Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
H.E.S.S.
Der kosmische Dunst im Visier
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Kernphysik
astronews.com
23. Januar 2013

Mithilfe des H.E.S.S.-Teleskopsystems in Namibia ist es Astronomen gelungen, das diffuse extragalaktische Hintergrundlicht zu messen, das sich aus Photonen aller Sterne zusammensetzt, die jemals im Universum geleuchtet haben. Die Messungen in unserer galaktischen Nachbarschaft liefern auch wichtige Daten für das Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Galaxien.

H.E.S.S.

Das H.E.S.S.-Teleskopsystem in Namibia. Foto: C. Föhr, H.E.S.S.-Kollaboration

Wissenschaftlern der H.E.S.S.-Kollaboration gelangen jetzt Messungen der Intensität des diffusen extragalaktischen Hintergrundlichts im nahen Universum. Dabei handelt es sich um eine Art "Dunst" aus Photonen, der das Universum seit seiner Entstehung ausfüllt. Dazu analysierten sie die mit dem H.E.S.S.-Teleskopsystem in Namibia aufgenommenen Daten einiger der hellsten Gammastrahlenquellen außerhalb der Milchstraße. Aus den Ergebnissen lassen sich Schlüsse ziehen über die Entwicklung von Sternen und Galaxien. Und es lässt sich daraus ableiten, wie weit man im Gammalicht ins Universum blicken kann. Die Resultate wurden jetzt in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht.

Der Raum zwischen den Galaxien ist angefüllt mit Photonen, also "Lichtteilchen", die von allen jemals im Universum existierenden Sternen emittiert wurden. Das diffuse extragalaktische Hintergrundlicht scheint im Sichtbaren und im Infrarot. Es ist nach dem kosmischen Mikrowellenhintergrund die diffuse Strahlung mit der zweithöchsten Intensität. Aus unserer Milchstraße heraus ist es aber nur schlecht möglich, dieses fossile Licht direkt zu beobachten.

Durch Verwendung von Gammastrahlen (die rund eine Billion mal energiereicher sind als sichtbares Licht), also mit einer indirekten Methode, umgehen die Astrophysiker dieses Problem. Ein von einer entfernten Galaxie emittierter Gammastrahl wird auf seinem Weg zur Erde durch Wechselwirkung mit diffusem Licht abgeschwächt: wenn ein hochenergetisches Gammaphoton mit einem Photon des Hintergrundlichts zusammenstößt, werden beide in ein Elektron/Positron-Paar umgewandelt (ein Positron ist das Antiteilchen des Elektrons), wodurch sich die Intensität des Gammastrahls verringert. Je dichter der Dunst aus diffusen Photonen ist, desto stärker ist die Abschwächung des Gammastrahls und desto weniger weit kann man im Gammalicht ins Universum blicken.

Anzeige

Die an der Erde ankommenden hochenergetischen Gammaphotonen lösen in der Erdatmosphäre Teilchenschauer aus, die kurze Lichtblitze erzeugen. Diese werden von den Teleskopen des High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) in Namibia beobachtet. Die Astrophysiker analysierten die Spektren einiger relativ naher Blazare. Bei diesen Objekten handelt es sich um hell im Gammalicht leuchtende Galaxien, in deren Zentrum ein aktives Schwarzes Loch Materie verschlingt, wobei ein "Jet" aus relativistischen Teilchen in Richtung Erde geschleudert wird.

Dabei zeigte sich klar die Absorption hochenergetischer Gammastrahlen durch das extragalaktische Hintergrundlicht - deren Berücksichtigung ist zur Erklärung der Spektren sogar unerlässlich. Die Messungen liefern die bisher genauesten Werte für die Intensität des im Universum enthaltenen Sternenlichts im sichtbaren und infraroten Bereich und seine spektrale Verteilung. Ein besseres Verständnis dieses diffusen Lichts, das quasi ein Archiv des leuchtenden Universums darstellt, könnte auch zu neuen Erkenntnissen über die ersten Sterne, ihre Entstehung und die Entwicklung von Galaxien führen.

Mit den neuen Daten können nun kosmologische Modelle optimiert werden, um die Rate und die Prozesse der Sternbildung seit der Entstehung des Universums besser zu beschreiben. Und aus den Ergebnissen lässt sich bestimmen, wie die Größe des im Gammalicht beobachtbaren Universums mit zunehmender Energie der Gammaphotonen abnimmt. Ergänzende Messungen an weiter entfernten Blazaren wurden von der Fermi-LAT-Kollaboration mit dem Large Area Telescope (LAT) auf dem Fermi-Satelliten gemacht, das Gammastrahlen mit niedrigerer Energie detektiert (astronews.com berichtete).

Forum
H.E.S.S. nimmt kosmischen Dunst ins Visier.  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Fermi: Kosmischer Nebel aus dem Licht alter Sterne - 2. November 2012
H.E.S.S. II: First Light für größtes Tscherenkow-Teleskop - 31. Juli 2012
Links im WWW
Fachartikel in Astronomy & Astrophysics
H.E.S.S. - The High Energy Stereoscopic System
Max-Planck-Institut für Kernphysik
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2013/01