Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
KALENDER
Die Geschichte des 30. Februar 1712
von Stefan Deiters
astronews.com
29. Februar 2012

Den 29. Februar findet man im Schnitt nur alle vier Jahr im Kalender. Auf diese Weise wird versucht, das kalendarische Jahr an den Umlauf der Erde um die Sonne anzupassen. Doch diese Schaltregel allein reicht dazu nicht aus. Deswegen kam es im 16. Jahrhundert zu einer erneuten Kalenderreform, die in Schweden vor genau 300 Jahren zu einer Kuriosität führte: den 30. Februar 1712.

Erde

Schaltjahre gibt es, um unseren Kalender an den Umlauf der Erde um die Sonne anzupassen. Vor 300 Jahren konnte man sich in Schweden sogar über einen 30. Februar freuen. Bild: NASA / JPL

Unser heutiger Kalender mit den bekannten "Schaltregeln" zum Einfügen eines 29. Februar beruht im Wesentlichen noch immer auf dem Julianischen Kalender, den Julius Cäsar 45 vor Christus einführte. Damit sollte verhindert werden, dass sich die Jahreszeiten im Laufe der Zeit im Kalender verschieben. Die Erde benötigt nämlich nicht genau 365 Tage für einen Umlauf um die Sonne, sondern 365,24220 Tage. So liegt es auf der Hand, alle vier Jahre einen Extratag einzufügen.

Das Problem mit dieser Regel dürfte jedem schnell auffallen: Fügt man alle vier Jahr einen weiteren Tag in unseren Kalender ein, kommt man im Schnitt auf eine Jahreslänge von 365,25 Tagen. Das kalendarische Jahr wurde mit dem Julianischen Kalender also ein wenig zu lang. Diese kleine Differenz summierte sich im Laufe der Jahrhunderte zu mehreren Tagen, so dass sich Papst Gregor XIII. veranlasst sah, den Kalender und auch die Schaltregeln anzupassen.

Mit diesem Gregorianischen Kalender, den wir bis heute verwenden, wurden einige zusätzliche Schaltregeln eingeführt, mit denen die durchschnittliche Jahreslänge weiter der tatsächlichen Umlaufdauer der Erde um die Sonne angepasst wurde. So sind danach die vollen Jahrhunderte keine Schaltjahre, mit Ausnahme der durch 400 ohne Rest teilbaren Jahre. Deswegen war das Jahr 2000 zum Beispiel ein Schaltjahr. Durch diese Regeln wird der Kalender erst 4900 eine Abweichung von einem Tag von dem Jahr aufweisen, das sich aus dem Umlauf der Erde um die Sonne ergibt.

Anzeige

Doch was sollte mit den praktisch "überschüssigen" Tagen passieren, die sich im Kalender seit Einführung des Julianischen Kalenders angesammelt hatten? Papst Gregor XIII. verordnete eine radikale Lösung: 1582 folgte auf den 4. Oktober der 15. Oktober, man strich die Tage also einfach aus dem Kalender. Doch nur wenige Länder machten damals diese Umstellung sofort mit. In Schweden beispielsweise wartete man damit bis 1700. Allerdings hatten einige Menschen dort eine gewisse Furcht vor der Umstellung, da sie glaubten, dass ihnen durch die Streichung der Tage aus dem Kalender auch Lebenszeit gestohlen werden würde.

Deswegen entwickelte man dort eine originelle Idee: "Der Kalender sollte nicht von einem Tag auf den anderen gewechselt werden, sondern schrittweise, indem man von 1700 bis 1740 alle Schalttage ausfallen lassen wollte. So wurde auch tatsächlich im Jahre 1700 der 29. Februar einfach übersprungen. Die Schweden eilten nun also dem alten Julianischen Kalender einen Tag voraus und hinkten dem neuen Gregorianischen noch zehn Tage hinterher," weiß der Kalenderkundler Prof. Dr. Heinrich Hemme von der Fachhochschule Aachen.

Doch der Plan scheiterte: Der Nordische Krieg brach aus und führte dazu, dass die eigentlich geplante allmähliche Reform des Kalenders in Vergessenheit geriet und doch wieder der 29. Februar in den Kalender eingefügt wurde. 1711 ordnete König Karl XII. dann sogar die Rückkehr zum Julianischen Kalender an. "Allerdings hatten die Schweden nun der Zeitrechnung dieses Kalenders immer noch einen Tag voraus", so Hemme, "was sie durch einen zusätzlichen Tag ausglichen: Dies war der 30. Februar 1712, ein zweiter Schalttag."

In Schweden blieb man allerdings nur noch wenige Jahrzehnte beim alten Julianischen Kalender. Beim zweiten Versuch einer Kalenderreform entschied man sich dann für einen radikaleren Schritt: Auf den 17. Februar 1753 folgte im skandinavischen Königreich der 1. März 1753 und der Gregorianische Kalender war eingeführt. 

Forum
Die Geschichte des 30. Februar 1712. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Erde: Silvesternacht um eine Sekunde länger - 30. Dezember 2008
Links im WWW
Fachhochschule Aachen
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2012/02