auge dürfte der Komet nicht vor Ende der kommenden Woche werden. Den erdnächsten Punkt erreicht der Komet schließlich am zweiten Weihnachtstag. Sein Abstand zur Erde beträgt dann aber noch immer über 60 Millionen Kilometer. Niemand muss sich also Sorgen machen, dass ISON eine Gefahr für die Erde darstellt. 

Für alle die ISON vom heimischen Computer aus beobachten wollen, stellen NASA und ESA ständig aktualisierte Bilder ihrer Sonnenobservatorien ins Internet. Auf einer extra eingerichteten Webseite des Goddard Space Flight Center der NASA kann man ISON auf den Bildern des Solar Dynamics Observatory fast in Echtzeit beim Durchlaufen des sonnennächsten Punkts seiner Bahn beobachten. Erste Aufnahmen werden hier ab 18.45 Uhr MEZ erwartet.

Update (28. November 2013, 21.20 Uhr MEZ): Alles deutet inzwischen darauf hin, dass der Komet ISON bei seiner Annäherung an die Sonne verdampft ist.

Update (28. November 2013, 22.10 Uhr MEZ): Waren die Nachrufe auf ISON verfrüht? Irgendetwas hat es offenbar um die Sonne geschafft. Eventuell einzelne Trümmerteile.

Update (28. November 2013, 23.10 Uhr MEZ): Nach ESA-Angaben hat sich der Komet ISON aufgelöst. Dies hätten SOHO-Wissenschaftler bestätigt. Bei dem Material, das man auf der Bahn von ISON sehen noch kann, dürfte es sich somit vermutlich um Trümmerteile und Staub handeln. Hinweise auf einen Kometenkern gibt es nicht mehr.

Forum
ISON erreicht sonnennächsten Punkt. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Kometen: Beunruhigende Nachrichten von ISON - 26. November 2013
Kometen: Bricht Komet ISON auseinander? - 20. November 2013
Bild des Tages - 18. November 2013: ISON
Kometen: ISON mit bloßem Auge sichtbar - 14. November 2013
Kometen: Übersteht ISON die Sonnenpassage? - 18. Oktober 2013
Kometen: Komet ISON nähert sich der Sonne - 2. Oktober 2013
Hubble: Neuer Blick auf den Kometen ISON - 4. Juli 2013
Hubble: Potentieller Jahrhundertkomet im Visier - 24. April 2013
Deep Impact: Erster Blick auf Komet ISON - 6. Februar 2013
Kometen: Ein Jahrhundertkomet Ende 2013? - 27. September 2012
Links im WWW
Comet ISON - Comet ISON Viewing, Seite des Goddard Space Flight Center der NASA
Aktuelle Bilder des Sonnenobservatoriums SOHO
Comet ISON Observing Campaign
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2013/11