Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
CFBDSIR2149
Einsamer Planet ohne Sonne?
von Stefan Deiters
astronews.com
14. November 2012

Astronomen haben bei Beobachtungen mit dem Canada-France-Hawaii-Telescope und dem Very Large Telescope vermutlich einen Planeten ohne zugehörigen Zentralstern entdeckt. Das lichtschwache Objekt ist lediglich 100 Lichtjahre von uns entfernt und gehört offenbar zu einem Strom aus jungen Sternen, dem AB-Doradus-Bewegungshaufen.

CFBDSIR J214947.2-040308.9

So stellt sich ein Künstler den einsamen Planeten im nahen Infrarot vor. Im sichtbaren Bereich des Lichts würde CFBDSIR2149 nur schwach rötlich leuchten. Bild: ESO / L. Calçada / P. Delorme / Nick Risinger (skysurvey.org) / R. Saito / VVV Consortium

CFBDSIR J214947.2-040308.9

CFBDSIR2149 (blauer Punkt in der Bildmitte) in einer Infrarot-Aufnahme des New Technology Telescope der ESO in La Silla. Bild: ESO / P. Delorme [Großansicht]

In den vergangenen Jahren wurden schon mehrfach Planeten entdeckt, die offenbar ohne zugehörige Sonne durchs All vagabundieren. Manche Astronomen vermuten sogar, dass es eine große Menge von diesen Objekten gibt, deren Masse der eines Planeten entspricht, die aber - anders als ein Planet - nicht um einen Stern kreisen (astronews.com berichtete).

Bislang war es auch nicht möglich, mehr über diese einsamen Welten zu erfahren und beispielsweise ihr Alter zu bestimmen. Dadurch konnte man auch nicht sicher unterscheiden, ob man es wirklich mit einem Planeten zu tun hatte oder nicht doch mit einem Braunen Zwerg, also einem Stern, der nicht über ausreichend Masse verfügt, um die nuklearen Fusionsprozesse in seinem Inneren dauerhaft zu zünden.

Eine heute vorgestellte Entdeckung könnte nun ein wenig Licht auf diese rätselhaften Planeten ohne Sonnen werfen. Bei Beobachtungen mit dem Canada-France-Hawaii-Telescope spürten Astronomen ein Objekt auf, das offenbar zu einem nahegelegenen Strom aus jungen Sternen, dem AB-Doradus-Bewegungshaufen, gehört. Mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO konnte dieses, CFBDSIR2149 genannte Objekte dann genauer untersucht werden.

Der AB-Doradus-Bewegungshaufen ist die der Sonne am nächsten gelegene Ansammlung von Sternen dieser Art. Man nimmt an, dass die Mitglieder dieser Sternengruppe alle zur selben Zeit geboren wurden. Wenn CFBDSIR2149 tatsächlich zu diesem Bewegungshaufen gehört, müsste es sich auch um ein junges Objekt handeln. Der einsame Planet hätte dann ein Alter von 50 bis 120 Millionen Jahren und eine Masse, die der vier- bis siebenfachen Masse des Jupiter entspricht. Seine Effektivtemperatur würde etwa 430 Grad Celsius betragen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass CFBDSIR2149 Teil des Bewegungshaufens ist, geben die Astronomen nach einer statistischen Analyse der Eigenbewegung des Objekts mit 87 Prozent an. Mit sogar über 95 Prozent Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei CFBDSIR2149 tatsächlich um ein Objekt mit nur planetarer Masse. Die Chance, dass man es hier also wirklich mit einem Planeten ohne Sonne zu tun hat und nicht mit einem sehr kleinen Braunen Zwerg, ist also recht groß.

Anzeige

Dieser relativ nahegelegene Planet bietet den Astronomen faszinierende Möglichkeiten für Untersuchungen: "Die Beobachtung eines Planeten, der um eine Sonne kreist, ist vergleichbar mit der Untersuchung eines Glühwürmchens, das in einem Abstand von nur einem Zentimeter von einem entfernten und sehr hellen Autoscheinwerfer sitzt", vergleicht Philippe Delorme vom Institut de planétologie et d’astrophysique de Grenoble des CNRS und der Université Joseph Fourier. "Dieser nahegelegene Planet ohne Sonne bietet nun die Chance, das Glühwürmchen detailliert und ohne Störung durch das helle Licht eines Autos zu untersuchen." Delorme ist auch Erstautor eines Fachartikels über den Fund, der heute in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics erscheint.

Objekte wie CFBDSIR2149 sind entweder wie ganz normale Planeten entstanden und dann irgendwann aus ihrem Sonnensystem herausgeschleudert worden oder sie wurden bereits "einsam" geboren, ganz ähnlich wie Braune Zwerge oder die masseärmsten Sterne. CFBDSIR2149 wäre damit also tatsächlich entweder ein heimatlos gewordener Planet oder aber eines der kleinsten möglichen Ergebnisse eines Entstehungsprozesses, durch den sich die massereichsten Sterne, normale Sonnen oder auch Braune Zwerge bilden.

"Diese Objekte sind wichtig, da sie uns entweder mehr darüber verraten können, wie Planeten aus ihrem Planetensystem hinausgekickt werden oder aber darüber, wie sich durch Sternentstehungsprozesse so massearme Objekte bilden können", erläutert Delorme. "Sollte dieses kleine Objekt tatsächlich ein Planet sein, der aus seinem Entstehungssystem geschleudert wurde, hat man natürlich sofort das Bild von vielen solcher verwaisten Welten vor Augen, die durch die Leere des Alls treiben."

Sollte CFBDSIR2149 nicht Teil des AB-Doradus-Bewegungshaufens sein, ist eine genauere Festlegung der Eigenschaften schwieriger. Bei dem Objekt könnte es sich dann auch um einen massearmen Braunen Zwerg handeln. "Weitere Untersuchungen sollten bestätigen, dass es sich bei CFBDSIR2149 um einen ungebunden treibenden Planeten handelt", hofft Delorme.

Forum
Einsamer Planet ohne Sonne? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Extrasolare Planeten: Unzählige Planeten ohne Sonne? - 19. Mai 2011
Extrasolare Planeten: Weitere Beweise für Planeten ohne Sonnen - 9. April 2001
Extrasolare Planeten: 18 Kandidaten ohne Sonnen - 9. Oktober 2000
Ferne Welten - unsere Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben
Links im WWW
ESO
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2012/11