Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
LUNAR RECONNAISSANCE ORBITER
Neuer Blick auf die Mondpole 
von Rainer Kayser
20. Januar 2012

An den Polen unseres Mondes gibt es Regionen, die dauerhaft im Schatten liegen. Hier, so die Vermutung, könnte sich über lange Zeiträume gefrorenes Wasser gesammelt haben. Entsprechende Hinweise lieferten schon diverse Mondsonden. Jetzt legten Wissenschaftler die Auswertung von Daten vor, die mit dem Lunar Reconnaissance Orbiter gewonnen wurden und die einen neuen Blick in diese Regionen erlauben.

LAMP

Im Rahmen des Lyman Alpha Mapping Project wurden zahlreiche permanent schattige Regionen an den Mondpolen untersucht. Bild: Southwest Research Institute [Großansicht]

An den Polen des Mondes gibt es Regionen, die nie vom Licht der Sonne getroffen werden. Dort ist die Oberfläche stark porös und enthält einen signifikanten Anteil an gefrorenem Wasser. Das zeigen Messungen der amerikanischen Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO), die seit Juni 2009 den Erdtrabanten umkreist. Die an der LRO-Mission beteiligten Forscher berichten im Fachblatt Journal of Geophysical Research über ihre Beobachtungen.

An den Polen des Mondes steigt die Sonne nie höher als anderthalb Grad über den Horizont. Dadurch liegt der Boden vieler Krater dauerhaft im Schatten. Dort könnte sich, so vermuten die Wissenschaftler seit Langem, im Verlauf von Jahrmilliarden gefrorenes Wasser angesammelt haben. Hinweise auf Wasseransammlungen an den Mondpolen hatten bereits frühere Sonden geliefert. Doch eine direkte Beobachtung ist schwierig, da die ewig im Schatten liegenden Regionen naturgemäß kein Sonnenlicht reflektieren.

"Statt Sonnenlicht zu messen, dass direkt von den Kratern reflektiert wird, haben wir einen indirekten Weg gewählt", erläutert Kurt Retherford vom Southwest Research Institute in San Antonio, ein maßgeblich an der LRO-Mission beteiligter Forscher. "Das von uns genutzte Licht stammt von Wasserstoff-Atomen, die im ganzen Sonnensystem verteilt sind." Die Wasserstoff-Atome werden von der Sonnenstrahlung angeregt und senden dann selbst Strahlung in einem eng begrenzten Wellenlängen-Intervall aus, der so genannten Lyman-Alpha-Linie.

Anzeige

Im Rahmen des "Lyman Alpha Mapping Projects" (LAMP), eines speziellen Detektors an Bord des LRO, haben Retherford und seine Kollegen die von der Mondoberfläche reflektierte Lyman-Alpha-Strahlung untersucht. Die Messdaten zeigen, dass die im ewigen Dunkel liegenden Regionen deutlich weniger Lyman-Alpha-Strahlung reflektieren, als die in der Sonne liegenden Gebiete.

Die beste Erklärung dafür sei, so die Forscher, dass die Oberfläche dort stark porös ist - Retherford und seine Kollegen sprechen von einer Porosität von 70 Prozent. Das bedeutet, das Material an der Oberfläche besteht zu 70 Prozent aus Hohlräumen. "Es ist ein puderiges mehlartiges Material", so Retherford. Die Daten zeigen außerdem, dass dieses Material etwa zwei Prozent gefrorenes Wasser enthält - es ist also eine Art sehr schmutziger Schnee.

Forum
Neuer Blick auf die Pole des Mondes. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Mini-SAR: Eisablagerungen am Mondnordpol entdeckt - 2. März 2010
LCROSS: Wasser in Mondkrater nachgewiesen - 13. November 2009
Mond: Drei Sonden entdecken Wasser auf dem Mond - 24. September 2009
Bild des Tages - 25. September 2009: Wasser auf dem Mond
Links im WWW
Southwest Research Institute
Lunar Reconnaissance Orbiter, Webseite der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2012/01