Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
HUBBLE
Die Kollisionsrate von Galaxien 
von Rainer Kayser
1. November 2011

Durch die Kombination detaillierter Hubble-Beobachtungen mit umfangreichen Computersimulationen ist es einem amerikanischen Team von Astronomen jetzt gelungen, die Häufigkeit von Galaxienkollisionen deutlich besser abzuschätzen. Große Galaxien wie unsere Milchstraße sind danach im Schnitt ein Mal im Verlauf der kosmischen Geschichte mit einem ähnlich großen System kollidiert und verschmolzen.

Galaxienkollisionen

Beispiele für Galaxien in verschiedenen Phasen einer Verschmelzung. Bild: NASA, ESA, J. Lotz (STScI), M. Davis (University of California, Berkeley) und A. Koekemoer (STScI) [Gesamtansicht]

Große Galaxien wie unsere Milchstraße sind im Verlauf der kosmischen Geschichte durchschnittlich einmal mit einem vergleichbar großen Sternsystem kollidiert und verschmolzen. Zusammenstöße mit kleineren Galaxien gab es sogar dreimal so häufig. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team amerikanischer Astrophysiker auf der Basis von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble sowie detaillierten Simulationen der Galaxien-Verschmelzungen auf einem Supercomputer. Die Häufigkeit von Zusammenstößen und Verschmelzungen spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Galaxien - bisherige Abschätzungen dieser Rate waren aber extrem ungenau. Die Wissenschaftler berichten demnächst im Fachblatt Astrophysical Journal über ihre Ergebnisse.

"Es ist für uns wichtig, die genaue Rate der Verschmelzungen zu kennen", betont Jennifer Lotz vom Space Telescope Science Institute in Baltimore, die die Untersuchung geleitet hat. "Denn Galaxienkollisionen sind vermutlich ein entscheidender Prozess, der die Entwicklung der Sternsysteme, die rasche Entstehung von Sternen im frühen Universum und den Einfall von Gas in die supermassiven Schwarzen Löcher in den Galaxienzentren antreibt."

Bislang haben die Astronomen die Häufigkeit von Zusammenstößen mit zwei verschiedenen Verfahren abgeschätzt. Zum einen haben sie die Zahl enger Galaxienpaare gezählt, die auf eine Kollision zusteuern, zum anderen die Häufigkeit von Galaxien, deren Form durch eine vergangene Verschmelzung gestört ist. Die beiden Methoden liefern jedoch Zahlen, die um das Fünffache auseinander liegen.

Anzeige

Lotz und ihre Kollegen haben die beiden Verfahren nun mithilfe von Computersimulationen verknüpft. Dabei haben die Forscher Zusammenstöße von Galaxien unterschiedlicher Größe mit verschiedenen Anfangsbedingungen untersucht und berechnet, wie diese Ereignisse unter verschiedenen Blickrichtungen aussehen würden.

Die Computersimulationen lieferten den Astrophysikern damit unter anderem Informationen darüber, wie lange Galaxien als enge Paare oder mit einem gestörten Aussehen sichtbar sind. Durch einen Vergleich mit Tausenden von Galaxienbildern des Weltraumteleskops Hubble konnten Lotz und ihr Team dann die Häufigkeit der kosmischen Zusammenstöße genauer als zuvor bestimmen.

"Die Arbeit erklärt erstmals alle früheren Beobachtungen und zeigt, dass sie mit den theoretischen Vorhersagen übereinstimmen", sagt Joel Primack von der University of California in Santa Cruz, ein ebenfalls an der Analyse beteiligter Forscher. Zusammenstöße und Verschmelzungen seien also tatsächlich ein für das Anwachsen der Sternsysteme entscheidender Prozess.

Forum
Die Kollisionsrate von Galaxien. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Hubble: 59 kollidierende Galaxien auf einen Streich - 24. April 2008
Spitzer: Gewaltiger Galaxien-Crash - 7. August 2007
Galaxienkollision: Sonnensystem wandert in Randbezirk - 16. Mai 2007
Galaxien: Das Ende unserer Milchstraße - 18. April 2000
Erwischt: So entstehen Riesengalaxien - 16. Juli 1999
Links im WWW
Pressemitteilung auf HubbleSite mit weiteren Bildern
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2011/11